Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2018

07.02.2018 | Phytotherapie | Schwerpunkt

Kampō bei Pollinosis

Pragmatische Therapieansätze der traditionellen japanischen Phytotherapie

verfasst von: Tobias Ahrens

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zur Therapie der allergischen Rhinitis haben sich insbesondere die folgenden vier Kampō-Rezepturen als wirksam erwiesen: „shō seiryū tō“ (dt. Dekokt des kleinen blauen Drachen), „maō bushi saishin tō“ (dt. Dekokt aus Ephedra, Aconitum und Asarum), „kakkon tō“ (dt. Pueraria-Dekokt) und „ryōkankyo mishin genin tō“ (dt. Pachyma-Hoelen-Dekokt). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baba S (1995) Double-blind clinical trial of sho-seiryu-to (TJ-19) for perennial nasal allergy. Pract Otorhinolaryngol (Basel) 88(3):389–405 Baba S (1995) Double-blind clinical trial of sho-seiryu-to (TJ-19) for perennial nasal allergy. Pract Otorhinolaryngol (Basel) 88(3):389–405
2.
Zurück zum Zitat Das AK, Mizuguchi H, Kodama M et al (2008) Sho-seiryu-to suppresses histamine signaling at the transcriptional level in TDI-sensitized nasal allergy model rats. Allergol Int 58(1):81–88CrossRefPubMed Das AK, Mizuguchi H, Kodama M et al (2008) Sho-seiryu-to suppresses histamine signaling at the transcriptional level in TDI-sensitized nasal allergy model rats. Allergol Int 58(1):81–88CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ikeda Y, Kaneko A, Yamamoto M et al (2002) Possible involvement of suppression of Th2 differentiation in the anti-allergic effect of Sho-seiryu-to in mice. Jpn J Pharmacol 90(4):328–336CrossRefPubMed Ikeda Y, Kaneko A, Yamamoto M et al (2002) Possible involvement of suppression of Th2 differentiation in the anti-allergic effect of Sho-seiryu-to in mice. Jpn J Pharmacol 90(4):328–336CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nagai T, Arai Y, Emori M et al (2004) Anti-allergic activity of a kampo (Japanese herbal) medicine „sho-seiryu-to (xiao-qing-long-tang)“ on airway inflammation in a mouse model. Int Immunopharmacol 4(10–11):1353–1365CrossRefPubMed Nagai T, Arai Y, Emori M et al (2004) Anti-allergic activity of a kampo (Japanese herbal) medicine „sho-seiryu-to (xiao-qing-long-tang)“ on airway inflammation in a mouse model. Int Immunopharmacol 4(10–11):1353–1365CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Watanabe K (2013) Matorikkusu de wakaru kanpoyaku tsukaiwake no gokui. Nankodo, Tokyo, S 24 Watanabe K (2013) Matorikkusu de wakaru kanpoyaku tsukaiwake no gokui. Nankodo, Tokyo, S 24
6.
Zurück zum Zitat Cohen PA, Ernst E (2010) Safety of herbal supplements: a guide for cardiologists. Cardiovasc Ther 28(4):246–253CrossRefPubMed Cohen PA, Ernst E (2010) Safety of herbal supplements: a guide for cardiologists. Cardiovasc Ther 28(4):246–253CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kampō bei Pollinosis
Pragmatische Therapieansätze der traditionellen japanischen Phytotherapie
verfasst von
Tobias Ahrens
Publikationsdatum
07.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-018-0001-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2018 Zur Ausgabe

DGFAN

DGFAN

Schwerpunkt

Pollinosen

Hochschulnews

Hochschulnews

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE