Skip to main content
Erschienen in:

05.09.2017 | Nacken- und Rückenschmerz | Kasuistiken

Histrionische Persönlichkeitsstörung und Schmerz – wenn eine psychische Störung operiert wird

verfasst von: Dr. M. Brinkers, B. Balkaner, G. Pfau

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In diesem Beitrag sollte der Frage nachgegangen werden, ob sich verhindern lässt, dass Patienten mit Schmerzen psychischer Genese operiert werden.

Methoden

Zwei Kasuistiken werden vorgestellt, bei denen es Patientinnen gelang, aufgrund ihrer histrionischen Persönlichkeit Ärzte für eine operative Schmerztherapie zu manipulieren. Im 1. Fall handelt es sich um eine 64-jährige Patientin mit jahrelang erfolgreicher medikamentöser Reduktion von Rückenschmerzen. Dann jedoch bekam sie Angst vor einer „opioidbedingten Zerstörung ihres Körpers“ und unternahm einen stationären Entzug. Als die Schmerzen wiederkehrten, begann sie auf eigenen Wunsch erneut eine medikamentöse Behandlung. Nach deren Scheitern stellte sie sich mit ihren Beschwerden bei Orthopäden vor. Diese schlugen als Schmerztherapie eine operative Korrektur ihrer adulten Skoliose vor, die auch erfolgte. Im 2. Fall stellte sich eine 64-jährige Patientin in der Schmerzambulanz wegen Schulter- und Rückenschmerzen vor. Die somatische und psychische Untersuchung ergab, dass multiple Beschwerden allein durch die Psyche erheblich moduliert wurden. Der eigene Therapieansatz war daher eine geplante Stabilisierung der Psyche vor einer Schmerztherapie. Dennoch ließ sich die Patientin wegen einer adulten Skoliose operieren.

