07.02.2025 | Kardio-MRT | Empfehlungen und Stellungnahmen
Stellungnahme zur kardiovaskulären Magnetresonanztomographie (Herz-MRT): Steigender klinischer Bedarf im Lichte der bevorstehenden Vergütung
Aus der Arbeitsgruppe 21 Magnetresonanzverfahren in der Kardiologie der DGK
Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich in der modernen Kardiologie zu einem unverzichtbaren nichtinvasiven bildgebenden Verfahren entwickelt, das wesentliche Informationen für die Diagnose, Risikostratifizierung und …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Andreas Schuster, MD PhD MBA, Sebastian Kelle, MD, Mareike Cramer, MD, Andreas Rolf, MD, Holger Thiele, MD, Nadine Abanador-Kamper, MD
03.02.2025 | Post-COVID | Positionspapiere
Zur Zeit gratis
Positionspapier zum Post-COVID-Syndrom
Aus der Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin der DGK
Das Post-COVID-Syndrom (PCS) definiert sich durch lang anhaltende (> 12 Wochen) Symptome nach einer SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“)-Infektion, die durch keine andere Erkrankung erklärbar sind. Das PCS wird …
- verfasst von:
- Dr. E. Schieffer, D. Hilfiker-Kleiner, A. Schlitt, U. Laufs, L. Eckardt, B. Schieffer
13.09.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Fortbildung
Definitionen und diagnostische Schritte bei Herzinsuffizienz
Syndrom der Herzinsuffizienz und Phänotypisierung
Die chronische Herzinsuffizienz stellt im klinischen Alltag ein relevantes Krankheitsbild mit stetig steigender Prävalenz dar. Durch den demografischen Wandel und die Fortschritte in der Behandlung von Krankheitsbildern mit einer hohen Mortalität …
- verfasst von:
- Dr. med. Franziska Fochler, Prof. Dr. med. Lars S. Maier
Bullöses Pemphigoid unter Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie
08.08.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | CME
Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren
Diagnostik und Management – ein Update
Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) können bei zunehmend mehr Tumorentitäten und im Rahmen der (neo-)adjuvanten Therapie auch in frühen Tumorstadien eingesetzt werden, wodurch jedoch die Zahl und Komplexität der Nebenwirkungen von ICI zunehmen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über diese Nebenwirkungen sowie die Empfehlungen bezüglich Diagnostik, Therapie und Fortführung der ICI-Therapie.
- verfasst von:
- Dr. med. Carolin Ertl, Dr. med. Dirk Tomsitz, Dr. med. Najib Ben Khaled
24.01.2024 | ECMO | Leitthema
Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter
Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …
- verfasst von:
- Florian von Borell, Miriam Peters, Dr., Martin Böhne, PD Dr., Dr. Harald Köditz
08.01.2024 | Kardio-MRT | Radiologie
Kardioonkologie – die Rolle der MRT
Inflammation, Fibrose, Outcome
Aufgrund von sich stetig weiterentwickelnden diagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten hat sich das Überleben von Krebspatient*innen in den letzten Jahren verbessert [ 1 ]. Zusätzlich steigt die Prävalenz von Krebserkrankungen aufgrund des …
- verfasst von:
- Dr. Jennifer Erley, Dr. Antonia Beitzen-Heineke, Dr. Enver Tahir
04.01.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | CME
Update Kardioonkologie
Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie
Kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebserkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Krebstherapien können zu erheblichen kardiovaskulären Nebenwirkungen führen und bilden somit eine Verknüpfung beider Erkrankungsgruppen. Der Fokus …
Open Access
19.12.2023 | Kardiomyopathie in der Pädiatrie | CME
Myokarditis im Kindesalter
Für eine Myokarditis im Kindesalter sind virale Infektionen die häufigste Ursache; andere Erreger, kardiotoxische Medikamente und die myokardiale Inflammationen bei systemischer Erkrankung spielen geringere Rollen. Die meisten Myokarditiden …
04.09.2023 | Zytostatische Therapie | Kardiologie
ESC-Leitlinie onkologische Kardiologie
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen durch Krebstherapie verstehen und behandeln
Die stetige Verbesserung onkologischer Therapien führt zu einer wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden nach Krebstherapie. Hierdurch gewinnt die Behandlung von kardiovaskulären Nebenwirkungen durch Krebstherapie eine große Bedeutung für die …
Open Access
30.06.2023 | Clozapin | übersicht
Sicherheitsaspekte bei der Behandlung mit Clozapin
Monitoring und Rechallenge – eine narrative Übersicht
Auf die Erstsynthese im Jahr 1958 folgte zunächst eine sprunghafte Entwicklung der Behandlung schizophrener Störungen mit Clozapin. Die „finnische Epidemie“ im Jahr 1975 zeigte jedoch, wie gravierend unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) unter …
Junge Frau beim Lernen, neben den Unterlagen steht eine Getränkedose
Open Access
28.06.2023 | Herzrhythmusstörungen | Übersichten
So gefährlich sind Energydrinks für das Herz
Ergebnisse der EDUCATE-Studie und ein beispielhafter Behandlungsbericht
Energydrinks sind bei Jugendlichen noch immer sehr beliebt – obwohl sich Berichte über Risiken häufen. Die EDUCATE-Studie hat akute Auswirkungen des Energydrinkkonsums auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen untersucht – und die Gefahren eindrücklich aufgezeigt. Die Ergebnisse im Überblick und ein tragischer beispielhafter Behandlungsbericht.
