Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 4/2014

01.12.2014 | Originalarbeit

Nachdenken mit Bion

Bions Denktheorie, dargestellt an klinischen Fallvignetten

verfasst von: Gertrud Reerink, M.A.

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Manche Elemente aus Bions Denktheorie sind inzwischen allgemein anerkannt. Begriffe wie „containing“ und „projektive Identifizierung zum Zweck der Kommunikation“ tauchen in fast jeder klinischen Diskussion auf. Weniger allgemein zur Kenntnis genommen wird seine Theorie über die Entwicklung des Denkens und dessen Störungen, denn Bion liest sich schwer. Er abstrahiert beobachtbare Phänomene zu mathematischen Zeichen in der Hoffnung, sie damit leichter kommunizierbar zu machen. Außerdem wählt er gelegentlich mehrdeutige Begriffe, um deren breites Assoziationsfeld zu erhalten. Damit setzt er den Leser mit voller Absicht den Ungewissheiten im Verstehen aus, die, wie er fordert, ein Analytiker in seiner Arbeit mit den Analysanden ertragen können muss.
Im Text werden die verschiedenen Modelle Bions für die Entstehung und den Gebrauch von Gedanken erklärt: psychosomatischer Verdauungstrakt, Alpha-Funktion, „container – contained“, Entstehung von Konzepten durch das Zusammentreffen von Präkonzeptionen mit Realisierungen.
Fallvignetten haben dabei ein besonderes Gewicht. Sie erfüllen eine doppelte Funktion. Einerseits führen sie in die Problemstellungen ein, die Bion in seiner Denktheorie entwickelt hat. Andererseits machen sie Bions Abstraktionen anschaulich und zeigen, wie ein Nachdenken mit Bion klinische Phänomene genauer erfassen helfen und das Verstehen von Patienten fördern kann. An einem Fall wird gezeigt, wie sich die Möglichkeiten zu denken und zu kommunizieren erweitern, wenn Emotionen einen Namen bekommen. Weitere Beispiele verdeutlichen, auf welche Weise Denkfunktionen gestört werden, wenn den emotionalen Erfahrungen in der äußeren oder psychischen Realität ausgewichen wird, weil sie als zu schmerzlich erlebt werden.
Fußnoten
1
Loch hat zwischen Mitte der 1960er und Mitte der 1970er Jahre fast jährlich in Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen veröffentlicht. In allen diesen Arbeiten zitiert er Bion, zum Teil ausführlich.
 
2
Die viel zitierte Formulierung, „dass ‚keine Milch’ zum ersten Gedanken wird“, stammt von Loch 1970, S. 253.
 
3
Vgl. Krejci: „Das Hungergefühl ist für den Säugling vermutlich so, als hätte er etwas Böses in sich. Falls er sich aber daran erinnern kann, dass sich bei früheren Gelegenheiten durch Nahrung und Liebe dieses ‚Böse‘ aufgelöst hat und er sein eigenes, unvollständiges Selbst wieder als heil und vollständig empfinden konnte, dann verknüpft er eine gute und eine schlechte Erfahrung zu einem Gedanken“ (2012, S. 195).
 
4
Zur Begriffsbildung vgl. Bott-Spillius 1990, S. 103–109.
 
5
„Das Denken muss entstehen, um die Gedanken zu bewältigen.“ (Bion 1990b, S. 226).
 
