Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 1/2015

01.03.2015 | Editorial

Nachdenken im Kinosessel? Bioethische Reflexion durch Filme als eine neue Möglichkeit der Diskussion von Standpunkten und Betroffenheit

verfasst von: Dr. des. Sabine Wöhlke, Solveig Lena Hansen, M.A., Prof. Dr. Silke Schicktanz

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Filmkomödie Ziemlich beste Freunde 1 beruht auf der Autobiografie eines Tetraplegikers. Im Fokus steht die Freundschaft zwischen dem behinderten Phillipe und seinem langjährigen Pflegehelfer, der ihm mit seiner unkonventionellen Art neuen Lebensmut gibt. Dieser Film, der von Kritikern als der passende Spaßfilm zur heutigen „Problem-Zeit“ bezeichnet wird, besticht durch seinen ungewöhnlichen Humor, da er „eher unüblich sei, weil man über Behinderte keine Witze macht oder die Leute, die über Behinderte Witze machen, in aller Regel abstoßend sind“ [30]. …
Fußnoten
1
Ziemlich beste Freunde, F (2011).
 
2
The Walking Dead, USA (2010).
 
3
The Island, USA (2005).
 
4
Never Let Me Go, USA (2011).
 
5
Soylent Green, USA (1973).
 
6
Blade Runner, USA (1982).
 
7
Halt auf freier Strecke, D (2011).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bogner A, Littig B, Menz W (2009) Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Springer, Wiesbaden Bogner A, Littig B, Menz W (2009) Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Springer, Wiesbaden
2.
Zurück zum Zitat Burstein M (2009) The thanatoria of Soylent Green: on reconciling the good life with the good death. In: Shapshay S (Hrsg) Bioethics at the movies. John Hopkins University Press, Baltimore, S 275–296 Burstein M (2009) The thanatoria of Soylent Green: on reconciling the good life with the good death. In: Shapshay S (Hrsg) Bioethics at the movies. John Hopkins University Press, Baltimore, S 275–296
3.
Zurück zum Zitat Clarke A, Mamo L, Fosket JR, Fishman JR, Shim JK (2010) Biomedicalization. Technoscience, health, and illness in the U.S. Duke University Press, Durham London Clarke A, Mamo L, Fosket JR, Fishman JR, Shim JK (2010) Biomedicalization. Technoscience, health, and illness in the U.S. Duke University Press, Durham London
4.
Zurück zum Zitat Coldry N, Hepp A, Krotz F (2009) Media events in global age. Routledge Chapman & Hall, London Coldry N, Hepp A, Krotz F (2009) Media events in global age. Routledge Chapman & Hall, London
5.
Zurück zum Zitat Denzin NK (2002) Reading Film – Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Hamburg, S 416–429 Denzin NK (2002) Reading Film – Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Hamburg, S 416–429
6.
Zurück zum Zitat Dietrich J (1999) Wissenschaftsethik und Ethikunterricht: Ergebnisse des Projekts „Schule Ethik Technologie“ (SET). Ethik Unterr 4:35–41 Dietrich J (1999) Wissenschaftsethik und Ethikunterricht: Ergebnisse des Projekts „Schule Ethik Technologie“ (SET). Ethik Unterr 4:35–41
7.
Zurück zum Zitat Düwell M (2008) Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Metzler, Stuttgart Weimar Düwell M (2008) Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Metzler, Stuttgart Weimar
8.
Zurück zum Zitat Elsaesser T, Hagener T (2010) Film theory. An introduction through the senses. Routlegde, New York Elsaesser T, Hagener T (2010) Film theory. An introduction through the senses. Routlegde, New York
9.
Zurück zum Zitat Hansen SL (2014) Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (eingereicht Oktober 2014) Hansen SL (2014) Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (eingereicht Oktober 2014)
10.
Zurück zum Zitat Hansen SL, Wöhlke S (2014) Movies, ready for an ethical debate? Soz Tech 1:5–7 Hansen SL, Wöhlke S (2014) Movies, ready for an ethical debate? Soz Tech 1:5–7
11.
Zurück zum Zitat Hepp A (2010) Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung, 3. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef Hepp A (2010) Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung, 3. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Joisten K (2009) Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen. Oldenbourg Akademieverlag, Berlin Joisten K (2009) Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen. Oldenbourg Akademieverlag, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Köchy K (2008) Kontextualistische Bioethik – Zur Rolle von biowissenschaftlichen Fakten bei bioethischen Fragen. In: Zichy M, Grimm H (Hrsg) Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion in der angewandten Moralphilosophie. de Gruyter, Berlin, S 153–184 Köchy K (2008) Kontextualistische Bioethik – Zur Rolle von biowissenschaftlichen Fakten bei bioethischen Fragen. In: Zichy M, Grimm H (Hrsg) Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion in der angewandten Moralphilosophie. de Gruyter, Berlin, S 153–184
14.
Zurück zum Zitat Koebner T (2003) Filmgenres. Science Fiction. Reclam, Stuttgart Koebner T (2003) Filmgenres. Science Fiction. Reclam, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Korte H (2001) Einführung in die systematische Filmanalyse. Erich Schmidt Verlag, Berlin Korte H (2001) Einführung in die systematische Filmanalyse. Erich Schmidt Verlag, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Lepa S (2010) Jenseits des Films. Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Lepa S (2010) Jenseits des Films. Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
