Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 10/2016

26.09.2016 | Phytotherapie | Frauengesundheit in der Praxis

Sinnvolle komplementärmedizinische Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie

verfasst von: Dr. Peter Holzhauer, Uwe Gröber, Viktoria Aivazova-Fuchs, Klaus Friese

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Angaben aus Studien zur Prävalenz der Inanspruchnahme von naturheilkundlichen oder komplementären Maßnahmen variieren erheblich. Für Deutschland gehen Weis et al. von einer Größenordnung von 70 % bei der Gruppe der gynäkologisch-onkologischen Mammakarzinompatientinnen aus. Der Begriff Komplementärmedizin ist noch nicht exakt definiert und sollte gegen die häufig synonym verwendeten Begriffe Alternativmedizin oder alternative Therapieverfahren abgegrenzt werden. Komplementäre Behandlungsmaßnahmen werden als erweiterte Supportivtherapie, begleitend und ergänzend zu den jeweils aktuellen konventionellen Therapiekonzepten, eingesetzt. Die Gründe für die Inanspruchnahme komplementärmedizinischer Therapien sind vielfältig, sie sind meistens in einem patienteneignen, salutogenetisch orientierten Konzept zu Gesundung, Heilung und Bewältigung der Krebserkrankung sowie zur onkologischen Therapie, zu finden. Aus Sicht der Patientinnen sind Aspekte mit hoher Priorität die Wahrung der Autonomie, die Verwirklichung einer Selbstbeteiligung und die Optimierung der Resilienz in einer kritischen, oft bedrohlichen Lebensphase, die es zu bewältigten gilt. Komplementäre Maßnahmen werden sowohl in der Akuttherapie als auch in der Nachsorge eingesetzt. Die Sicherheit und Kompatibilität der vielfältigen komplementären Maßnahmen mit der konventionellen Tumortherapie sind von größter Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andersen BL, Yang H, Farrar WB, Golden-Kreutz DM, Emery CF, Thornton LM, Young DC, Carson WE III (2008) Psychologic intervention improves survival for breast cancer patients. Cancer 113:3450–3458CrossRefPubMedPubMedCentral Andersen BL, Yang H, Farrar WB, Golden-Kreutz DM, Emery CF, Thornton LM, Young DC, Carson WE III (2008) Psychologic intervention improves survival for breast cancer patients. Cancer 113:3450–3458CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Bianchi G, Vitali G, Caraceni A et al (2005) Symptomatic and neurophysiological responses of paclitaxel- or cisplatin-induced neuropathy to oral acetyl-L-carnitine. Eur J Cancer 41(12):1746–1750CrossRefPubMed Bianchi G, Vitali G, Caraceni A et al (2005) Symptomatic and neurophysiological responses of paclitaxel- or cisplatin-induced neuropathy to oral acetyl-L-carnitine. Eur J Cancer 41(12):1746–1750CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Büntzel J et al (2010) Selenium substitution during radiotherapy of solid tumours – laboratory data from two observation studies in gynaecological and head and neck cancer patients. Anticancer Res 30(5):1783–1786PubMed Büntzel J et al (2010) Selenium substitution during radiotherapy of solid tumours – laboratory data from two observation studies in gynaecological and head and neck cancer patients. Anticancer Res 30(5):1783–1786PubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Cruciani RA, Dvorkin E, Homel P et al (2004) L‑carnitine supplementation for the treatment of fatigue and depressed mood in cancer patients with carnitine deficiency: a preliminary analysis. Ann N Y Acad Sci 1033:168–176CrossRefPubMed Cruciani RA, Dvorkin E, Homel P et al (2004) L‑carnitine supplementation for the treatment of fatigue and depressed mood in cancer patients with carnitine deficiency: a preliminary analysis. Ann N Y Acad Sci 1033:168–176CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat De Grandis D (2007) Acetyl-L-carnitine for the treatment of chemotherapy-induced peripheral neuropathy: a short review. CNS Drugs 21(Suppl 1):39–43CrossRefPubMed De Grandis D (2007) Acetyl-L-carnitine for the treatment of chemotherapy-induced peripheral neuropathy: a short review. CNS Drugs 21(Suppl 1):39–43CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fearon KC et al (2006) Definition of cancer cachexia: effect of weight loss, reduced food intake, and systemic inflammation on functional status and prognosis. Am J Clin Nutr 83(6):1345–1350PubMed Fearon KC et al (2006) Definition of cancer cachexia: effect of weight loss, reduced food intake, and systemic inflammation on functional status and prognosis. Am J Clin Nutr 83(6):1345–1350PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gröber U (2014) Arzneimittel und Mikronährstoffe, 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Gröber U (2014) Arzneimittel und Mikronährstoffe, 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Gröber U, Kisters K, Adamietz IA (2015) Vitamin D in oncology: update 2015. Med Monatsschr Pharm 38(12):512–516PubMed Gröber U, Kisters K, Adamietz IA (2015) Vitamin D in oncology: update 2015. Med Monatsschr Pharm 38(12):512–516PubMed
14.
