Skip to main content

27.05.2025 | Nackenschmerzen | Für die Facharztausbildung | Podcast | In Kooperation mit: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

ZFA-TALKS im Springer Medizin Podcast

Nackenschmerzen – die neue S3-Leitlinie im Praxistest

mit Dr. Martin Bortz und Prof. Thomas Kötter, Fachärzte für Allgemeinmedizin

verfasst von: Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Evidenz und Praxisrealität – im Idealfall sollte eine Leitlinie beides gut abbilden. Dafür haben wir in dieser Folge zwei Experten mit zwei Perspektiven: Leitlinienkoordinator Prof. Thomas Kötter fasst wichtige Empfehlungen zu Diagnostik, nicht-medikamentösen Maßnahmen und Analgetika bei Nackenschmerzen zusammen. Und Dr. Martin Bortz berichtet, wie praxistauglich sich die Empfehlungen der S3-Leitlinie erweisen.

In dieser Folge werden einerseits wichtige Aspekte der S3-Leitlinie "Nicht-spezifische Nackenschmerzen im hausärztlichen Setting" (Veröffentlichung vrstl. im Mai 2025) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, DEGAM, in der Hausarztpraxis aufgearbeitet. Andererseits geht es auch darum, wie die Empfehlungen im individuellen Einzelfall interpretiert werden können. "Es ist ja nur eine Leitlinie, es ist auch keine Richtlinie. Das heißt also, es ist ziemlich Vieles erlaubt. Es ist nur eine Orientierungshilfe, was evidenz- und konsensbasiert und praxisgetestet für eine bestmögliche Versorgung das Richtige ist. ", so Leitlinienkoordinator Prof. Thomas Kötter in dieser Folge. 

Er fasst zentrale Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von unspezifischen Nackenschmerzen zusammen und geht auf relevante Fragen ein: Welche Warnhinweise sollten in der Diagnostik aufhorchen lassen? Wie unterscheidet sich die Therapie von chronischen und akuten Schmerzen? Und was, wenn Patientinnen und Patienten eine nicht-empfohlene Behandlung einfordern?

In einer qualitativen Studie wurde die Leitlinie außerdem im Praxiseinsatz getestet. Dr. Martin Bortz hat an der Studie mitgearbeitet und berichtet, welche Erkenntnisse aus dem Praxistest besonders wertvoll für die Entwicklung der Leitlinie waren.

Gefällt Ihnen, was Sie hören?

Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen.

Prof. Dr. Thomas Kötter hat die Professur für Lehre in der Allgemeinmedizin am Institut für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck inne und arbeitet als Hausarzt in einer Praxis. 

Dr. Martin Bortz ist ärztlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin der Technischen Universität in Dresden.

Podcast-Reihe ZFA TALKS

Die ZFA TALKS sind das Podcast-Format der Zeitschrift für Allgemeinmedizin in Kooperation mit Springer Medizin. Hier stellen sich unsere Expertinnen und Experten dem Dialog zu wissenschaftlichen und praxisrelevanten Fragen aus der Allgemeinmedizin.

In den 15-30minütigen Episoden werden spannende Themen aus der Zeitschrift aufgegriffen und ganz im Sinn der wissenschaftlich-praktischen Ausrichtung der Zeitschrift informativ und unterhaltsam besprochen, vertieft und vielleicht auch mal kontrovers diskutiert. Der Podcast erscheint als Sonderformat im Springer Medizin Podcast.

Literaturhinweise

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Große Hitze verdreifacht Risiko für Vorhofflimmern

Sommer, Sonne, Arrhythmien: Wenn es richtig heiß wird, häufen sich auch Episoden von Vorhofflimmern. Bei Temperaturen um 40 Grad Celsius steigt das Risiko nach Daten aus den USA auf das Dreifache.

Kardiales Stress-MRT auch zehn Monate nach schwerem COVID-19-Verlauf noch auffällig?

Eine kleine Fall-Kontroll-Studie aus Schweden liefert Hinweise darauf, dass ein schwerer COVID-19-Verlauf mit langanhaltenden kardialen Funktionseinschränkungen einhergehen kann. Gleichzeitig bleiben viele Fragen offen.

Resistente Hypertonie? So gehen Sie vor in der Praxis

Zum Thema resistente Hypertonie gibt es lauter gute Nachrichten: Sie ist selten, nicht häufiger als 5%. Oft liegt eine Pseudo-Resistenz vor. Die kann man gut abklären. Und für die echten Resistenz-Fälle gibt es mit der renalen Denervierung eine neue Therapieoption.

Fixkombinationen verbessern Hypertonietherapie

Mit drei Antihypertensiva in Kombination könnte man 90% aller Bluthochdruck-Patienten auf Zielwert einstellen können. Das gelingt in Deutschland aber nur bei ca. 45%. Ein Grund für die Therapielücke ist schlechte Adhärenz.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.