Schlussfolgerungen

In beiden Fällen gab es keine massiven Veränderungen der Wirbelsäule im Sinne eines Bandscheibenvorfalls oder eines Tumorgeschehens. Die Indikation für ein operatives Vorgehen ergab sich allein aus den von den Patientinnen vorgetragenen starken Schmerzen. Neben den Patienten, die unter erheblichen Schmerzen aufgrund körperlicher Veränderungen leiden, gibt es jene, deren Leiden sich nicht auf unmittelbares Erleben gründet, sondern auf das, was erlebt werden möchte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arolt V (1997) Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten. Springer, BerlinCrossRef Arolt V (1997) Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten. Springer, BerlinCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arolt V, Driessen M, Dilling H (1997) The Lubeck General Hospital Study. I: Prevalence of psychiatric disorders in medical and surgical inpatients. Int J Psychiatry Clin Pract 1(3):207–216CrossRefPubMed Arolt V, Driessen M, Dilling H (1997) The Lubeck General Hospital Study. I: Prevalence of psychiatric disorders in medical and surgical inpatients. Int J Psychiatry Clin Pract 1(3):207–216CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rothenhausler HB (2006) Mental disorders in general hospital patients. Psychiatr Danub 18(3–4):183–192PubMed Rothenhausler HB (2006) Mental disorders in general hospital patients. Psychiatr Danub 18(3–4):183–192PubMed
4.
Zurück zum Zitat Diefenbacher A (2011) Was ist C/L Psychiatrie und Psychosomatik? – Annährung an den aktuellen Stand unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung. Unterrichtsmaterial für den Basiskurs Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik, Berlin. Diefenbacher A (2011) Was ist C/L Psychiatrie und Psychosomatik? – Annährung an den aktuellen Stand unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung. Unterrichtsmaterial für den Basiskurs Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik, Berlin.
5.
Zurück zum Zitat Egle UT, Nickel R (2008) Chronic low back pain as a somatoform pain disorder. Orthopäde 37(4):280–284CrossRefPubMed Egle UT, Nickel R (2008) Chronic low back pain as a somatoform pain disorder. Orthopäde 37(4):280–284CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nissen G (1997) Hysterie und Konversion – Prävention und Konversion. Huber, Bern Göttingen Nissen G (1997) Hysterie und Konversion – Prävention und Konversion. Huber, Bern Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Hochapfel G (2004) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin – Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie, 7. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York Hoffmann SO, Hochapfel G (2004) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin – Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie, 7. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York
8.
Zurück zum Zitat Sulz S (2010) Hysteria I. Histrionic personality disorder. A psychotherapeutic challenge. Nervenarzt 81(7):879–887 (quiz 88)CrossRefPubMed Sulz S (2010) Hysteria I. Histrionic personality disorder. A psychotherapeutic challenge. Nervenarzt 81(7):879–887 (quiz 88)CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Csef H (2004) Was sind CFS, MCS und FM? – Stellenwert und Gemeinsamkeiten dreier „Modekrankheiten“. In: Vollmoeller W (Hrsg) Grenzwertige psychische Störungen – Diagnostik und Therapie in Schwellenbereichen. Suttgart. Thieme, New York, S 63–76 Csef H (2004) Was sind CFS, MCS und FM? – Stellenwert und Gemeinsamkeiten dreier „Modekrankheiten“. In: Vollmoeller W (Hrsg) Grenzwertige psychische Störungen – Diagnostik und Therapie in Schwellenbereichen. Suttgart. Thieme, New York, S 63–76
10.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2015) Internationale Klassifiaktion psychischer Störungen – ICD-10 Kapitel V (F), 10. Aufl. Huber, Bern Göttingen Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2015) Internationale Klassifiaktion psychischer Störungen – ICD-10 Kapitel V (F), 10. Aufl. Huber, Bern Göttingen
11.
Zurück zum Zitat Grant BF, Hasin DS, Stinson FS, Dawson DA, Chou SP, Ruan WJ et al (2004) Prevalence, correlates, and disability of personality disorders in the United States: results from the national epidemiologic survey on alcohol and related conditions. J Clin Psychiatry 65(7):948–958CrossRefPubMed Grant BF, Hasin DS, Stinson FS, Dawson DA, Chou SP, Ruan WJ et al (2004) Prevalence, correlates, and disability of personality disorders in the United States: results from the national epidemiologic survey on alcohol and related conditions. J Clin Psychiatry 65(7):948–958CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Freyberger HJ, Spitzer C (2005) Dissociative disorders. Nervenarzt 76(7):893–899 (quiz 900)CrossRefPubMed Freyberger HJ, Spitzer C (2005) Dissociative disorders. Nervenarzt 76(7):893–899 (quiz 900)CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Wedekind D, Bandelow B, Ruther E (2005) Pharmacotherapy in personality disorders. Fortschr Neurol Psychiatr 73(5):259–267CrossRefPubMed Wedekind D, Bandelow B, Ruther E (2005) Pharmacotherapy in personality disorders. Fortschr Neurol Psychiatr 73(5):259–267CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Sigmund D (1997) Phenomenology of hysterical pseudopsychoses. Fortschr Neurol Psychiatr 65(9):387–395CrossRefPubMed Sigmund D (1997) Phenomenology of hysterical pseudopsychoses. Fortschr Neurol Psychiatr 65(9):387–395CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Histrionische Persönlichkeitsstörung und Schmerz – wenn eine psychische Störung operiert wird
verfasst von
Dr. M. Brinkers
B. Balkaner
G. Pfau
Publikationsdatum
05.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-017-0307-z

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Deutsche Studie bestätigt: Vasektomie stört nicht die Sexualität

Viele Männer fürchten, eine Vasektomie könnte ihre Sexualität beeinträchtigen. Eine Befragung der TU München bei über 5000 Männern spricht klar dagegen und zeigt sogar positive Effekte in der Gruppe der Männer mit Vasektomie.

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Hat es Vorteile, viel Wasser zu trinken?

Ein Review von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) spricht dafür, dass sich eine Erhöhung der Trinkmenge günstig auswirken kann, etwa, um das Risiko für Nierensteine zu senken. Ausgesprochen umfangreich ist die Datenlage indes nicht.

Mehr KI in der Radiologie – mehr Burnout?

Geht es nach einer chinesischen Befragungsstudie, ist die Burnout-Gefahr unter Radiologinnen und Radiologen, die (unfreiwillig) viel KI nutzen, höher als bei denen, die das nicht tun (müssen).