Zurück zum Zitat Gröber U, Mücke R, Holzhauer P, Kisters K (2013) Micronutrients in oncology. Current data about vitamin D, selenium, L‑carnitine and vitamin C. Med Monatsschr Pharm 36(4):133–143PubMed Gröber U, Mücke R, Holzhauer P, Kisters K (2013) Micronutrients in oncology. Current data about vitamin D, selenium, L‑carnitine and vitamin C. Med Monatsschr Pharm 36(4):133–143PubMed
16.
Zurück zum Zitat Hartfiel W et al (1988) Selenium deficiency in the Federal Republic of Germany. Biol Trace Elem Res 15:1–12CrossRefPubMed Hartfiel W et al (1988) Selenium deficiency in the Federal Republic of Germany. Biol Trace Elem Res 15:1–12CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Henderson J, Donatelle R (2004) Complementary and alternative medicine use by women after completion of allopathic treatment for breast cancer. Altern Ther Health Med 10:52–57PubMed Henderson J, Donatelle R (2004) Complementary and alternative medicine use by women after completion of allopathic treatment for breast cancer. Altern Ther Health Med 10:52–57PubMed
18.
Zurück zum Zitat Hershman DL (2013) Randomized double-blind placebo-controlled trial of acetyl-L-carnitine for the prevention of taxane-induced neuropathy in women undergoing adjuvant breast cancer therapy. J Clin Oncol 31(20):2627–2633CrossRefPubMedPubMedCentral Hershman DL (2013) Randomized double-blind placebo-controlled trial of acetyl-L-carnitine for the prevention of taxane-induced neuropathy in women undergoing adjuvant breast cancer therapy. J Clin Oncol 31(20):2627–2633CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Holzhauer P et al (2015) Prophylaxe der Chemotherapie assoziierten oralen Mukositis. Dtsch Z Onkol 47:36–40CrossRef Holzhauer P et al (2015) Prophylaxe der Chemotherapie assoziierten oralen Mukositis. Dtsch Z Onkol 47:36–40CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Holzhauer P, Gröber U (2010) Checkliste: Komplementäre Onkologie. Hippokrates, Stuttgart Holzhauer P, Gröber U (2010) Checkliste: Komplementäre Onkologie. Hippokrates, Stuttgart
21.