- verfasst von:
- Dr. med. F. S. Oberhoffer, MHBA, E. Bienenstein, P. Li, A. Jakob, M. Hermann, R. Dalla-Pozza, N. A. Haas, G. Mandilaras
22.06.2023 | ICD-Implantation | Fortbildung
Hochgradig eingeschränkte Pumpfunktion
LifeVest rettet Leben
Kardiale Dekompensation bei am ehesten DCM, Differenzialdiagnose Myokarditis mit hochgradig eingeschränkter LV-Funktion, mit zahlreichen ventrikulären Extrasystolen z. T. als Couplet, 1-malig spontan sistierende NSVT mit akutem Nierenversagen am …
Open Access
22.06.2023 | Clozapin | übersicht
Sicherheitsaspekte bei der Behandlung mit Clozapin:
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Titration und Therapeutisches Drug Monitoring – eine narrative Übersicht
Clozapin gilt als Goldstandard in der Behandlung der therapieresistenten schizophrenen Störungen (TRS), d. h. bei unzureichendem Ansprechen auf zwei andere Antipsychotika in ausreichender Dauer (jeweils 6 Wochen) und Dosierung. Aufgrund potenziell …
31.03.2023 | Herzinsuffizienz | Fortbildung
Foudroyante Myokarditis
Rekompensation mit ECMO und "Big Five" der Herzinsuffizienztherapie
Kardiogener Schock mit Multiorganversagen bei akuter Perimyokarditis mit hochgradig eingeschränkter LV-Funktion mit Spitzenthrombus.
22.03.2023 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung
Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung*
Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Dieser Beitrag gibt …
24.10.2022 | Sport | CME
Sportkardiologie
Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen empfohlen werden?
Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und …
Open Access
21.09.2022 | Kardiomyopathie | Leitthema
Kardiale MRT bei nichtischämischen Kardiomyopathien
Die hypertrophe Kardiomyopathie ist die häufigste genetische kardiovaskuläre Erkrankung mit einer Inzidenz von 1 in 200–300 Fällen [ 4 ]. Sie basiert nach morphologischen Kriterien auf dem Phänotyp einer linksventrikulären Hypertrophie und dem …
Open Access
02.09.2022 | Kardiomyopathie | Leitthema
Hybrid-PET/MRT bei inflammatorischer Kardiomyopathie
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) sind etablierte Methoden in der modernen kardialen Bildgebung. Bislang werden jedoch nur an wenigen Standorten routinemäßig kardiale PET/MRT-Untersuchungen …
30.08.2022 | Myokarditis | fallbericht
Myokarditis nach mRNA-Impfung
Fallbeschreibung eines 15 Jahre alten Jugendlichen mit Myokarditis 4 Tage nach Erhalt der 2. BNT162b2 mRNA-Impfung (Comirnaty®) ohne erkennbare andere Ursache. Klinisch präsentierte sich der Patient mit thorakalen Schmerzen. Es zeigte sich ein …
Mann nimmt Tablette ein
22.08.2022 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie
CME: Erkennen und behandeln von Antipsychotika-Nebenwirkungen
Eine antipsychotische Therapie schützt bei Schizophrenie vor Rezidiven, ist aber auch mit vielen Nebenwirkungen verbunden, die metabolische, kardiale, pulmonale oder motorische Auswirkungen haben können. Diese sollten laut S3-Leitlinie sorgfältig beobachtet werden. Dazu gehört es, sie einzuordnen, mitzubehandeln und transparent an Betroffene zu vermitteln.
15.08.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema
Kardioonkologie – was leistet die MRT?
Inflammation, Fibrose, Outcome
Bis zu 20 % der Patient*innen mit Krebserkrankungen erleiden kardiotoxische Nebenwirkungen durch Chemotherapeutika oder eine brustwandnahe Radiatio [ 22 ]. Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik …
01.08.2022 | Herzinsuffizienz | Fortbildung
ICI-Therapie: Gehäuft kardiovaskuläre Ereignisse
Nach einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren etwa beim Melanom sind kardio- vaskuläre Ereignisse mit gut 10 % viel häufiger als bislang angenommen. Treten solche unerwünschten Effekte zusammen mit einer Myositis auf, ist das Sterberisiko besonders hoch.
