Skip to main content

Nachrichten

Nachrichten

Lungenkrebsscreening per Low-Dose-Computertomographie

31.03.2023 | Lungenkarzinome | Leserbriefe

Lungenkrebsscreening bei Frauen braucht hormonelle Alternative

Prof. J. M. Wenderlein hinterfragt in seinem Leserbrief die Vorteile eines Lungenkrebsscreenings bei Frauen. Er bezweifelt, dass bei aktuell noch schlechten Therapieoptionen und möglichen Überdiagnosen tatsächlich ein überzeugender Vorteil erreicht werden kann. Vor allem, da Studien zeigen, dass eine Hormonersatztherapie die Sterblichkeit womöglich noch effektiver vermindern könnte als ein Screening. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. J. M. Wenderlein
Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

29.03.2023 | Endometriumkarzinom | Nachrichten

Phase-3-Studien: Wirksamere Erstlinientherapie bei Endometrium-Ca.

Frauen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom profitieren von einer Chemo-Checkpointhemmer-Kombination in der Erstlinie. Sie leben damit länger als unter alleiniger Chemotherapie. Darauf deuten zwei Phase-3-Studien mit Pembrolizumab und Dostarlimab.

Junge Ärztin depressiv am Klinikfenster lehnend

29.03.2023 | Burn-out | Nachrichten

Hohe Burnout-Rate unter Klinikfachärzten

Nach einer Querschnittsuntersuchung an irischen Kliniken zeigt fast jeder zweite Klinikfacharzt Zeichen eines Burnouts. Etwa 60% klagen über Stress, rund ein Viertel ist depressiv.

Hand hält IUP

28.03.2023 | Langzeitkontrazeption | Nachrichten

Kurz nach Geburt eingelegtes IUP bleibt meist, wo es ist

Intrauterinpessare (IUP), die bereits zwei bis vier Wochen postpartal gelegt werden, weisen keine wesentlich höhere Ausstoßungsrate auf als später eingeführte IUP. Das hat eine randomisierte Vergleichsstudie ergeben.

Schwangere Frau sitzt im Auto am Steuer

27.03.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Nachrichten

Mehr Geburtskomplikationen nach Unfällen in der Schwangerschaft

Verkehrsunfälle sind der häufigste Grund für Traumata bei Schwangeren. Sie steigern das Risiko für Geburtskomplikationen einer Studie zufolge signifikant, die Raten variieren je nach Fahrzeugtyp und Schweregrad der Verletzung.

Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

24.03.2023 | FOKO 2023 | Nachrichten

Onkologische Nachsorge in Zeiten neuer Therapiemöglichkeiten

Nachsorgeprogramme helfen Betroffenen, nach einer Krebserkrankung in ein normales Leben zurückzufinden. Die frühzeitige Erkennung von Rezidiven und Zweitmalignomen ist nur eine von vielen Aufgaben in der Nachsorge. Ebenso wichtig sind die individuellen Wünsche, Ängste und Möglichkeiten der Patientinnen.

Schwangere Frau tastet sich die Brust ab

24.03.2023 | FOKO 2023 | Nachrichten

Mamma-Ca. in der Schwangerschaft: so nah wie möglich an der Standardtherapie

Das Durchschnittsalter einer Frau beim ersten Kind steigt weiter an. Ein Blick in die epidemiologischen Krebsregister offenbart daher auch eine steigende Zahl an Schwangeren mit Brustkrebs. Zur optimalen Betreuung von Patientin und Fetus ist ein interdisziplinäres Team erforderlich.

Schwangere Frau hält Hände an ihren Bauch

24.03.2023 | FOKO 2023 | Nachrichten

Schwangerschaft Ü40: Mutter und Kind durch individuelle Risikostratifizierung schützen

Die Rate an Schwangeren über 40 ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Mit zunehmendem Alter werden Schwangerschaftskomplikationen wahrscheinlicher. Um dem Risiko zu begegnen, können einige Maßnahmen helfen.

Frau hält Wärmflasche auf den Bauch

23.03.2023 | FOKO 2023 | Nachrichten

Dysmenorrhö und Endometrioseschmerz: Chronifizierung vermeiden

Chronische Unterbauchschmerzen erfordern ein differenzialdiagnostisches Vorgehen und eine frühzeitige Therapie. Dabei ist es entscheidend, neuroplastischen Veränderungen vorzubeugen. Doch bis die zugrundeliegenden Ursachen erkannt werden, vergehen oft Jahre.

