Skip to main content

Leitliniengerechtes Vorgehen bei irAE unter Checkpoint-Inhibition

Immunvermittelte Nebenwirkungen (irAE) können potenziell jedes Organ oder Gewebe betreffen und zu ausgeprägter entzündlicher Schädigung führen. In der aktualisierten S3-Leitlinie Supportivtherapie werden Empfehlung für ein adäquates Monitoring, zielführendes differenzialdiagnostisches sowie optimales therapeutisches Vorgehen formuliert.

weiterlesen

Kasuistiken

Pulsauffälligkeiten nach langem grippalen Infekt

  • EKG
  • Kasuistik

Nach einem lang andauernden grippalen Infekt kommt ein 53-jähriger Schlosser nicht so recht wieder auf die Beine. Beim Versuch, wieder in den Beruf zurückzukehren, kämpft er mit Gangunsicherheiten und Schwindel. Sein Blutdruck sei normal, lediglich der Puls hin und wieder unregelmäßig. Erkennen Sie die Ursache für die Beschwerden des Mannes im EKG? 

32-jährige Schwangere mit Rhythmusstörungen – wie würden Sie vorgehen?

Eine 32-jährige Erstgravida stellte sich in der ca. 10. Schwangerschaftswoche wegen Dyspnoe bei leichtester Belastung vor, zudem klagte sie über anfallsweisen Schwindel und Schwarzwerden vor Augen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Therapierte vs. nichttherapierte SARS-CoV-2-Infektion in der Histopathologie

Bei letalem Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion sind nach bisherigem Kenntnisstand mehrere Organe beteiligt. Dieser Artikel vergleicht histopathologische Befunde bei drei an einer SARS-CoV-2-Infektion verstorbenen Männern – zwei Männer wurden invasiv beatmet; ein Mann starb nach acht Tagen häuslicher Quarantäne ohne Therapie.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Stellungnahme zur kardiovaskulären Magnetresonanztomographie (Herz-MRT): Steigender klinischer Bedarf im Lichte der bevorstehenden Vergütung

Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich in der modernen Kardiologie zu einem unverzichtbaren nichtinvasiven bildgebenden Verfahren entwickelt, das wesentliche Informationen für die Diagnose, Risikostratifizierung und …

Positionspapier zum Post-COVID-Syndrom

Das Post-COVID-Syndrom (PCS) definiert sich durch lang anhaltende (> 12 Wochen) Symptome nach einer SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“)-Infektion, die durch keine andere Erkrankung erklärbar sind. Das PCS wird …

Leitliniengerechtes Vorgehen bei irAE unter Checkpoint-Inhibition

Immunvermittelte Nebenwirkungen (irAE) können potenziell jedes Organ oder Gewebe betreffen und zu ausgeprägter entzündlicher Schädigung führen. In der aktualisierten S3-Leitlinie Supportivtherapie werden Empfehlung für ein adäquates Monitoring, zielführendes differenzialdiagnostisches sowie optimales therapeutisches Vorgehen formuliert.

Erschöpfung und ziehendes Gefühl im Brustkorb bei einer 28-Jährigen

Mit Symptomen wie Erschöpfung und verminderter Leistungsfähigkeit stellt sich eine junge Frau im kardiologischen Fachzentrum vor. Beiläufig erwähnt sie einen Infekt, der etwa einen Monat zurück liegt und ihrer Einschätzung nach vollständig ausgeheilt ist. Doch eine Blutuntersuchung zeigt auffällige Herzenzyme. Liegt hier eine Myokarditis vor? So klären Sie ab.

Herzprobleme unter ICI: selten, aber oft tödlich

Nielsen DL et al. Immune Checkpoint Inhibitor-Induced Cardiotoxicity: A Systematic Review and Meta-Analysis. JAMA Oncol 2024; https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2024.3065 …

Definitionen und diagnostische Schritte bei Herzinsuffizienz

Die chronische Herzinsuffizienz stellt im klinischen Alltag ein relevantes Krankheitsbild mit stetig steigender Prävalenz dar. Durch den demografischen Wandel und die Fortschritte in der Behandlung von Krankheitsbildern mit einer hohen Mortalität …

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

Kardioonkologie – die Rolle der MRT

Aufgrund von sich stetig weiterentwickelnden diagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten hat sich das Überleben von Krebspatient*innen in den letzten Jahren verbessert [ 1 ]. Zusätzlich steigt die Prävalenz von Krebserkrankungen aufgrund des …

Letale lymphozytäre Myokarditis – eine unterschätzte Diagnose im Säuglings- und Kindesalter?

  • Myokarditis
  • Hauptreferate: Arbeitsgemeinschaften der DGP

Die histomorphologische Diagnose einer (post-)viralen lymphozytären Myokarditis basierte in der Vergangenheit auf den sog. Dallas-Kriterien. Deren Wert wird beeinträchtigt durch eine hohe Interobservervariabilität und den sog. Sampling Error. Die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.