Zum Inhalt
Erschienen in:

16.02.2021 | Myelodysplastische Syndrome | Facharzt-Training

46/m mit Infektneigung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 2

verfasst von: Maximilian Christopeit, Mathias Bertram

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der 46‑jährige Patient mit einer leeren Eigen- und leeren Familienanamnese klagt über seit 6–8 Wochen bestehende, gering ausgeprägte aber belastende Entzündungszeichen: zuerst Auftreten einer Halsentzündung, nachfolgend orale Aphten. Dann Irritation des linken Knies; vergleichbar einer Schleimbeutelentzündung, sistierend unter vereinzelt 400 mg Ibuprofen. Nasenentzündung mit Fieber, selbstlimitierend binnen dreier Tage. Erneut ziehender, stechender Gelenkschmerz (Ellbogen, Schulter, Knie, Hüfte, wandernd, auch zwischen Schulterblättern). Entwicklung eitriger Pickel an Oberschenkeln, ferner Hämorrhoiden. Ungewollter Gewichtsverlust von 2–3 kg innerhalb 8 Wochen. In der körperlichen Untersuchung altersentsprechend unauffälliger Befund. Insbesondere keine Lymphknotenschwellung, keine palpable Milz, kein Ikterus. Am Oberschenkel und glutäal Zeichen abgeheilter Follikulitis. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
46/m mit Infektneigung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 2
verfasst von
Maximilian Christopeit
Mathias Bertram
Publikationsdatum
16.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00871-x

Neu im Fachgebiet Onkologie

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Intermediäres Brustkrebsrisiko: Versorgungslücke in der Früherkennung?

Ob für Frauen mit intermediärem Brustkrebsrisiko eine Versorgungslücke in der Früherkennung bestehe, wird immer wieder diskutiert. „Nein“, es bestehe nur eine Wissenslücke, betonte Prof. Katja Siegmann-Luz. Das Problem sei, dass evidenzbasierte Daten fehlten.

Ergänzender Ultraschall bei hoher Brustdichte?

Dichtes Brustdrüsengewebe erschwert die Krebsfrüherkennung per Mammographie. Doch welchen Stellenwert kann ein ergänzender Ultraschall im Screening einnehmen? Die Ergebnisse der DIMASOS2-Studie sind vielversprechend – unter einer Bedingung.

Keine Überwachung bei Low-Risk-Barrett?

Was bringen regelmäßige Überwachungsendoskopien für Patientinnen und Patienten mit Barrett-Ösophagus und niedergradiger Dysplasie? Das haben sich britische Mediziner gefragt und dazu eine randomisierte und kontrollierte Studie ins Werk gesetzt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.