Zurück zum Zitat Jin HW, Flatters SJ, Xiao WH et al (2008) Prevention of paclitaxel-evoked painful peripheral neuropathy by acetyl-L-carnitine: effects on axonal mitochondria, sensory nerve fiber terminal arbors, and cutaneous Langerhans cells. Exp Neurol 210(1):229–237CrossRefPubMed Jin HW, Flatters SJ, Xiao WH et al (2008) Prevention of paclitaxel-evoked painful peripheral neuropathy by acetyl-L-carnitine: effects on axonal mitochondria, sensory nerve fiber terminal arbors, and cutaneous Langerhans cells. Exp Neurol 210(1):229–237CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Khan QJ et al (2010) Effect of vitamin D supplementation on serum 25-hydroxy vitamin D levels, joint pain, and fatigue in women starting adjuvant letrozole treatment for breast cancer. Breast Cancer Res Treat 119(1):111–118. doi:10.1007/s10549-009-0495-x CrossRefPubMed Khan QJ et al (2010) Effect of vitamin D supplementation on serum 25-hydroxy vitamin D levels, joint pain, and fatigue in women starting adjuvant letrozole treatment for breast cancer. Breast Cancer Res Treat 119(1):111–118. doi:10.​1007/​s10549-009-0495-x CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kraft M, Kraft K, Gärtner S et al (2012) L‑Carnitine-supplementation in advanced pancreatic cancer (CARPAN) a randomized multicentre trial. Nutr J 11:52CrossRefPubMedPubMedCentral Kraft M, Kraft K, Gärtner S et al (2012) L‑Carnitine-supplementation in advanced pancreatic cancer (CARPAN) a randomized multicentre trial. Nutr J 11:52CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Li WG et al (2001) Anti-inflammatory effect and mechanism of proanthocyanidins from grape seed. Acta Pharmacol Sin 22(12):1117–1120PubMed Li WG et al (2001) Anti-inflammatory effect and mechanism of proanthocyanidins from grape seed. Acta Pharmacol Sin 22(12):1117–1120PubMed
28.
Zurück zum Zitat Matthews A, Sellergren S, Huo D, List M, Fleming G (2007) Complementary and alternative medicine use among breast cancer survivors. J Altern Complement Med 13:555–562CrossRefPubMed Matthews A, Sellergren S, Huo D, List M, Fleming G (2007) Complementary and alternative medicine use among breast cancer survivors. J Altern Complement Med 13:555–562CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Morris K, Johnson N, Homer L, Walts D (2000) A comparison of complementary therapy use between breast cancer patients and patients with other primary tumor sites. Am J Surg 179:407–411CrossRefPubMed Morris K, Johnson N, Homer L, Walts D (2000) A comparison of complementary therapy use between breast cancer patients and patients with other primary tumor sites. Am J Surg 179:407–411CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Muecke R et al (2014) Multicenter, phase III trial comparing selenium supplementation with observation in gynecologic radiation oncology: follow-up analysis of the survival data 6 years after cessation of randomization. Integr Cancer Ther 13(6):463–467. doi:10.1177/1534735414541963 CrossRefPubMed Muecke R et al (2014) Multicenter, phase III trial comparing selenium supplementation with observation in gynecologic radiation oncology: follow-up analysis of the survival data 6 years after cessation of randomization. Integr Cancer Ther 13(6):463–467. doi:10.​1177/​1534735414541963​ CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Muecke et al (2008) Multicenter, phase-III study comparing selenium supplementation with observation in gynecologic radiation oncology. J Clin Oncol 26(15S):9539 (ASCO Abstract 2008) Muecke et al (2008) Multicenter, phase-III study comparing selenium supplementation with observation in gynecologic radiation oncology. J Clin Oncol 26(15S):9539 (ASCO Abstract 2008)
32.
Zurück zum Zitat Nagel G, Schreiber D (2013) Empowerment von Frauen mit Brustkrebs, 1. Aufl. Stiftung Patientenkompetenz, Freiburg Nagel G, Schreiber D (2013) Empowerment von Frauen mit Brustkrebs, 1. Aufl. Stiftung Patientenkompetenz, Freiburg
35.
Zurück zum Zitat Rastelli AL et al (2011) Vitamin D and aromatase inhibitor-induced musculoskeletal symptoms (AIMSS): a phase II, double-blind, placebo-controlled, randomized trial. Breast Cancer Res Treat 129(1):107–116. doi:10.1007/s10549-011-1644-6 CrossRefPubMed Rastelli AL et al (2011) Vitamin D and aromatase inhibitor-induced musculoskeletal symptoms (AIMSS): a phase II, double-blind, placebo-controlled, randomized trial. Breast Cancer Res Treat 129(1):107–116. doi:10.​1007/​s10549-011-1644-6 CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Sasagawa M, Martzen M, Kelleher W, Wenner C (2008) Positive correlation between the use of complementary and alternative medicine and internal health locus of control. Explore (NY) 4:38–41CrossRef Sasagawa M, Martzen M, Kelleher W, Wenner C (2008) Positive correlation between the use of complementary and alternative medicine and internal health locus of control. Explore (NY) 4:38–41CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Sayed-Ahmed MM, Salman TM, Gaballah HE et al (2001) Propionyl-L-carnitine as protector against adriamycin-induced cardiomyopathy. Pharmacol Res 43(6):513–520CrossRefPubMed Sayed-Ahmed MM, Salman TM, Gaballah HE et al (2001) Propionyl-L-carnitine as protector against adriamycin-induced cardiomyopathy. Pharmacol Res 43(6):513–520CrossRefPubMed
40.
