Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 5/2019

01.08.2019 | Akute Lungenembolie | Leitthema

Nachsorge bei Lungenembolie – was ist empfehlenswert?

verfasst von: PD Dr. M. Held, A. M. Plaßmeier, H. Rolke

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgaben der Lungenembolienachsorge sind die Verhinderung eines Rezidivs, die Bewertung einer persistierenden Belastungsintoleranz und die Erkennung von Begleiterkrankungen. Die Nachsorgeintervalle hängen davon ab, ob es sich bei dem Indexereignis um eine „alleinige akute Lungenembolie“, ein „akut auf chronisches Geschehen“ oder eine „primär chronische thromboembolische Erkrankung“ handelt. „Akut auf chronisches Geschehen“ und eine „primär chronische thromboembolische Erkrankung“ gehen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine unvollständige Thrombusauflösung einher. Zur Festlegung der richtigen Strategie zur Verhinderung von Lungenembolierezidiven ist eine Risikobewertung für Rezidivrisiko und therapieassoziiertes Blutungsrisiko vorzunehmen. Eine residuelle Einschränkung der Belastbarkeit nach Lungenembolie ist häufig. Ursachen können chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH), Beeinflussung durch Komorbiditäten, erworbener Alltagstrainingsmangel und posttraumatische Belastungsstörung sein. Begleiterkrankungen können noch undiagnostiziert sein und kommen als Ursache thromboembolischer Ereignisse in Betracht, können aber auch Symptome wie Luftnot, Müdigkeit und thorakale Schmerzen erklären und prognosebestimmend sein. Dies trifft für kardiovaskuläre Erkrankungen und Malignome zu. Die Frage ist, wie intensiv nach solchen Begleiterkrankung gefahndet werden sollte. Leitend sollten sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung sein sowie die Frage nach bisher erfolgten Vorsorgeuntersuchungen. Bei Hinweisen aus Anamnese, körperlicher Untersuchung oder Basislaboruntersuchung sowie abdomineller Sonographie kann sich die Indikation für weiterführende technische Untersuchungen ergeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becattini C, Agnelli G, Pesavento R et al (2006) Incidence of chronic thromboembolic pulmonary hypertension after a first episode of pulmonary embolism. Chest 130(1):172–175CrossRefPubMed Becattini C, Agnelli G, Pesavento R et al (2006) Incidence of chronic thromboembolic pulmonary hypertension after a first episode of pulmonary embolism. Chest 130(1):172–175CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Carrier M, Lazo-langner A, Shivakumar S, Tagalakis V, Zarychanski R et al (2015) Screening for occult cancer in unprovoked venous thromboembolism. N Engl J Med 373:697–704CrossRefPubMed Carrier M, Lazo-langner A, Shivakumar S, Tagalakis V, Zarychanski R et al (2015) Screening for occult cancer in unprovoked venous thromboembolism. N Engl J Med 373:697–704CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dentali F, Donadini M, Gianni M et al (2009) Incidence of chronic thromboembolic pulmonary hypertension in patients with previous pulmonary embolism. Thromb Res 124(3):256–258CrossRefPubMed Dentali F, Donadini M, Gianni M et al (2009) Incidence of chronic thromboembolic pulmonary hypertension in patients with previous pulmonary embolism. Thromb Res 124(3):256–258CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Goyard C, Cote B, Looten V, Roche A, Pastré J, Marey J, Planguette B, Meyer G, Sanchez O (2018) Determinants and prognostic implication of diagnostic delay in patients with a first episode of pulmonary embolism. Thromb Res 171:190–198CrossRefPubMed Goyard C, Cote B, Looten V, Roche A, Pastré J, Marey J, Planguette B, Meyer G, Sanchez O (2018) Determinants and prognostic implication of diagnostic delay in patients with a first episode of pulmonary embolism. Thromb Res 171:190–198CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Guérin L, Couturaud F, Parent F et al (2014) Prevalence of chronic thromboembolic pulmonary hypertension after acute pulmonary embolism. Prevalence of CTEPH after pulmonary embolism. Thromb Haemost 112(3):598–605CrossRefPubMed Guérin L, Couturaud F, Parent F et al (2014) Prevalence of chronic thromboembolic pulmonary hypertension after acute pulmonary embolism. Prevalence of CTEPH after pulmonary embolism. Thromb Haemost 112(3):598–605CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Held M, Joa F, Holl R (2017) Lungenembolie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Pneumologe 14(4):209–218CrossRef Held M, Joa F, Holl R (2017) Lungenembolie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Pneumologe 14(4):209–218CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Held M, Hesse A, Gött F et al (2014) A symptom-related monitoring program after pulmonary embolism for the early detection of CTEPH: a prospective cohort study. BMC Pulm Med 14:141CrossRefPubMedPubMedCentral Held M, Hesse A, Gött F et al (2014) A symptom-related monitoring program after pulmonary embolism for the early detection of CTEPH: a prospective cohort study. BMC Pulm Med 14:141CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Held M, Grün M, Holl R, Hübner G, Kaiser R, Karl S, Kolb M, Schäfers H‑J, Wilkens H, Jany B (2014) Cardiopulmonary exercise testing to detect chronic thromboembolic pulmonary hypertension in patients with normal echocardiography. Respiration 87:379–387. https://doi.org/10.1159/000358565 CrossRefPubMed Held M, Grün M, Holl R, Hübner G, Kaiser R, Karl S, Kolb M, Schäfers H‑J, Wilkens H, Jany B (2014) Cardiopulmonary exercise testing to detect chronic thromboembolic pulmonary hypertension in patients with normal echocardiography. Respiration 87:379–387. https://​doi.