Zum Inhalt
Erschienen in:

19.07.2019 | Nahrungsmittelallergien | Panorama

Allergieprävention

Käse fürs Kind

verfasst von: Marion Weber

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Ein bunter Speiseplan im frühen Kindesalter trägt zur Allergieprävention bei. Etwas genauer wollten es jetzt französische Wissenschaftler des Universitätsklinikums Besançon und des französischen Nationalen Instituts für Agrarforschung in Dijon wissen und nahmen speziell den Käse ins Visier. Um herauszufinden, ob der Genuss von Käse im Kleinkindalter (18 Monate) vor späteren Allergien (6 Jahre) schützen kann, werteten die Wissenschaftler Daten der „Protection against Allergy-STUdy in Rural Environment“ (PASTURE) von 931 Kindern aus [Nicklaus S et al. Allergy. 2019; 74: 788–98]. Von diesen Kindern lagen Daten zum Käsekonsum im Alter von 18 Monaten und allergischen Erkrankungen (atopische Dermatitis, Nahrungsmittelallergien, Asthma, Rhinitis etc.) im Alter von sechs Jahren vor. Die Analyse ergab, dass der Verzehr von unterschiedlichen Käsearten (darunter z. B. Hartkäse, Weichkäse und Frischkäse) im Kleinkindalter vor atopischer Dermatitis sowie vor Nahrungsmittelallergien schützt. Diese Ergebnisse interpretieren die Studienautoren als „auf einer Linie mit der Hygienehypothese“. Die große Menge und Vielfalt an Mikrobakterien, Hefen und Schimmelpilzen im Käse wirkt sich scheinbar positiv auf das kleinkindliche Mikrobiom des Darms aus, was wiederum die allergiepräventiven Effekte erklären könnte. Weitere Studien müssten nun klären, ob es auf die Menge oder die Vielfalt im Käsespeiseplan ankommt und in welchem Lebensalter dafür das effektivste Zeitfenster liegt. …
Metadaten
Titel
Allergieprävention
Käse fürs Kind
verfasst von
Marion Weber
Publikationsdatum
19.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-019-3116-3

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Aktuelle US-Daten bestätigen: Der Klimawandel verlängert die Pollensaison. Good news für Allergiker: Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet auf der Nasenschleimhaut eine physikalische Pollenbarriere.

ANZEIGE

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Hauttumoren bei Kindern können besorgniserregend sein, besonders wenn plötzlich rote Knoten auftreten. Was Sie darüber wissen sollten und worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Wie Makrophagen Tattoofarben speichern – Neue Erkenntnisse für sichere und langanhaltende Tattoos

Beim WTCP Kongress präsentierte Dr. Matthias Bartneck neuste Forschungsergebnisse zur dauerhaften Speicherung von Tätowierfarben in der Haut. Im Mittelpunkt stehen dabei Makrophagen – Lesen Sie mehr!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Wie kann man sich vor der ultralangen UVA1-Strahlung schützen?

Prof. Dr. med. Holger Hänßle erklärt in diesem Video, wie sich unser Wissen über UV-Strahlung in den letzten Jahren geändert hat. Während früher UVB mit Hautkrebs und UVA mit Hautalterung verbunden wurde, zeigt sich heute, dass insbesondere die langwellige UVA1-Strahlung bedeutende Auswirkungen hat.

ANZEIGE

Ein neuer Ansatz zur Behandlung von Hyperpigmentierung

PD Dr. Helge Stege berichtet in diesem Video von der Substanz 2-MNG (Melasyl™) und ihrer Wirkweise. Sie inaktiviert Melanin-Zwischenstufen und verhindert so die UV-induzierte Pigmentierung.

ANZEIGE

Wenn Juckreiz den Schlaf raubt – Lebens- und Schlafqualität mit smarter Basistherapie gezielt verbessern

DERM-Kongressbericht 2025: Nächtlicher Juckreiz, Schlafprobleme, psychische Belastung: Dr. med. Caroline Mann zeigte, wie eine smarte Basistherapie die Lebensqualität bei atopischer Dermatitis verbessert – vor allem durch gezielte Hautpflege zur Schlafoptimierung.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

  • Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche-Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche-Posay