Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2019

02.08.2018 | Enzephalitis | Übersichten

Neurologische Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

verfasst von: S. Knauss, L. Ginesta Roque, P. Hühnchen, L. Heinzerling, PD Dr. W. Böhmerle, M. Endres

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahren wurde die Therapie zahlreicher Tumorentitäten durch den Einsatz moderner Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren revolutioniert. Guten Ansprechraten stehen jedoch zahlreiche immunvermittelte Nebenwirkungen gegenüber. Neurologische immunvermittelte Nebenwirkungen gehören zu den seltenen, jedoch häufig schwer verlaufenden Komplikationen einer Checkpoint-Inhibitor-Therapie.

Methode

Es wurde eine systematische Suche in den Datenbanken PubMed und Web of Science nach Fallberichten und Studien zu neurologischen Nebenwirkungen unter Checkpoint-Inhibitor-Therapie durchgeführt.

Ergebnisse

Insgesamt 42 Arbeiten zu neurologischen Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren mit insgesamt 85 berichteten Fällen wurden identifiziert. Die häufigsten berichteten neurologischen Nebenwirkungen waren Myopathien, Neuropathien, Erkrankungen der neuromuskulären Endplatte und Enzephalitiden. Die höchste Morbidität und Mortalität wiesen Enzephalopathien und Myopathien mit begleitender Myokarditis auf.

Schlussfolgerung

Vor dem Hintergrund eines rasch zunehmenden Einsatzes von Checkpoint-Inhibitoren gibt diese Arbeit einen Überblick über bislang berichtete klinische Verlaufsformen neurologischer Nebenwirkungen. Kontrollierte Studien zur Therapie neurologischer Nebenwirkungen fehlen. Fallberichte lassen vermuten, dass eine frühzeitige Steroidtherapie die Wahrscheinlichkeit einer kompletten Remission der neurologischen Symptome erhöht. Typische Symptomkonstellationen müssen daher schnell erkannt und eine immunsuppressive Therapie eingeleitet werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Gutzmer R, Koop A, Meier F et al (2017) Programmed cell death protein-1 (PD-1) inhibitor therapy in patients with advanced melanoma and preexisting autoimmunity or ipilimumab-triggered autoimmunity. Eur J Cancer 75:24–32. https://doi.org/10.1016/j.ejca .2016.12.038CrossRefPubMed Gutzmer R, Koop A, Meier F et al (2017) Programmed cell death protein-1 (PD-1) inhibitor therapy in patients with advanced melanoma and preexisting autoimmunity or ipilimumab-triggered autoimmunity. Eur J Cancer 75:24–32. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca .2016.12.038CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Johnson DB, Balko JM, Compton ML et al (2016) Fulminant myocarditis with combination immune checkpoint blockade. N Eng J Med 375:1749–1755CrossRef Johnson DB, Balko JM, Compton ML et al (2016) Fulminant myocarditis with combination immune checkpoint blockade. N Eng J Med 375:1749–1755CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Maeda O, Yokota K, Atsuta N et al (2016) Nivolumab for the treatment of malignant melanoma in a patient with pre-existing myasthenia gravis. Nagoya J Med Sci 78:119–122PubMedPubMedCentral Maeda O, Yokota K, Atsuta N et al (2016) Nivolumab for the treatment of malignant melanoma in a patient with pre-existing myasthenia gravis. Nagoya J Med Sci 78:119–122PubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Nowe T, Hüttemann K, Engelhorn T et al (2008) Paralytic ileus as a presenting symptom of Guillain-Barré syndrome. J Neurol 255:756–757CrossRefPubMed Nowe T, Hüttemann K, Engelhorn T et al (2008) Paralytic ileus as a presenting symptom of Guillain-Barré syndrome. J Neurol 255:756–757CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Shen M, Ren X (2017) Highlights on immune checkpoint inhibitors in non-small cell lung cancer. Tumour Biol 39:1010428317695013PubMed Shen M, Ren X (2017) Highlights on immune checkpoint inhibitors in non-small cell lung cancer. Tumour Biol 39:1010428317695013PubMed
55.
Zurück zum Zitat U.S. Food and Drug Administration (2017) OPDIVO highlights of prescribing information. Warn Precaut 7:1–66 U.S. Food and Drug Administration (2017) OPDIVO highlights of prescribing information. Warn Precaut 7:1–66
56.
Zurück zum Zitat Department of Health (2017) Common terminology criteria for adverse events (CTCAE) v5.0 Department of Health (2017) Common terminology criteria for adverse events (CTCAE) v5.0
57.
59.
Zurück zum Zitat Weber JS, D’Angelo SP, Minor D et al (2015) Nivolumab versus chemotherapy in patients with advanced melanoma who progressed after anti-CTLA-4 treatment (CheckMate 037): a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 16:375–384CrossRefPubMed Weber JS, D’Angelo SP, Minor D et al (2015) Nivolumab versus chemotherapy in patients with advanced melanoma who progressed after anti-CTLA-4 treatment (CheckMate 037): a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 16:375–384CrossRefPubMed
64.
Zurück zum Zitat Zimmer L, Goldinger SM, Hofmann L et al (2016) Neurological, respiratory, musculoskeletal, cardiac and ocular side-effects of anti-PD-1 therapy. Eur J Cancer 60:210–225. https://doi.org/10.1016/j.ejca .2016.02.024CrossRefPubMed Zimmer L, Goldinger SM, Hofmann L et al (2016) Neurological, respiratory, musculoskeletal, cardiac and ocular side-effects of anti-PD-1 therapy. Eur J Cancer 60:210–225. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca .2016.02.024CrossRefPubMed
104.
Zurück zum Zitat U.S. Food and Drug Administration (2011) YERVOY highlights of prescribing information, S 1–20 U.S. Food and Drug Administration (2011) YERVOY highlights of prescribing information, S 1–20
105.
Zurück zum Zitat U.S. Food and Drug Administration (2017) BAVENCIO highlights of prescribing information, S 1–25 U.S. Food and Drug Administration (2017) BAVENCIO highlights of prescribing information, S 1–25
Metadaten
Titel
Neurologische Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren
verfasst von
S. Knauss
L. Ginesta Roque
P. Hühnchen
L. Heinzerling
PD Dr. W. Böhmerle
M. Endres
Publikationsdatum
02.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0571-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Der Nervenarzt 2/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 2/2019

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Multiple Sklerose
Service mit Mehrwert

Services in der MS-Therapie für Neurolog*innen und Betroffene

Diagnose und Therapie der MS können für Patient*innen und Neurolog*innen mit Herausforderungen einhergehen [1,2]. Mit umfangreichen Servicemaßnahmen klärt Biogen Ärztinnen und Ärzte über mögliche Therapieoptionen auf und unterstützt diese bei der Fortbildung sowie Betroffene im Alltag.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH