Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2020

28.07.2020 | Schmerzsyndrome | Übersichten

Myofaszial bedingte chronische Unterbauchschmerzen bei Frauen

Eine retrospektive Auswertung der Auswirkungen einer spezifischen Diagnostik und Therapie

verfasst von: L. Schwagerus, K. Dörner, S. Bender, K. Müller, N. Bitterlich, H.‑J. Rothkötter, Dr. med. habil. O. Günther

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Prävalenz chronischer Unterbauchschmerzen in der Allgemeinbevölkerung von 11,8 % unterstreicht die Bedeutung dieser Erkrankung. Eine spezifische Diagnostik sowie Therapie der Muskulatur dieser Region gehört bisher jedoch nicht zur Standarduntersuchung. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen einer spezifischen Diagnostik und Therapie auf myofaszial bedingte chronische Unterbauchschmerzen.

Fragestellung

Die Effektivität einer zielgerichteten Diagnostik und multimodalen Therapie im Rahmen des Krankheitsbilds der chronischen Unterbauchschmerzen sowie die Notwendigkeit einer ergänzenden medikamentösen Einstellung.

Material und Methoden

In der Untersuchung wurden die Daten von 59 Patientinnen im Zeitraum von Januar 2012 bis April 2017 retrospektiv ausgewertet, die aufgrund therapieresistenter chronischer Unterbauchschmerzen an ein Schmerzzentrum überwiesen wurden. Der Schmerz musste zu Beginn der Untersuchung eindeutig als myofaszial identifiziert werden. Eine vorangegangene Mindestschmerzdauer sowie im Vorfeld erfolgte Operationen oder anderweitige Behandlungsverfahren stellten keine Ausschlusskriterien dar. Eine im Vorfeld erlittene Traumatisierung stellte einen Ausschlussgrund dar. Therapiekomponenten waren eine manualtherapeutische Behandlung, die Unterweisung in Eigendehnungsübungen, eine Medikation mit den Wirkstoffen Flupirtin oder Methocarbamol wie auch Entspannungsverfahren. Die Therapieevaluation erfolgte anhand des Deutschen Schmerzfragebogens (DSF).

Ergebnisse

Nach dem Behandlungsintervall konnten die folgenden statistisch signifikanten Verbesserungen verzeichnet werden: Die durchschnittliche Schmerzstärke verringerte sich um 29,95 Punkte (SD = 20,61). Die allgemeine Lebensqualität (MFHW) erhöhte sich um 1,1 Punkte (SD = 0,73). Die Depressivitäts- und Angsteinschätzung verminderte sich um 2,56 (SD = 3,99) beziehungsweise 2,63 Punkte (SD = 5,21).

