Skip to main content

Nachrichten

Nachrichten

Humanes Papillomvirus

29.05.2023 | Fetale und neonatale Infektionen | Nachrichten

Perinatale HPV-Übertragung in der Schwangerschaft scheint eher selten vorzukommen

Wie häufig werdende Mütter mit Humanen Papilloma-Viren infiziert sind und wie hoch das Risiko für eine Übertragung aufs Kind ist, haben kanadische Forscher im Zuge einer Studie herausfinden wollen.

Kraniale MRT zeigt Hirnblutung

26.05.2023 | Apoplex | Nachrichten

Nach Schwangerschaftskomplikationen: Erhöhtes Risiko für frühe Schlaganfälle

Je mehr Schwangerschaften mit unerwünschten Ereignissen wie Präeklampsie oder Frühgeburten eine Frau erlebt hat, desto höher ist ihr Risiko für das frühe Auftreten eines Schlaganfalls im späteren Leben, zeigen finnische Daten.

Einer Frau wird eine Infusion gelegt

24.05.2023 | Mammakarzinom | Nachrichten

Vorteile für deeskalierte Chemo bei frühem Brustkrebs

Was ist die beste deeskalierte neoadjuvante Behandlung bei frühen HER2- und hormonrezeptorpositiven Brusttumoren? In einer deutschen Studie erzielten Frauen mit einer Paclitaxel-Kombination eine bessere pathologische Response als unter einer endokrinen Therapie.

Hände halten Zäpfchenpackung

23.05.2023 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Nachrichten

Effektive Prävention rezidivierender Harnwegsinfekte mit lokalem Östrogen?

Zur Vorbeugung von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen (HWI) bei postmenopausalen Frauen ist intravaginal eingebrachtes Östrogen eine Option. Wie effektiv diese Methode ist, wurde nun in einer US-amerikanischen Studie untersucht.

Thromboseprophylaxe mit Heparin

22.05.2023 | Antikoagulanzien | Nachrichten

Jede vierte Frau unter Antikoagulation hat Blutungsanomalien

Anormale uterine Blutungen sind eine bekannte Nebenwirkung einer gerinnungshemmenden Therapie, die offenbar mehr Frauen betrifft als bislang angenommen und gar nicht so wenige bis in die Notaufnahme führt.

Intravenöse Therapie

19.05.2023 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

Immuntherapie: besser morgens

Die Wirksamkeit einer Immuntherapie bei Krebskranken hängt erheblich von äußeren Faktoren wie Uhrzeit und dem Zustand des Darmmikrobioms ab. Besser ist es, morgens und nicht direkt nach einer Antibiotikatherapie zu behandeln.

ZFA TALKS - Schwangerschaftsabbruch

19.05.2023 | Schwangerschaftsabbruch | Podcast | Nachrichten

Abruptio-Leitlinie: Wie eine gute Versorgung gelingen kann

Die erste deutsche Leitlinie "Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon" fasst die aktuelle Evidenz zur medizinischen Versorgung der Frauen zusammen. Kristina Hänel hat an der Leitlinie mitgearbeitet und führt seit vielen Jahren Schwangerschaftsabbrüche in ihrer Praxis durch. In dieser Folge der ZFA TALKS berichtet sie von ihren Erfahrungen, gibt Tipps für die Beratung und erklärt wichtige Eckpunkte der Leitlinie.

Obst und Gemüse

15.05.2023 | Mammakarzinom | Nachrichten

Brustkrebs: Sieben Lebensstilempfehlungen für bessere Überlebenschancen

Verschiedene Verhaltensweisen sind mit einem reduzierten Krebsrisiko assoziiert, aber gehen diese auch bei bereits Erkrankten mit einer besseren Prognose einher? US-Daten sprechen dafür.

Beratungsgespräch mit Schwangeren

12.05.2023 | Apoplex | Nachrichten

Schwanger nach schwangerschaftsassoziiertem Schlaganfall

Was erwartet Frauen, die nach einem schwangerschaftsassoziierten Schlaganfall erneut Mutter werden? Ergebnisse aus dem finnischen Geburtenregister.

Transvaginale Ultraschallsonde

11.05.2023 | Ultraschall in der Gynäkologie | Nachrichten

Ultraschall der Eierstöcke: Hoher Stellenwert für gynäkologische Untersuchungen

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. sieht in der transvaginalen Sonografie der Eierstöcke eine wichtige komplettierende Erweiterung der gynäkologischen Routineuntersuchungen, unter anderem in der Diagnostik und Ausbreitungseinschätzung der Endometriose. Und widerspricht damit dem aktuellen IGeL-Report.

