Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2018

07.02.2018 | Nahrungsmittelallergien | Schwerpunkt

Diätetik bei pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie

verfasst von: Dr.med. Dipl. oec. troph. Uwe Siedentopp

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Pollenallergiker zeigen häufig Reaktionen auf Lebensmittel pflanzlicher Herkunft. Diese Sensibilisierungen basieren einerseits auf Kreuzreaktionen der Allergene verschiedener biologisch verwandter Lebensmittel, andererseits auf Kreuzreaktionen zu Pollenallergenen. Bei Kreuzreaktionen handelt es sich um immunologische Reaktionen spezifischer Antikörper bzw. sensibilisierter T‑Lymphozyten mit ihrem homologen Antigen und auch mit Substanzen, die ähnliche oder identische antigene Determinanten besitzen [1]. Bei pollenassoziierten Nahrungsmittelallergien dominieren die Reaktionen auf Birken- und Beifußpollen [2]. Etwa 70 % der Birkenpollenallergiker reagieren auf Nüsse, Gewürze sowie Stein- und Kernobst (Abb. 1a, b). Hohe klinische Relevanz hat auch das Sellerie-Beifuß-Gewürz-Syndrom. Gräserpollenallergiker zeigen Wechselwirkungen mit Getreidemehlen, Erdnüssen und Soja. Tab. 1 zeigt die häufigsten Kreuzallergien zwischen Pollen und Nahrungsmitteln.
Tab. 1
Häufige Kreuzallergien zwischen Pollen und Lebensmitteln [3]
Birkenpollen-Nuss-Kernobst-Syndrom
Hasel‑, Erle- und Birkenpollen
Frisches Stein- und Kernobst (Aprikose, Pfirsich, Kirsche, Apfel), Haselnuss, Mandel, Walnuss
Sellerie-Beifuß-Gewürz-Syndrom
Beifuß, Kamille u. a. Korbblütler
Sellerie, Petersilie, Karotte, Fenchel, Anis, Kümmel
Gräser-Erdnuss-Soja-Syndrom
Gräser, Roggen
Getreidemehle, Erdnuss, Soja
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leitzmann C, Müller C, Michel P et al (2001) Ernährung in Prävention und Therapie. Hippokrates, Stuttgart, S 359–361 Leitzmann C, Müller C, Michel P et al (2001) Ernährung in Prävention und Therapie. Hippokrates, Stuttgart, S 359–361
2.
Zurück zum Zitat Bischoff SC (2010) Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen. In: Biesalski HK, Bischoff SC, Puchstein C (Hrsg) Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart, S 762–764 Bischoff SC (2010) Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen. In: Biesalski HK, Bischoff SC, Puchstein C (Hrsg) Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart, S 762–764
3.
Zurück zum Zitat Siedentopp U (2010) Integrative Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien. Dtsch Z Akupunkt 53:64–68CrossRef Siedentopp U (2010) Integrative Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien. Dtsch Z Akupunkt 53:64–68CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wedi B (2013) Orales Allergiesyndrom. In: Adam O (Hrsg) Ernährungsmedizin in der Praxis. Spitta, Balingen, S 1–4 (Kapitel 15: 3/9.1) Wedi B (2013) Orales Allergiesyndrom. In: Adam O (Hrsg) Ernährungsmedizin in der Praxis. Spitta, Balingen, S 1–4 (Kapitel 15: 3/9.1)
Metadaten
Titel
Diätetik bei pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie
verfasst von
Dr.med. Dipl. oec. troph. Uwe Siedentopp
Publikationsdatum
07.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-018-0003-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2018 Zur Ausgabe

News

News

Schwerpunkt

Pollinosen

DGFAN

DGFAN

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.