Frauen umarmen sich glücklich mit Schwangerschaftstest

23.03.2023 | FOKO 2023 | Nachrichten

Kinderwunsch bei Frauenpaaren: Der (lange) Weg zur Gleichberechtigung

Bis vor Kurzem war es in Deutschland nur heterosexuellen Paaren erlaubt, die Möglichkeiten der assistierten Reproduktionsmedizin zu nutzen. Inzwischen können auch gleichgeschlechtliche Frauenpaare von den Fortschritten der Reproduktionsmedizin profitieren. Ein Blick auf die aktuelle Situation.

Eizelle und Spermium

23.03.2023 | FOKO 2023 | Nachrichten

Abruptio: „Wir sollten uns nicht außerhalb der Evidenz bewegen“

Diskussionen zum Thema Schwangerschaftsabbruch sind durch Moral und Recht geprägt. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenz wurden Entscheidungen in der Vergangenheit allerdings eher selten herbeigeführt.

Frau hält Ultraschallbild mit Zwillingen vor ihren Bauch

22.03.2023 | Das Frühgeborene | Nachrichten

Frühgeburt: Für Zwillinge gefährlicher?

Ob frühgeborene Zwillinge häufiger sterben oder schwer erkranken als Einlinge wurde in einer kanadischen Studie untersucht. Offenbar hängt das vom Gestationsalter und der Chorionizität ab.

Monatspackung Antibabypille

22.03.2023 | FOKO 2023 | Nachrichten

Bei hypothalamischen Zyklusstörungen möglichst kausal behandeln

Bei funktionellen Ursachen können Lebensstiländerungen oder eine Hormontherapie eine hypothalamische Zyklusstörung normalisieren. Die Wahl der Therapie ist vor allem von der Prognose abhängig.

Bluttransfusion

22.03.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | Nachrichten

Wenn das Brustkrebsrezidiv die roten Blutkörperchen zerstört

Es dauerte rund zwei Monate, bis die Ursache einer hämolytischen Anämie bei einer 71-jährigen Frau geklärt werden konnte: Nach über 20 Jahren war ihr Brustkrebs zurückgekehrt, hatte ins Knochenmark gestreut und sorgte für eine thrombotische Mikroangiopathie.

Mädchen im ärztlichen Gespräch

22.03.2023 | FOKO 2023 | Nachrichten

Wichtige Krankheitsbilder in der kindergynäkologischen Sprechstunde

Gynäkologische Erkrankungen können bereits im frühesten Kindesalter auftreten. Im Umgang mit den Betroffenen - aber auch mit den Eltern - sind ein besonderes Einfühlungsvermögen und eine gute Aufklärungsarbeit erforderlich.

Frau mit Schweißflecken auf dem Shirt

20.03.2023 | Klimakterium und Menopause | Nachrichten

NKR3-Antagonist lindert Hitzewallungen

Für vasomotorische Beschwerden in Zusammenhang mit der Menopause zeichnet sich eine neue hormonfreie Therapieoption ab: Der Neurokinin-3-Rezeptor-Antagonist Fezolinetant hat sich in Phase-3-Studien als wirksam und sicher erwiesen.

Intensivmedizinische Überwachung

18.03.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Nachrichten

Herzstillstand-Rate bei Entbindungen steigt

Ein Herzstillstand während der Wehen oder der Geburt selbst tritt selten auf, scheint aber häufiger vorzukommen als im ersten Jahrzehnt der 2000er-Jahre. Immerhin endet er seltener tödlich.

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

16.03.2023 | Onkologie | Nachrichten

Mehr als 240.000 Krebstote in Deutschland

In den vergangenen Jahren ist das krebsbedingte Sterberisiko in der EU und hierzulande gesunken, zeigen altersbereinigte Analysen. Die Raten mancher Krebsarten steigen allerdings weiterhin.

Bakterien

15.03.2023 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Redaktionstipp | Nachrichten

Kann die Darmflora zum Krebsrisiko werden?

Bei Krebskranken ist häufig die Darmflora verändert. Womöglich kann die Dysbiose aber nicht nur Folge, sondern auch Ursache der Erkrankung sein.

Pembrolizumab-Modell (Illustration)

14.03.2023 | Zervixkarzinom | Nachrichten

Zervixkarzinomtherapie mit Pembrolizumab: Die Lebensqualität leidet nicht

In der KEYNOTE-826-Studie konnte die zusätzliche Gabe von Pembrolizumab zur Chemotherapie das Gesamt- und progressionsfreie Überleben von Patientinnen mit Zervixkarzinom verbessern. Doch wie sieht es mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität aus?