​org/​10.​1159/​000358565 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Held M, Kolb P, Grün M et al (2016) Functional characterization of patients with Chronic Thromboembolic Disease. Respiration 91(6):503–509CrossRefPubMed Held M, Kolb P, Grün M et al (2016) Functional characterization of patients with Chronic Thromboembolic Disease. Respiration 91(6):503–509CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Homewood R, Medford AR (2015) Utility and prevalence of imaging for underlying cancer in unprovoked pulmonary embolism. J R Coll Physicians Edinb 45(3):206–208CrossRefPubMed Homewood R, Medford AR (2015) Utility and prevalence of imaging for underlying cancer in unprovoked pulmonary embolism. J R Coll Physicians Edinb 45(3):206–208CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Konstantinides SV, Torbicki A, Agnelli G et al (2014) 2014 ESC guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 35(43):3033–3069CrossRefPubMed Konstantinides SV, Torbicki A, Agnelli G et al (2014) 2014 ESC guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 35(43):3033–3069CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Konstantinides SV, Vicaut E, Danays T et al (2017) Impact of Thrombolytic Therapy on the Long-Term Outcome of Intermediate-Risk Pulmonary Embolism. J Am Coll Cardiol 69(12):1536–1544CrossRefPubMed Konstantinides SV, Vicaut E, Danays T et al (2017) Impact of Thrombolytic Therapy on the Long-Term Outcome of Intermediate-Risk Pulmonary Embolism. J Am Coll Cardiol 69(12):1536–1544CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mayer E, Jenkins D, Lindner J et al (2011) Surgical management and outcome of patients with chronic thromboembolic pulmonary hypertension: results from an international prospective registry. J Thorac Cardiovasc Surg 141(3):702–710CrossRefPubMed Mayer E, Jenkins D, Lindner J et al (2011) Surgical management and outcome of patients with chronic thromboembolic pulmonary hypertension: results from an international prospective registry. J Thorac Cardiovasc Surg 141(3):702–710CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Moser KM, Bloor CM (1993) Pulmonary vascular lesions occuring in patients with chronic major vessel thromboembolic pulmonary hypertension. Chest 103(3):685–692CrossRefPubMed Moser KM, Bloor CM (1993) Pulmonary vascular lesions occuring in patients with chronic major vessel thromboembolic pulmonary hypertension. Chest 103(3):685–692CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mameli A, Palmas MA, Antonelli A et al (2016) A retrospective cohort study of patients with pulmonary embolism: the impact of comorbidities on patient’s outcome. Eur Respir J 48(2):555–557CrossRefPubMed Mameli A, Palmas MA, Antonelli A et al (2016) A retrospective cohort study of patients with pulmonary embolism: the impact of comorbidities on patient’s outcome. Eur Respir J 48(2):555–557CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pollack CV, Schreiber D, Goldhaber SZ et al (2011) Clinical characteristics, management, and outcomes of patients diagnosed with acute pulmonary embolism in the emergency department: initial report of EMPEROR (Multicenter Emergency Medicine Pulmonary Embolism in the Real World Registry). J Am Coll Cardiol 57(6):700–706CrossRefPubMed Pollack CV, Schreiber D, Goldhaber SZ et al (2011) Clinical characteristics, management, and outcomes of patients diagnosed with acute pulmonary embolism in the emergency department: initial report of EMPEROR (Multicenter Emergency Medicine Pulmonary Embolism in the Real World Registry). J Am Coll Cardiol 57(6):700–706CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Riedel M, Stanek V, Widimsky J et al (1982) Longterm follow-up of patients with pulmonary thromboembolism: late prognosis and evolution of hemodynamic and respiratory data. Chest 81(2):151–158CrossRefPubMed Riedel M, Stanek V, Widimsky J et al (1982) Longterm follow-up of patients with pulmonary thromboembolism: late prognosis and evolution of hemodynamic and respiratory data. Chest 81(2):151–158CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Trujillo-Santos J, Prandoni P, Rivron-Guillot K et al (2008) Clinical outcome in patients with venous thromboembolism and hidden cancer: findings from the RIETE Registry. J Thromb Haemost 6(2):251–255CrossRefPubMed Trujillo-Santos J, Prandoni P, Rivron-Guillot K et al (2008) Clinical outcome in patients with venous thromboembolism and hidden cancer: findings from the RIETE Registry. J Thromb Haemost 6(2):251–255CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nachsorge bei Lungenembolie – was ist empfehlenswert?
verfasst von
PD Dr. M. Held
A. M. Plaßmeier
H. Rolke
Publikationsdatum
01.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-019-0261-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Zeitschrift für Pneumologie 5/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.