01.03.2022 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten | CME-Kurs
Nahrungsmittelunverträglichkeiten des Verdauungstraktes – Teil 2: Nahrungsmittelintoleranzen
Anzahl Versuche: 2
Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMU) betreffen etwa ein Drittel der Bevölkerung. Sie werden durch umschriebene Nahrungsmittel ausgelöst, wobei sehr unterschiedliche Mechanismen zugrunde liegen. NMU werden unterteilt in Nahrungsmittelintoleranzen (NMI), die sich vor allem im Gastrointestinaltrakt manifestieren, und Nahrungsmittelallergien (NMA), die auch extraintestinal Symptome hervorrufen können und eine immunologische Genese haben. Bei Erwachsenen sind NMI mit einer Prävalenz von etwa 10–20 % deutlich häufiger als NMA. Die wichtigsten NMI sind Zuckerintoleranzen wie Laktose- und Fruktoseintoleranz, aber auch Intoleranzen gegen Weizen spielen eine zunehmende Rolle. Die Diagnostik von NMI erfordert eine umfangreiche Ausschlussdiagnostik, wobei insbesondere das Reizdarmsyndrom und die intestinale Dysbiose abgegrenzt werden müssen. Die Therapie der NMI basiert primär auf einer gezielten Eliminationsdiät. Im vorliegenden Fortbildungsbeitrag wird auf die wichtigsten NMI eingegangen.
Nach Lektüre dieses Beitrags
- können Sie die wichtigsten Formen von Nahrungsmittelintoleranzen benennen.
- kennen Sie die zugrunde liegenden Mechanismen der Nahrungsmittelintoleranzen.
- diagnostizieren Sie Nahrungsmittelintoleranzen zuverlässig.
- therapieren Sie Nahrungsmittelintoleranzen zuverlässig.
- kennen Sie die wichtigen Differenzialdiagnosen der Nahrungsmittelintoleranzen.
Diese Fortbildungseinheit wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 ihrer Fortbildungsordnung mit 3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich und Schweiz: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt (§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013). Die Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin vergibt 0,5 Credits für die Zertifizierte Fortbildung in „Der Internist“.
Weiterführende Themen
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.