6
Vgl. bei Money-Kyrle die Anerkennung der „facts of life“, 1971, S. 442–449.
 
7
Später, in Aufmerksamkeit und Deutung 2006 spricht Bion in diesem Zusammenhang von „Geduld“ und „Sicherheit“, wie von Beland 2008, S. 186 f., herausgearbeitet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beland H (2008) Bion zur analytischen Haltung – ein Überblick. In: Beland H (Hrsg) Die Angst vor Denken und Tun. Psychosozial, Gießen, S 181–196 Beland H (2008) Bion zur analytischen Haltung – ein Überblick. In: Beland H (Hrsg) Die Angst vor Denken und Tun. Psychosozial, Gießen, S 181–196
Zurück zum Zitat Bion W (1990a [1959]) Angriffe auf Verbindungen. Übers. Vorspohl E. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd I. Verlag Internationale Psychoanalyse, München, S 110–139 Bion W (1990a [1959]) Angriffe auf Verbindungen. Übers. Vorspohl E. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd I. Verlag Internationale Psychoanalyse, München, S 110–139
Zurück zum Zitat Bion W (1990b [1962]) Lernen durch Erfahrung. Übers. Krejci E. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Bion W (1990b [1962]) Lernen durch Erfahrung. Übers. Krejci E. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Bion WR (1990c [1962]) Eine Theorie des Denkens. Übers. Vorspohl E. In: Bott Spillius E. (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd I. Verlag Internationale Psychoanalyse, München, S 225–235 Bion WR (1990c [1962]) Eine Theorie des Denkens. Übers. Vorspohl E. In: Bott Spillius E. (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd I. Verlag Internationale Psychoanalyse, München, S 225–235
Zurück zum Zitat Bion WR (1992 [1963]) Elemente der Psychoanalyse. Übers. Krejci E. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Bion WR (1992 [1963]) Elemente der Psychoanalyse. Übers. Krejci E. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Bion WR (1997 [1965]) Transformationen. Übers. Krejci E. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Bion WR (1997 [1965]) Transformationen. Übers. Krejci E. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Bion WR (2006 [1970]) Aufmerksamkeit und Deutung. Übers. Vorspohl E. edition diskord, Tübingen Bion WR (2006 [1970]) Aufmerksamkeit und Deutung. Übers. Vorspohl E. edition diskord, Tübingen
Zurück zum Zitat Bott Spillius E (1990) Projektive Identifizierung. Einleitung. Übers. Vorspohl E. In: Bott Spillius (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd I. Internationale Psychoanalyse, München, S 103–109 Bott Spillius E (1990) Projektive Identifizierung. Einleitung. Übers. Vorspohl E. In: Bott Spillius (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd I. Internationale Psychoanalyse, München, S 103–109
Zurück zum Zitat Britton R (1989) The missing link: parental sexuality in the Oedipus complex. In: Steiner J. (Hrsg) The Oedipus complex today. Karnac, London, S 83–101 Britton R (1989) The missing link: parental sexuality in the Oedipus complex. In: Steiner J. (Hrsg) The Oedipus complex today. Karnac, London, S 83–101
Zurück zum Zitat Britton R (2001a [1998]) Ödipus in der depressiven Position. Übers. Vaihinger A. In: Britton R Glaube, Phantasie und psychische Realität. Klett-Cotta, Stuttgart, S 47–60 Britton R (2001a [1998]) Ödipus in der depressiven Position. Übers. Vaihinger A. In: Britton R Glaube, Phantasie und psychische Realität. Klett-Cotta, Stuttgart, S 47–60
Zurück zum Zitat Britton R (2001b) Die Suspendierung des Glaubens und das „Als ob“-Syndrom. Übers. Vaihinger A. In: Britton R. 2001, Glaube, Phantasie und psychische Realität. Klett-Cotta, Stuttgart, S 83–94 Britton R (2001b) Die Suspendierung des Glaubens und das „Als ob“-Syndrom. Übers. Vaihinger A. In: Britton R. 2001, Glaube, Phantasie und psychische Realität. Klett-Cotta, Stuttgart, S 83–94
Zurück zum Zitat Britton R (2001c) Subjektivität, Objektivität und der trianguläre Raum. Übers. Vaihinger A. In: Britton R Glaube, Phantasie und psychische Realität. Klett-Cotta, Stuttgart, S 61–82 Britton R (2001c) Subjektivität, Objektivität und der trianguläre Raum. Übers. Vaihinger A. In: Britton R Glaube, Phantasie und psychische Realität. Klett-Cotta, Stuttgart, S 61–82
Zurück zum Zitat Engel U, Gast L, Gutmann JB (Hrsg) (2000) Bion. Aspekte der Rezeption in Deutschland. edition diskord, Tübingen Engel U, Gast L, Gutmann JB (Hrsg) (2000) Bion. Aspekte der Rezeption in Deutschland. edition diskord, Tübingen
Zurück zum Zitat Freud S (1911) Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. Gesammelte Werke Bd 8. Fischer, Frankfurt a. M., S 229–238 Freud S (1911) Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. Gesammelte Werke Bd  8. Fischer, Frankfurt a. M., S 229–238
