Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 12/2017

17.10.2017 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Neurogene Myopathien und Bildgebung der Muskeldenervation

verfasst von: Dr. M. Wolf, Dr. C. Wolf, Prof. Dr. M.‑A. Weber, M.Sc.

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches Problem

Neurogene Myopathien sind Erkrankungen des Nervensystems, die sekundär zur Denervierung der Zielmuskulatur führen. Das Spektrum potenzieller Ursachen ist vielfältig und umfasst akute traumatische Verletzungen, chronische Kompressionen sowie neurodegenerative, inflammatorische, metabolische und neoplastische Prozesse.

Diagnostische Standardverfahren

Anamnese, klinisch-neurologische Untersuchung und elektrophysiologische Tests einschließlich Elektromyographie (EMG) und Testung der Nervenleitgeschwindigkeit sind notwendig. Die EMG stellt den Goldstandard in der Diagnose von Muskeldenervierung dar.

Methodische Innovationen

Ergänzende bildgebende Methoden, vor allem die Magnetresonanztomographie (MRT) können teils sinnvolle Informationen liefern. Bei akuter und subakuter Denervierung weist die Muskulatur in der MRT Ödeme, ADC(„apparent diffusion coefficient“)-Erhöhung und gesteigerte Perfusion auf.

Leistungsfähigkeit

Die mittels MRT nachweisbaren Veränderungen denervierter Muskulatur sind relativ unspezifisch, erreichen aber eine vergleichbar hohe Sensitivität wie die EMG. Mittels dezidierter MR-Neurographie kann oft auch die ursächliche Schädigung des/der innervierenden Nerven visualisiert werden.

Bewertung

Abgesehen von der mit der EMG vergleichbaren Sensitivität eignet sich die MRT zur Beurteilung von Muskeln, die einer Nadelelektromyographie nicht zugänglich sind. Aufgrund ihres nichtinvasiven Charakters ist die MRT auch ideal für Verlaufsuntersuchungen.

