Zusammenfassung
Nackenschmerzen nehmen allein aufgrund ihrer anatomischen Lage eine Sonderstellung im Rahmen der Wirbelsäulenbeschwerden ein, wenn auch wie beschrieben viele Parallelen zu den übrigen Wirbelsäulenabschnitten bestehen. Die Verbindung zum Schädel mit den zentralnervösen Strukturen wie auch zur hypomobilen Brustwirbelsäule ergibt eine Vielzahl von strukturellen sowie funktionellen Störungen, die einer gesonderten Betrachtung bedürfen. Die Halswirbelsäule ist somit prädestiniert für Funktionsstörungen, aber auch für gravierende Verletzungen. Konsequenzen für Diagnostik, Therapie und Prävention werden hier gesondert dargestellt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
b.Flat Allgemeinmedizin 360°
Das umfangreiche Paket mit relevantem Praxiswissen, Weiterbildungsinhalten und vertiefenden Themen, die für den Allgemeinmediziner relevant sind. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 35 Springer Fachbüchern aus der Allgemeinmedizin
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
- Titel
- Nackenschmerzen
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_38
- Autoren:
-
Prof. Dr. H.-R. Casser
Dr. M. Graf
- Verlag
-
Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 38
- Kapitelnummer
- 38
Arthropedia
Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. » Jetzt entdecken
Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Orthopädie und Unfallchirurgie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.