Diskussion

Ein multimodales Therapiekonzept mit einem manualtherapeutischen Behandlungsschwerpunkt kann nach einer Anwendungsdauer von 120 Tagen zu einer Verbesserung der Schmerzsymptomatik sowie Lebensqualität bei myofaszial bedingten chronischen Unterbauchschmerzen führen. Myofasziale Syndrome urogenitaler Leitmuskeln müssen in der Beurteilung der Erkrankungsursache chronischer Unterbauchschmerzen Beachtung finden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bendtsen L, Jensen R, Olesen J (1996) Qualitatively altered nociception in chronic myofascial pain. Pain 65(2):259–264PubMedCrossRef Bendtsen L, Jensen R, Olesen J (1996) Qualitatively altered nociception in chronic myofascial pain. Pain 65(2):259–264PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beubler E (2007) Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis, 2. Aufl. Springer Wien, Wien Beubler E (2007) Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis, 2. Aufl. Springer Wien, Wien
4.
Zurück zum Zitat Beutel ME, Weidner K, Brähler E (2005) Der chronische Unterbauchschmerz der Frau und seine Komorbidität. Geburtshilfe Frauenheilkd 65(1):61–67CrossRef Beutel ME, Weidner K, Brähler E (2005) Der chronische Unterbauchschmerz der Frau und seine Komorbidität. Geburtshilfe Frauenheilkd 65(1):61–67CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brünahl C, Dybowski C, Albrecht R, Riegel B, Höink J, Fisch M, Löwe B (2017) Mental disorders in patients with chronic pelvic pain syndrome (CPPS). J Psychosom Res 98:19–26PubMedCrossRef Brünahl C, Dybowski C, Albrecht R, Riegel B, Höink J, Fisch M, Löwe B (2017) Mental disorders in patients with chronic pelvic pain syndrome (CPPS). J Psychosom Res 98:19–26PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Carano A, Siciliani G (1996) Effects of continuous and intermittent forces on human fibroblasts in vitro. Eur J Orthod 18(1):19–26PubMedCrossRef Carano A, Siciliani G (1996) Effects of continuous and intermittent forces on human fibroblasts in vitro. Eur J Orthod 18(1):19–26PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chatchawan U, Thongbuang S, Yamauchi J (2019) Characteristics and distributions of myofascial trigger points in individuals with chronic tension-type headaches. J Phys Ther Sci 31(4):306–309PubMedPubMedCentralCrossRef Chatchawan U, Thongbuang S, Yamauchi J (2019) Characteristics and distributions of myofascial trigger points in individuals with chronic tension-type headaches. J Phys Ther Sci 31(4):306–309PubMedPubMedCentralCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Diener HC, Maier C (2012) Die Schmerztherapie. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien, 4. Aufl. Urban & Fischer, München, Jena Diener HC, Maier C (2012) Die Schmerztherapie. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien, 4. Aufl. Urban & Fischer, München, Jena
9.
Zurück zum Zitat Ehlert U, Heim C, Hellhammer DH (1999) Chronic pelvic pain as a somatoform disorder. Psychother Psychosom 68(2):87–94PubMedCrossRef Ehlert U, Heim C, Hellhammer DH (1999) Chronic pelvic pain as a somatoform disorder. Psychother Psychosom 68(2):87–94PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fry RP, Crisp AH, Beard RW (1997) Sociopsychological factors in chronic pelvic pain: a review. J Psychosom Res 42(1):1–15PubMedCrossRef Fry RP, Crisp AH, Beard RW (1997) Sociopsychological factors in chronic pelvic pain: a review. J Psychosom Res 42(1):1–15PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Günther O (2013) Das myofasziale Schmerzsyndrom. UNI-MED, Bremen Günther O (2013) Das myofasziale Schmerzsyndrom. UNI-MED, Bremen
13.
Zurück zum Zitat Günther O (2007) Der Genitalschmerz – genital, perineal oder myofaszial? Schmerztherapie 23(2):3–4 Günther O (2007) Der Genitalschmerz – genital, perineal oder myofaszial? Schmerztherapie 23(2):3–4
14.
Zurück zum Zitat Halder GE, Scott L, Wyman A, Mora N, Miladinovic B, Bassaly R, Hoyte L (2017) Botox combined with myofascial release physical therapy as a treatment for myofascial pelvic pain. Investig Clin Urol 58(2):134–139PubMedPubMedCentralCrossRef Halder GE, Scott L, Wyman A, Mora N, Miladinovic B, Bassaly R, Hoyte L (2017) Botox combined with myofascial release physical therapy as a treatment for myofascial pelvic pain. Investig Clin Urol 58(2):134–139PubMedPubMedCentralCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Latthe P, Mignini L, Gray R, Hills R, Khan K (2006) Factors predisposing women to chronic pelvic pain: systematic review. BMJ 332(7544):749–755PubMedPubMedCentralCrossRef Latthe P, Mignini L, Gray R, Hills R, Khan K (2006) Factors predisposing women to chronic pelvic pain: systematic review. BMJ 332(7544):749–755PubMedPubMedCentralCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lindel K (2006) Muskeldehnung: Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Sehen, Verstehen, Üben, Anwenden. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef Lindel K (2006) Muskeldehnung: Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Sehen, Verstehen, Üben, Anwenden. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Magri V, Marras E, Restelli A, Wagenlehner F, Perletti G (2015) Multimodal therapy for category III chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome in UPOINTS phenotyped patients. Exp Ther Med 9(3):658–666PubMedCrossRef Magri V, Marras E, Restelli A, Wagenlehner F, Perletti G (2015) Multimodal therapy for category III chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome in UPOINTS phenotyped patients. Exp Ther Med 9(3):658–666PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mayoral del Moral O, Torres Lacomba M, Russell J, Sánchez Méndez Ó, Sánchez Sánchez B (2017) Validity and reliability of clinical examination of the diagnosis of myofascial pain syndrome and myofascial trigger points in upper quarter muscles. Pain Med 19(10):2039–2050CrossRef Mayoral del Moral O, Torres Lacomba M, Russell J, Sánchez Méndez Ó, Sánchez Sánchez B (2017) Validity and reliability of clinical examination of the diagnosis of myofascial pain syndrome and myofascial trigger points in upper quarter muscles. Pain Med 19(10):2039–2050CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Meister MR, Shivakumar N, Sutcliffe S, Spitznagle T, Lowder JL (2018) Physical examination techniques for the assessment of pelvic floor myofascial pain: a systematic review. Am J Obstet Gynecol 219(5):497.e1–497.e13CrossRef Meister MR, Shivakumar N, Sutcliffe S, Spitznagle T, Lowder JL (2018) Physical examination techniques for the assessment of pelvic floor myofascial pain: a systematic review. Am J Obstet Gynecol 219(5):497.e1–497.e13CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nickel J, Downey J, Ardern D, Clark J, Nickel K (2004) Failure of a monotherapy strategy for difficult chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. J Urol 172(2):551–554PubMedCrossRef Nickel J, Downey J, Ardern D, Clark J, Nickel K (2004) Failure of a monotherapy strategy for difficult chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. J Urol 172(2):551–554PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Reiter RC (1990) A profile of women with chronic pelvic pain. Clin Obstet Gynecol 33(1):130–136PubMedCrossRef Reiter RC (1990) A profile of women with chronic pelvic pain. Clin Obstet Gynecol 33(1):130–136PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Reiter RC, Gambone JC (1991) Nongynecologic somatic pathology in women with chronic pelvic pain and negative laparoscopy. J Reprod Med 36(4):253–259PubMed Reiter RC, Gambone JC (1991) Nongynecologic somatic pathology in women with chronic pelvic pain and negative laparoscopy. J Reprod Med 36(4):253–259PubMed
23.
Zurück zum Zitat Steege JF, Siedhoff MT (2014) Chronic pelvic pain. Obstet Gynecol Clin North Am 124(3):616–629 Steege JF, Siedhoff MT (2014) Chronic pelvic pain. Obstet Gynecol Clin North Am 124(3):616–629
24.
Zurück zum Zitat Takamoto K, Bito I, Urakawa S, Sakai S, Kigawa M, Ono T, Nishijo H (2015) Effects of compression at myofascial trigger points in patients with acute low back pain. A randomized controlled trial. Eur J Pain 19(8):1186–1196PubMedCrossRef Takamoto K, Bito I, Urakawa S, Sakai S, Kigawa M, Ono T, Nishijo H (2015) Effects of compression at myofascial trigger points in patients with acute low back pain. A randomized controlled trial. Eur J Pain 19(8):1186–1196PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Travell J, Simons DG (1999) Myofascial pain and dysfunction. The trigger point manual. Upper half of body. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Travell J, Simons DG (1999) Myofascial pain and dysfunction. The trigger point manual. Upper half of body. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
26.
Zurück zum Zitat Twiddy H, Lane N, Chawla R, Johnson S, Bradshaw A, Aleem S, Mawdsley L (2015) The development and delivery of a female chronic pelvic pain management programme. A specialised interdisciplinary approach. Br J Pain 9(4):233–240PubMedPubMedCentralCrossRef Twiddy H, Lane N, Chawla R, Johnson S, Bradshaw A, Aleem S, Mawdsley L (2015) The development and delivery of a female chronic pelvic pain management programme. A specialised interdisciplinary approach. Br J Pain 9(4):233–240PubMedPubMedCentralCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Ziegelgänsberger W, Strohmeier M (2007) Methocarbamol. Pharmakologische Schmerztherapie, Teil 4. Orthop Rheuma 19(2):66–68 Ziegelgänsberger W, Strohmeier M (2007) Methocarbamol. Pharmakologische Schmerztherapie, Teil 4. Orthop Rheuma 19(2):66–68
Metadaten
Titel
Myofaszial bedingte chronische Unterbauchschmerzen bei Frauen
Eine retrospektive Auswertung der Auswirkungen einer spezifischen Diagnostik und Therapie
verfasst von
L. Schwagerus
K. Dörner
S. Bender
K. Müller
N. Bitterlich
H.‑J. Rothkötter
Dr. med. habil. O. Günther
Publikationsdatum
28.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Schmerzsyndrome
Flupirtin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-020-00488-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Der Schmerz 5/2020 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.