17.
Zurück zum Zitat Litch M (2002) Philosophy through film. Routledge, London Litch M (2002) Philosophy through film. Routledge, London
18.
Zurück zum Zitat Livingston P (2006) The very idea of film as philosophy. J Aesthet Art Crit 64(1):11–18CrossRef Livingston P (2006) The very idea of film as philosophy. J Aesthet Art Crit 64(1):11–18CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
20.
Zurück zum Zitat Scheper-Hughes N (1994) Embodied knowledge: thinking with the body in critical medical anthropology. In: Borofsky R (Hrsg) Assessing cultural anthropology. McGraw-Hill, New York, S 229–239 Scheper-Hughes N (1994) Embodied knowledge: thinking with the body in critical medical anthropology. In: Borofsky R (Hrsg) Assessing cultural anthropology. McGraw-Hill, New York, S 229–239
21.
Zurück zum Zitat Schicktanz S (2009) Zum Stellenwert von Betroffenheit, Öffentlichkeit und Deliberation im empirical turn der Medizinethik. Ethik Med 21(3):223–234CrossRef Schicktanz S (2009) Zum Stellenwert von Betroffenheit, Öffentlichkeit und Deliberation im empirical turn der Medizinethik. Ethik Med 21(3):223–234CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schicktanz S (2012) Epistemische Gerechtigkeit. Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik. Dtsch Z Philos 60(2):269–283 Schicktanz S (2012) Epistemische Gerechtigkeit. Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik. Dtsch Z Philos 60(2):269–283
23.
Zurück zum Zitat Schicktanz S, Schweda M, Franzen M (2008) ‘In a completely different light’? – the role of being affected for epistemic perspectives and moral attitudes of patients, relatives and lay people. Med Health Care Philos 11:57–72CrossRefPubMed Schicktanz S, Schweda M, Franzen M (2008) ‘In a completely different light’? – the role of being affected for epistemic perspectives and moral attitudes of patients, relatives and lay people. Med Health Care Philos 11:57–72CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Schmidt K (2008) Spielfilme als Sensibilisierung für medizinethische Themenfelder. In: Schmidt K, Maio G, Wulff HJ (Hrsg) Schwierige Entscheidungen. Krankheit, Medizin und Ethik im Film. Haag + Herchen, Frankfurt a. M., S 29–38 Schmidt K (2008) Spielfilme als Sensibilisierung für medizinethische Themenfelder. In: Schmidt K, Maio G, Wulff HJ (Hrsg) Schwierige Entscheidungen. Krankheit, Medizin und Ethik im Film. Haag + Herchen, Frankfurt a. M., S 29–38
25.
Zurück zum Zitat Shapshay S (2009) Lifting the genetic veil of ignorance: is there anything really unjust about Gattacan society? In: Shapshay S (Hrsg) Bioethics at the movies. John Hopkins University Press, Baltimore, S 87–102 Shapshay S (2009) Lifting the genetic veil of ignorance: is there anything really unjust about Gattacan society? In: Shapshay S (Hrsg) Bioethics at the movies. John Hopkins University Press, Baltimore, S 87–102
26.
Zurück zum Zitat Thies C (2011) Medienethik. In: Stoecker R, Neuhäuser C, Raters ML (Hrsg) Handbuch Angewandte Ethik. Metzler, Stuttgart, S 206–209 Thies C (2011) Medienethik. In: Stoecker R, Neuhäuser C, Raters ML (Hrsg) Handbuch Angewandte Ethik. Metzler, Stuttgart, S 206–209
27.
Zurück zum Zitat Winter R (2006) Die Filmtheorie und die Herausforderung durch den „perversen Zuschauer“. Kontexte, Dekonstruktionen und Interpretationen. In: Mai M, Winter R (Hrsg) Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos: Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Herbert von Halem Verlag, Köln, S 79–94 Winter R (2006) Die Filmtheorie und die Herausforderung durch den „perversen Zuschauer“. Kontexte, Dekonstruktionen und Interpretationen. In: Mai M, Winter R (Hrsg) Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos: Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Herbert von Halem Verlag, Köln, S 79–94
28.
Zurück zum Zitat Wöhlke S, Schicktanz S (2010) Movies as teaching material – ethical issues in organ transplantation. In: Schicktanz S, Wiesemann C, Wöhlke S (Hrsg) Teaching ethics in organ transplantation and tissue donation. Cases and movies. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S 67–76 Wöhlke S, Schicktanz S (2010) Movies as teaching material – ethical issues in organ transplantation. In: Schicktanz S, Wiesemann C, Wöhlke S (Hrsg) Teaching ethics in organ transplantation and tissue donation. Cases and movies. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S 67–76
29.
Zurück zum Zitat Wulff HJ (2003) Empathie als Dimension des Filmverstehens. Montage AV Z Theor Gesch Audiov Kommun 12(1):136–161 Wulff HJ (2003) Empathie als Dimension des Filmverstehens. Montage AV Z Theor Gesch Audiov Kommun 12(1):136–161
Metadaten
Titel
Nachdenken im Kinosessel? Bioethische Reflexion durch Filme als eine neue Möglichkeit der Diskussion von Standpunkten und Betroffenheit
verfasst von
Dr. des. Sabine Wöhlke
Solveig Lena Hansen, M.A.
Prof. Dr. Silke Schicktanz
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-014-0335-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Ethik in der Medizin 1/2015 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.