Skip to main content

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

  • 20.03.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant an – am stärksten bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Aber es könnte eine „sichere“ Nutzungsdauer geben.

weiterlesen

Kasuistiken

Bilaterale Iridozyklitis mit ausgeprägter Myopisierung – was war die Ursache?

  • Open Access
  • Iritis
  • Kasuistik

Eine 25-jährige Frau kaukasischer Abstammung stellt sich in der Notaufnahme der Universitäts-Augenklinik Graz mit seit 2 Tagen bestehender beidseitiger Sehverschlechterung sowie Augenrötung und Photophobie vor. Wie lautet Ihre Diagnose?

Plötzlich Mouches volantes und milchiges Sehen – wie lautet Ihre Diagnose?

Ein 67-jähriger Patient stellte sich notfallmäßig mit plötzlich aufgetretenen Mouches volantes und leicht milchigem Sehen in unserer Augenambulanz vor. Ein Sturz, Trauma oder sonstige Risikofaktoren wurden verneint. Was war die Ursache?

Akanthamöbenkeratitis bei Jugendlichen mit Orthokeratologielinsen frühzeitig erkennen und behandeln

Durch die rasant steigende Prävalenz der Myopie kommen zunehmend progressionshemmende Verfahren wie die Orthokeratologie zum Einsatz. Die gefährlichste Nebenwirkung hierbei ist die mikrobielle Keratitis, darunter eine Infektion mit Akanthamöben, die oft spät diagnostiziert wird und potenziell visusbedrohende Verläufe nehmen kann. Im folgenden Beitrag finden Sie vier Falldarstellungen. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Die Kinderbrille ist bedeutsam für die visuelle Entwicklung

Brillen für Kinder sind keine kleinen Erwachsenenbrillen, zumal sie die visuelle Entwicklung wesentlich beeinflussen können - was beim Erwachsenen nicht (mehr) der Fall ist. Damit hat die Kinderbrille eine große Bedeutung. Was es bei der Auswahl …

Der Brückner-Test (Durchleuchtungstest)

Der Brückner-Test (Durchleuchtungstest) ist eine einfache und effiziente Untersuchungsmethode zur Detektion amblyogener Risikofaktoren. Visusrelevante Medientrübungen und Veränderungen am Augenhintergrund, sowie aus größerer …

Wenn die Arme zum Lesen allmählich zu kurz werden

Die Altersweitsichtigkeit ist ein globales Problem, das ab dem 40. Lebensjahr beginnt und in den kommenden Jahrzehnten knapp die Hälfte der Weltbevölkerung betrifft. Die Korrekturmöglichkeiten reichen von konservativen Verfahren (Brille oder Kontaktlinse) bis hin zu chirurgischen Interventionen. Welche Option ist für wen geeignet?

Spätfolgen der Frühgeborenenretinopathie im Kindesalter

Die Frühgeborenenretinopathie („retinopathy of prematurity“ [ROP]) ist eine der Hauptursachen für eine hochgradige Sehbehinderung oder Blindheit im Kindesalter [ 18 ]. Eine ROP kann spontan regredient sein oder therapiebedürftig werden. Für die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Chancen und Risiken aus ethischer Sicht

Bildgebende Fächer wie die Augenheilkunde bieten vielfältige Möglichkeiten für den nutzbringenden Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Die Auswertung von Bildern und Daten mittels trainierter Algorithmen besitzt das Potenzial, die …

Okuläre Graft-versus-Host-Disease

Die okuläre Graft-versus-Host-Erkrankung („graft-versus-host disease“ [GVHD]) nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT) stellt überwiegend eine entzündliche und destruierende Augenoberflächenerkrankung mit zunehmender …

Kataraktchirurgie in Subsahara-Afrika – Möglichkeiten und Grenzen

Die Bedeutung von Sehbeeinträchtigung und Blindheit für Individuen und Gesellschaften hat in den letzten Jahren ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfahren. Wesentliche Aspekte dieser Thematik sind im World report on vision der …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.