Illustration: Schizophrenie
21.06.2022 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie
CME: Clozapin-Update 2022
Clozapin gilt bei therapieresistenter Schizophrenie als Mittel erster Wahl, wird in der Praxis jedoch selten oder verspätet eingesetzt. Dabei wirkt das Medikament gut gegen Positiv- und Negativsymptome und Suizidalität. Auch zur Minderung von Nebenwirkungen gibt es gute Möglichkeiten.
21.03.2022 | COVID-19 | CME
Zur Zeit gratis
2 Jahre COVID-19-Pandemie – was haben wir gelernt?
Nach 2 Jahren und 5 Wellen der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie in Deutschland und der weltweiten Erfahrung mit „Superspreader-Events“ wissen wir, dass SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) ein stark …
01.02.2021 | Lungenkarzinome | Fortbildung
Wird die Kardiotoxizität unterschätzt?
Die Inzidenz kardialer Ereignisse ist bei Krebspatienten mit Immuncheckpointinhibitoren deutlich erhöht, und das nicht nur in den ersten Wochen und Monaten. Die Zahlen eines dänischen Registers fallen höher aus als erwartet.
Open Access
14.01.2021 | Anthrazykline | Onkologie
Mechanismen der Kardiotoxizität onkologischer Therapien
Die Therapie onkologischer Erkrankungen zielt primär darauf ab, maligne Zellen an ihrer Proliferation zu hindern und/oder selektiv abzutöten. Hieraus ergibt sich, dass im Prinzip alle Mechanismen, die eine Zelle zum Überleben bzw. zur Teilung …
19.11.2020 | Endokarditis | Leitthema
Was passiert eigentlich … in der Hybridbildgebung?
Unverändert stellt die Myokardperfusionsszintigraphie die bedeutendste Untersuchung der Nuklearkardiologie dar. Gemäß der jüngsten Umfrage zur Myokardperfusionsszintigraphie in Deutschland werden weiter steigende Zahlen dieser Untersuchung …
06.10.2020 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt: Kardioonkologie
Biomarker bei onkokardiologischen Patienten
In den letzten Jahrzehnten konnten wesentliche Fortschritte in der Therapie maligner Erkrankungen das langfristige Überleben deutlich verbessern. Hierdurch wird allerdings das Nebenwirkungsspektrum der therapeutischen Verfahren insbesondere für …
13.05.2020 | EKG | Konsensuspapiere
Onkologische Kardiologie
Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung, der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Akut- und Langzeitnebenwirkungen der modernen, multimodalen Tumortherapie beeinträchtigen signifikant Lebensqualität und Überleben von Patienten mit Malignomen. Zu den wesentlichen Komponenten dieser Therapie zählen Strahlen-, die klassische …
27.09.2019 | Akutes Koronarsyndrom | Originalien
Cardiac Memory nach Schrittmacherimplantation
Zu Beginn der Studie wurden alle Patienten über Studienziele und Untersuchungsablauf durch eine Patienteninformation aufgeklärt und eine schriftliche Einverständniserklärung eingeholt. Das Studienprotokoll wurde zuvor von der Ethikkommission der …
01.08.2019 | Myokarditis | Originalien
Cocainkonsumintensität als Ursache erworbener Herzerkrankungen?
Korrelationen bei cocainassoziierten Drogentodesfällen
Von besonderem Interesse ist der Einfluss einer cocainbedingten pathologischen Veränderung des Herzens auf den Todesmechanismus. Hierzu zählen insbesondere linksventrikuläre Hypertrophien und pathologisch erhöhte Herzgewichte, die begünstigend für …
08.09.2016 | Herzinsuffizienz | CME
Myokarditis-Update
Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzerkrankung mit vielen Ursachen. Ein breites Spektrum an klinischen Symptomen erschwert die Diagnostik zusätzlich. Neue diagnostische Kriterien ermöglichen es nun jedoch, die Verdachtsdiagnose Myokarditis wesentlich schneller als bisher zu erhärten.
EKG Tabletten
06.06.2016 | Kardiomyopathie | Originalien
Kardiomyopathie unter Clozapin
Eine Falldarstellung und Auswertung von Spontanmeldungen über arzneimittelinduzierte Kardiomyopathien und Myokarditiden im Kindes- und Jugendalter
Bei Kardiomyopathien und Myokarditiden im Kindes- und Jugendalter kommt differentialdiagnostisch eine unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) in Betracht. Ausgehend von einem spontan gemeldeten Verdachtsfall unter Therapie mit Clozapin wurde untersucht, zu welchen Arzneimitteln diese UAW gemeldet wurde.
31.03.2016 | Myokarditis | AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE
Herz in Flammen
Das klinische Bild der Myokarditis ist sehr heterogen. Das Spektrum reicht von leichter unspezifischer Symptomatik mit guter Prognose bis hin zum fulminanten Verlauf bzw. dem akuten Herztod.