Arzt und Schwangere im Gespräch

11.05.2023 | Schwangerschaft | Nachrichten

Frühes Screening auf Gestationsdiabetes mit zweifelhaftem Nutzen

Üblicherweise wird der orale Glukosetoleranztest bei Schwangeren zwischen Woche 24 und 28 durchgeführt. Ein internationales Team aus Forschenden ging nun der Frage nach, ob durch eine Vorverlegung bei Schwangeren mit Risikofaktoren für eine Hyperglykämie die Gesundheit von Mutter und Kind positiv beeinflusst wird.

Schwangere Frau tastet ihre Brust ab

11.05.2023 | Mammakarzinom | Nachrichten

Unterbrechung endokriner Brustkrebstherapie scheint sicher

Junge Frauen mit hormonsensiblem Brustkrebs, die schwanger werden wollen, können ihre endokrine Therapie für dieses Ziel unterbrechen. Das Risiko eines Tumorrezidivs scheint dadurch zumindest kurzfristig nicht zu steigen.

10.05.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Nachrichten

Vulvovaginitis: Mykosen sind präpubertär eine Seltenheit

Die Vulvovaginitis ist bei jungen Mädchen eine häufige Erkrankung, darf aber nicht mit der Erkrankung erwachsener Frauen gleichgesetzt werden. Auf welche Besonderheiten bei dieser jungen Klientel zu achten ist, fasste die Gynäkologin Dr. Sabine Anthuber beim diesjährigen Pädiatrie-Update zusammen.

09.05.2023 | Morbus Basedow | Nachrichten

Schwangere mit M. Basedow, Fetus mit Thyreotoxikose

TSH-Rezeptor-(Auto-)Antikörper (TRAK) bei Morbus Basedow können auch nach einer Thyreoidektomie erhalten bleiben. Werden Patientinnen mit TRAK schwanger, kann das gefährliche Folgen für den Feten haben.

Schwangere hält die Hände vors Gesicht

04.05.2023 | Schwangerschaft | Nachrichten

Herzerkrankungen nach pränataler Depression häufiger

Anhaltende Depressionen lassen das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen steigen, aber gilt das auch, wenn es sich um eine Schwangerschaftsdepression handelt? Daten aus den USA sprechen dafür.

Operation

02.05.2023 | Salpingo-Oophorektomie | Nachrichten

Gleichzeitige Adnexektomie für prämenopausale Frauen riskant

Die bei einer Hysterektomie aus benigner Indikation gleichzeitig erfolgende bilaterale Salpingo-Oophorektomie senkt das Risiko für Ovarialkarzinome. In Abwesenheit einer individuellen Gefährdung sollte man sich den Eingriff jedoch gut überlegen.

CTG Wehenschreiber

01.05.2023 | Drohende Frühgeburt | Nachrichten

Vorzeitige Wehen: Neue Daten zur Erhaltungstherapie mit Progesteron

Ob bei Schwangeren mit vorzeitiger Wehentätigkeit nach initialer Tokolyse eine Erhaltungsbehandlung mit Progesteron erfolgen sollte, ist umstritten. Basierend auf einer neuen Metaanalyse lässt sich das nicht empfehlen.

Schwangere mit Medikament

28.04.2023 | AAN-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

CD20-Antikörper als Brücke über die Schwangerschaft

Eine B-Zell-depletierende Therapie bis kurz vor der Empfängnis kann das Risiko von MS-Schüben in der Schwangerschaft deutlich senken – ohne Risiken für das Kind. Nach der Geburt sind solche Therapien auch während des Stillens sicher.

Muzinöses Zystadenom

27.04.2023 | Krebsvorsorge in der Gynäkologie | Nachrichten

IGeL-Monitor: „Sonografie der Eierstöcke hat bei jungen Frauen keinen Nutzen“

Der Medizinische Dienst Bund fordert ein Eingreifen der ärztlichen Selbstverwaltung, um das Anbieten der Sonografie zur Früherkennung des Ovarial-Karzinoms in Frauenarztpraxen an junge Frauen zu unterbinden. 

Schlafstörungen in der Schwangerschaft

27.04.2023 | Depression antepartal oder postpartal | Nachrichten

Kurze Psychotherapie lindert Schwangerschaftsdepression

Acht Sitzungen mit Interpersoneller Psychotherapie können Depressionen bei Schwangeren weit stärker lindern als eine allgemeine Beratung mit Unterstützungsangeboten. Dafür sprechen die Ergebnisse einer kontrollierten Vergleichsstudie.