Empfehlung für die Praxis

Oft ergänzt die MRT die Diagnostik neurogener Myopathien sinnvoll. Ausmaß und Verteilungsmuster der muskulären Veränderungen lassen häufig auf die Lokalisation der ursächlichen Nervenschädigung schließen. Oft ermöglichet die MRT eine korrekte Diagnosestellung oder zumindest eine Eingrenzung möglicher Differenzialdiagnosen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bendszus M, Koltzenburg M (2001) Visualization of denervated muscle by gadolinium-enhanced MRI. Neurology 57(9):1709–1711CrossRefPubMed Bendszus M, Koltzenburg M (2001) Visualization of denervated muscle by gadolinium-enhanced MRI. Neurology 57(9):1709–1711CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bendszus M, Koltzenburg M, Wessig C, Solymosi L (2002) Sequential MR imaging of denervated muscle: experimental study. AJNR Am J Neuroradiol 23(8):1427–1431PubMed Bendszus M, Koltzenburg M, Wessig C, Solymosi L (2002) Sequential MR imaging of denervated muscle: experimental study. AJNR Am J Neuroradiol 23(8):1427–1431PubMed
4.
Zurück zum Zitat Deschauer M et al (2016) S1-Leitlinie Diagnostik von Myopathien. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin (www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 19.06.2017)) Deschauer M et al (2016) S1-Leitlinie Diagnostik von Myopathien. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin (www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 19.06.2017))
5.
Zurück zum Zitat Eisenberg HA, Hood DA (1994) Blood flow, mitochondria, and performance in skeletal muscle after denervation and reinnervation. J Appl Physiol 76(2):859–866PubMed Eisenberg HA, Hood DA (1994) Blood flow, mitochondria, and performance in skeletal muscle after denervation and reinnervation. J Appl Physiol 76(2):859–866PubMed
6.
Zurück zum Zitat Fleckenstein JL, Watumull D, Conner KE et al (1993) Denervated human skeletal muscle: MR imaging evaluation. Radiology 1993(187):213–218CrossRef Fleckenstein JL, Watumull D, Conner KE et al (1993) Denervated human skeletal muscle: MR imaging evaluation. Radiology 1993(187):213–218CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hazlewood CF, Chang DC, Nichols BL, Woessner DE (1974) (1974). Nuclear magnetic resonance transverse relaxation times of water protons in skeletal muscle. Biophys J 14(8):583–606CrossRefPubMedPubMedCentral Hazlewood CF, Chang DC, Nichols BL, Woessner DE (1974) (1974). Nuclear magnetic resonance transverse relaxation times of water protons in skeletal muscle. Biophys J 14(8):583–606CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Holl N, Echaniz-Laguna A et al (2008) Diffusion-weighted MRI of denervated muscle: a clinical and experimental study. Skeletal Radiol 37(12):1111–1117CrossRefPubMed Holl N, Echaniz-Laguna A et al (2008) Diffusion-weighted MRI of denervated muscle: a clinical and experimental study. Skeletal Radiol 37(12):1111–1117CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lippert H (2006) Leitungsbahnen – Arterien, Venen, Lymphbahnen und Nerven schematisch Bd. 2006. Elsevier, Amsterdam. ISBN 978-3437432217 Lippert H (2006) Leitungsbahnen – Arterien, Venen, Lymphbahnen und Nerven schematisch Bd. 2006. Elsevier, Amsterdam. ISBN 978-3437432217
12.
Zurück zum Zitat Lisle DA, Johnstone SA (2007) Usefulness of muscle denervation as an MRI sign of peripheral nerve pathology. Australas Radiol 51(6):516–526 (Dec)CrossRefPubMed Lisle DA, Johnstone SA (2007) Usefulness of muscle denervation as an MRI sign of peripheral nerve pathology. Australas Radiol 51(6):516–526 (Dec)CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Maniker AH (2004) Operative exposures in peripheral nerve surgery. Thieme, Stuttgart. ISBN 978-1588902931 Maniker AH (2004) Operative exposures in peripheral nerve surgery. Thieme, Stuttgart. ISBN 978-1588902931
14.
Zurück zum Zitat May DA, Disler DG, Jones EA, Balkissoon AA, Manaster BJ (2000) Abnormal signal intensity in skeletal muscle at MR imaging: patterns, pearls, and pitfalls. Radiographics 20(suppl_1):S295–S315CrossRefPubMed May DA, Disler DG, Jones EA, Balkissoon AA, Manaster BJ (2000) Abnormal signal intensity in skeletal muscle at MR imaging: patterns, pearls, and pitfalls. Radiographics 20(suppl_1):S295–S315CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Polak JF, Jolesz FA et al (1988) Magnetic resonance imaging of skeletal muscle. Prolongation of T1 and T2 subsequent to denervation. Invest Radiol 23(5):365–369CrossRefPubMed Polak JF, Jolesz FA et al (1988) Magnetic resonance imaging of skeletal muscle. Prolongation of T1 and T2 subsequent to denervation. Invest Radiol 23(5):365–369CrossRefPubMed
17.
18.
Zurück zum Zitat Sunderland S (1951) A classification of peripheral nerve injuries producing loss of function. Brain 74:491–516CrossRefPubMed Sunderland S (1951) A classification of peripheral nerve injuries producing loss of function. Brain 74:491–516CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Uetani M, Hayashi K, Matsunaga N, Imamura K, Ito N (1993) Denervated skeletal muscle: MR imaging. Work in progress. Radiology 189:511–515CrossRefPubMed Uetani M, Hayashi K, Matsunaga N, Imamura K, Ito N (1993) Denervated skeletal muscle: MR imaging. Work in progress. Radiology 189:511–515CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Wessig C, Koltzenburg M et al (2004) Muscle magnetic resonance. imaging of denervation and reinnervation: correlation with electrophysiology and histology. Exp Neurol 185(2):254–261CrossRefPubMed Wessig C, Koltzenburg M et al (2004) Muscle magnetic resonance. imaging of denervation and reinnervation: correlation with electrophysiology and histology. Exp Neurol 185(2):254–261CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat West GA, Haynor DR, Goodkin R, Tsuruda JS, Bronstein AD, Kraft G, Winter T, Kliot M (1994) Magnetic resonance imaging signal changes in denervated muscles after peripheral nerve injury. Neurosurgery 35(6):1077–1085. discussion 1085‑6.CrossRefPubMed West GA, Haynor DR, Goodkin R, Tsuruda JS, Bronstein AD, Kraft G, Winter T, Kliot M (1994) Magnetic resonance imaging signal changes in denervated muscles after peripheral nerve injury. Neurosurgery 35(6):1077–1085. discussion 1085‑6.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurogene Myopathien und Bildgebung der Muskeldenervation
verfasst von
Dr. M. Wolf
Dr. C. Wolf
Prof. Dr. M.‑A. Weber, M.Sc.
Publikationsdatum
17.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-017-0316-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Die Radiologie 12/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema
Nervengesundheit

Regeneration peripherer Nerven ist möglich

Während sich Nervenzellen des zentralen Nervensystems nach Schädigungen kaum wieder erholen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren. Neurotrope Nährstoffe wie Uridinmonophosphat und B-Vitamine können den Regenerationsprozess geschädigter Nervenfasern unterstützen.