Zum Inhalt
Erschienen in:

19.08.2024 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Leitthema

Gesetze und Richtlinien zum Umweltschutz im Gesundheitswesen

verfasst von: Dr. med. Christin Löffler

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Europäische Union (EU) und die Bundesregierung haben mit Richtlinien und Gesetzen ein Klimaschutzprogramm auf den Weg gebracht, das erstmals auch das Gesundheitswesen in die Pflicht nimmt. Welche Bestimmungen zu beachten sind und wie die erforderlichen Maßnahmen am besten umzusetzen sind, stellt dieser Beitrag vor.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Arbeit soll einen kompakten Überblick über die im Gesundheitswesen zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen geben und Hilfsangebote für die Umsetzung aufzeigen.

Material und Methoden

Es erfolgte eine selektive Internetrecherche zu gesetzlichen Bestimmungen für das Gesundheitswesen.

Ergebnisse

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, [CSRD]) mit Taxonomie ist am 05.01.2023 in Kraft getreten und fordert von einem großen Teil der Gesundheitseinrichtungen im Januar 2025 die erste Nachhaltigkeitsberichterstattung über das nun laufende Jahr 2024. Das im April 2024 novellierte Klimaschutzgesetz, das ab Januar 2024 umzusetzende Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sind die wichtigsten zu beachtenden deutschen rechtlichen Rahmenbedingungen. Die EU-Regularien und die Gesetze der Bundesregierung stellen die Kliniken vor neue Herausforderungen, sind aber auch eine Chance, die erforderlichen Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasäquivalenten strukturiert anzugehen.

Diskussion

Die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 ist im Interesse aller und kann nur gelingen, wenn alle Sektoren ihren Beitrag leisten. Das Gesundheitswesen wurde bislang noch nicht in die Pflicht genommen, obwohl es mit ca. 5 % an den nationalen Treibhausgasemissionen einen hohen Anteil hat. Die gesetzlichen Vorgaben bewirken nun eine notwendige Transformation, die Umsetzung bedeutet aber auch eine Herausforderung im laufenden Betrieb, sodass Hilfsangebote benötigt werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Gesetze und Richtlinien zum Umweltschutz im Gesundheitswesen
verfasst von
Dr. med. Christin Löffler
Publikationsdatum
19.08.2024

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Präexzitation im Kindesalter

CME: 2 Punkte

Akzessorische Leitungsbahnen sind die Hauptursache für supraventrikuläre Tachykardien im Kindesalter. Bei circa der Hälfte der Patientinnen und Patienten kann eine Präexzitation im EKG nachgewiesen werden. Demgegenüber bleiben einige Patientinnen und Patienten mit einer Präexzitation im EKG asymptomatisch. Doch in seltenen Fällen drohen auch bei diesen Kindern schwerwiegende Rhythmusstörungen bis hin zum plötzlichen Herztod. Dieser CME-Kurs gibt einen praxisnahen Überblick über Diagnostik, Risikobewertung und therapeutische Optionen im Kindes- und Jugendalter.

Problemdermatophytosen: Klinik, Diagnostik und Therapie

CME: 2 Punkte

Dermatophytosen (Tinea) sind durch Dermatophyten (Fadenpilze) hervorgerufene Pilzerkrankungen, die Haut, Haare und Nägel befallen können. Während für viele Tinea-Erkrankungen eine topische antimykotische Therapie häufig ausreicht, bedarf eine Tinea capitis immer und eine Tinea unguium sehr häufig einer oralen und topischen Kombinationstherapie.

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.