Zurück zum Zitat Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. GW, Bd 16, S 57–99 Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. GW, Bd 16, S 57–99
Zurück zum Zitat Haas J-P (2007) Bions provozierende Erweiterung des psychoanalytischen Feldes. Psyche – Z Psychoanal 61:1072–1079 Haas J-P (2007) Bions provozierende Erweiterung des psychoanalytischen Feldes. Psyche – Z Psychoanal 61:1072–1079
Zurück zum Zitat Kennel R, Reerink G (Hrsg) (1997) Klein – Bion. Eine Einführung. edition diskord, Tübingen Kennel R, Reerink G (Hrsg) (1997) Klein – Bion. Eine Einführung. edition diskord, Tübingen
Zurück zum Zitat Krejci E (1990) Vorwort. In: Bion WR (Hrsg) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 9–35 Krejci E (1990) Vorwort. In: Bion WR (Hrsg) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 9–35
Zurück zum Zitat Krejci E (1992) Vorwort. In: Bion WR (Hrsg) Elemente der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 7–25 Krejci E (1992) Vorwort. In: Bion WR (Hrsg) Elemente der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 7–25
Zurück zum Zitat Krejci E (1997) Vorwort. In: Bion WR (Hrsg) Transformationen. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 7–16 Krejci E (1997) Vorwort. In: Bion WR (Hrsg) Transformationen. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 7–16
Zurück zum Zitat Loch W (1970) Zur Entstehung aggressiv-destruktiver Reaktionsbereitschaft. Psyche – Z Psychoanal 24:241–259 Loch W (1970) Zur Entstehung aggressiv-destruktiver Reaktionsbereitschaft. Psyche – Z Psychoanal 24:241–259
Zurück zum Zitat Mertens W (2013) Das Zwei-Personen-Unbewusste – unbewusste Wahrnehmungsprozesse in der analytischen Situation. Psyche – Z Psychoanal 67:817–843 Mertens W (2013) Das Zwei-Personen-Unbewusste – unbewusste Wahrnehmungsprozesse in der analytischen Situation. Psyche – Z Psychoanal 67:817–843
Zurück zum Zitat Money-Kyrle R (1971) The aim of psychoanalysis. In: Meltzer D, O’Shaughnessy E (Hrsg) The collected papers of Roger Money-Kyrle. Clunie, Aberdeen, S 442–449 Money-Kyrle R (1971) The aim of psychoanalysis. In: Meltzer D, O’Shaughnessy E (Hrsg) The collected papers of Roger Money-Kyrle. Clunie, Aberdeen, S 442–449
Zurück zum Zitat Riesenberg-Malcolm R (2003 [1999]) Unerträgliche seelische Zustände erträglich machen. Ubers. Vorspohl E. Klett-Cotta, Stuttgart Riesenberg-Malcolm R (2003 [1999]) Unerträgliche seelische Zustände erträglich machen. Ubers. Vorspohl E. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rosenfeld H (1990a [1971]) Beitrag zur psychoanalytischen Theorie des Lebens- und Todestriebes aus klinischer Sicht: eine Untersuchung der aggressiven Aspekte des Narzissmus. Übers. Vorspohl E. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd I. Verlag Internationale Psychoanalyse, München, S 299–319 Rosenfeld H (1990a [1971]) Beitrag zur psychoanalytischen Theorie des Lebens- und Todestriebes aus klinischer Sicht: eine Untersuchung der aggressiven Aspekte des Narzissmus. Übers. Vorspohl E. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd I. Verlag Internationale Psychoanalyse, München, S 299–319
Zurück zum Zitat Rosenfeld H (1990b [1987]) Destruktiver Narzissmus und Todestrieb. In: Rosenfeld H. Sackgassen und Deutungen. Übers. Looser M. Internationale Psychoanalyse. München, S 141–179 Rosenfeld H (1990b [1987]) Destruktiver Narzissmus und Todestrieb. In: Rosenfeld H. Sackgassen und Deutungen. Übers. Looser M. Internationale Psychoanalyse. München, S 141–179
Zurück zum Zitat Schoenhals H (2000) Reversible Perspektive und das Über-Ich. In: Engel U, Gast L, Gutmann JB (Hrsg) Bion. Aspekte der Rezeption in Deutschland. edition diskord, Tübingen, S 49–67 Schoenhals H (2000) Reversible Perspektive und das Über-Ich. In: Engel U, Gast L, Gutmann JB (Hrsg) Bion. Aspekte der Rezeption in Deutschland. edition diskord, Tübingen, S 49–67
Zurück zum Zitat Segal H (1990 [1957]) Bemerkungen zur Symbolbildung. Übers. Vorspohl E. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd. I. Internationale Psychoanalyse, München, S 202–224 Segal H (1990 [1957]) Bemerkungen zur Symbolbildung. Übers. Vorspohl E. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd. I. Internationale Psychoanalyse, München, S 202–224
Metadaten
Titel
Nachdenken mit Bion
Bions Denktheorie, dargestellt an klinischen Fallvignetten
verfasst von
Gertrud Reerink, M.A.
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-014-0182-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Forum der Psychoanalyse 4/2014 Zur Ausgabe

Forschungsforum

Amalie Xs Musterstunde