41.
Zurück zum Zitat Singh S, Cuzick J, Mesher D, Richmond B, Howell A (2012) Effect of baseline serum vitamin D levels on aromatase inhibitors induced musculoskeletal symptoms: results from the IBIS-II, chemoprevention study using anastrozole. Breast Cancer Res Treat 132(2):625–629. doi:10.1007/s10549-011-1911-6 CrossRefPubMed Singh S, Cuzick J, Mesher D, Richmond B, Howell A (2012) Effect of baseline serum vitamin D levels on aromatase inhibitors induced musculoskeletal symptoms: results from the IBIS-II, chemoprevention study using anastrozole. Breast Cancer Res Treat 132(2):625–629. doi:10.​1007/​s10549-011-1911-6 CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Sollner W, Maislinger S, DeVries A, Steixner E, Rumpold G, Lukas P (2000) Use of complementary and alternative medicine by cancer patients is not associated with perceived distress or poor compliance with standard treatment but with active coping behavior: a survey. Cancer 89:873–880CrossRefPubMed Sollner W, Maislinger S, DeVries A, Steixner E, Rumpold G, Lukas P (2000) Use of complementary and alternative medicine by cancer patients is not associated with perceived distress or poor compliance with standard treatment but with active coping behavior: a survey. Cancer 89:873–880CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Thorling EB et al (1986) Selenium status in Europe – human data. A multicenter study. Ann Clin Res 18(1):3–7PubMed Thorling EB et al (1986) Selenium status in Europe – human data. A multicenter study. Ann Clin Res 18(1):3–7PubMed
44.
Zurück zum Zitat Visovsky C et al (2007) Putting evidence into practice: evidence-based interventions for chemotherapy-induced peripheral neuropathy. Clin J Oncol Nurs 11(6):901–913CrossRefPubMed Visovsky C et al (2007) Putting evidence into practice: evidence-based interventions for chemotherapy-induced peripheral neuropathy. Clin J Oncol Nurs 11(6):901–913CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Wenzel U, Nickel A, Daniel H (2005) Increased carnitine-dependent fatty acid uptake into mitochondria of human colon cancer cells induces apoptosis. J Nutr 135(6):1510–1514PubMed Wenzel U, Nickel A, Daniel H (2005) Increased carnitine-dependent fatty acid uptake into mitochondria of human colon cancer cells induces apoptosis. J Nutr 135(6):1510–1514PubMed
46.
Zurück zum Zitat Sun Y et al (2012) A prospective study to evaluate the efficacy and safety of oral acetyl-L-carnitine ALC) in treatment of chemotherapy-induced peripheral neuropathy (CPIN). J Clin Oncol 30:abstr 9017 (symptom management/supportive care/palliative care)CrossRef Sun Y et al (2012) A prospective study to evaluate the efficacy and safety of oral acetyl-L-carnitine ALC) in treatment of chemotherapy-induced peripheral neuropathy (CPIN). J Clin Oncol 30:abstr 9017 (symptom management/supportive care/palliative care)CrossRef
Metadaten
Titel
Sinnvolle komplementärmedizinische Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie
verfasst von
Dr. Peter Holzhauer
Uwe Gröber
Viktoria Aivazova-Fuchs
Klaus Friese
Publikationsdatum
26.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-016-3971-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Der Gynäkologe 10/2016 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Wilhelm Latzko (1863–1945)

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.