Skip to main content

Naturheilverfahren und Alternativmedizin

Empfehlungen der Redaktion

Efeupflanze

20.10.2023 | Atemwegsinfekte in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Phytotherapie bei Atemwegsinfektionen

Zahlreiche Heilpflanzen können die Symptome bei akuten Atemwegsinfekten lindern und dazu beitragen, Antibiotika einzusparen. Es ist daher wichtig, die Wirkungen der verschiedenen Phytotherapeutika zu kennen und sie bei entsprechenden Beschwerden differenziert einzusetzen.

verfasst von:
Dr. med. Rainer Stange

Phytotherapie im Fokus

20.10.2023 | Atemwegsinfekte in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Phytotherapie bei Atemwegsinfektionen

Zahlreiche Heilpflanzen können die Symptome bei akuten Atemwegsinfekten lindern und dazu beitragen, Antibiotika einzusparen. Es ist daher wichtig, die Wirkungen der verschiedenen Phytotherapeutika zu kennen und sie bei entsprechenden Beschwerden differenziert einzusetzen.

06.07.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz: Aktuelle Evidenzlage zur Komplementärmedizin

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach pflanzlichen Wirkstoffen und komplementärmedizinischen Heilmethoden ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit vieler Therapieoptionen ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.

23.05.2023 | Phytotherapie | Fortbildung

Welche Optionen bietet die Phytotherapie bei Blutungsstörungen?

Möglichkeiten zum Einsatz der Komplementärmedizin

Bei veränderten Menstruationsblutungen kann die Anwendung pflanzlicher Wirkstoffe sehr gute therapeutische Optionen bieten, gestützt auf lange Erfahrung und teilweise auch bereits auf studienbasiertem Wissen. Für Patientinnen , die unter …

Naturheilverfahren: Durchblick im Begriffsdschungel

Naturheilkunde Video-Artikel

Naturheilverfahren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Doch was genau gehört eigentlich dazu? Prof. Dr. Michalsen, Berlin, ordnet im Interview Begrifflichkeiten wie Alternativmedizin, Integrative Medizin und Komplementärmedizin ein und erklärt, worauf die Wirkung von Naturheilverfahren beruht.

Worauf beim Fasten zu achten ist und wem es hilft

Naturheilkunde Video-Artikel

Der Trend des Fastens ist ungebrochen. Doch auf welchem Mechanismus beruht seine Wirkung? Welche Fastenform ist für wen die beste? Und welche Ergebnisse kann man damit bei Hypertonie, Diabetes, rheumatischen und weiteren Erkrankungen erzielen? Antworten gibt Prof. Dr. Michalsen, Berlin, im Video-Interview.

Welchen Einfluss Mind-Body-Medizin auf bestimmte Krankheiten hat

Naturheilkunde Video-Artikel

Mind-Body-Medizin versucht, durch mentale Techniken Einfluss auf körperliche Erkrankungen zu nehmen. Typische Anwendungen sind Tai Chi, Meditation, Qi Gong und Yoga. Welche Wirkmechanismen und Effekte auf konkrete Erkrankungen belegt sind, erläutert Prof. Dr. Michalsen, Berlin, im Interview.

Aderlass, Blutegel und Schröpfen: Für wen eignen sich ausleitende Verfahren?

Naturheilkunde Video-Artikel

Zunehmend wissenschaftlich belegt ist die Blutdrucksenkung durch einen therapeutischen Aderlass. Mit welchem Effekt kann man hierbei rechnen? Und kann man mit ausleitenden Verfahren auch bei Diabetes, Arthrose und Rückenschmerzen Erfolge erzielen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen hat Prof. Dr. Michalsen, Berlin, im Interview.

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

20.10.2023 | Atemwegsinfekte in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Phytotherapie bei Atemwegsinfektionen

Zahlreiche Heilpflanzen können die Symptome bei akuten Atemwegsinfekten lindern und dazu beitragen, Antibiotika einzusparen. Es ist daher wichtig, die Wirkungen der verschiedenen Phytotherapeutika zu kennen und sie bei entsprechenden Beschwerden differenziert einzusetzen.

06.07.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz: Aktuelle Evidenzlage zur Komplementärmedizin

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach pflanzlichen Wirkstoffen und komplementärmedizinischen Heilmethoden ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit vieler Therapieoptionen ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.

23.05.2023 | Phytotherapie | Fortbildung

Welche Optionen bietet die Phytotherapie bei Blutungsstörungen?

Möglichkeiten zum Einsatz der Komplementärmedizin

Bei veränderten Menstruationsblutungen kann die Anwendung pflanzlicher Wirkstoffe sehr gute therapeutische Optionen bieten, gestützt auf lange Erfahrung und teilweise auch bereits auf studienbasiertem Wissen. Für Patientinnen , die unter …

Hot Topic: Antibotika bei Atemwegsinfekten - mehr Schaden als Nutzen?

Videoteaserbild Dr. Daniel Seng

31.08.2016 | Infektiologie | Online-Artikel

Antibiotika-Resistenzen: Die Politik redet, Ärzte handeln

Erstmals 2015 widmete sich die Politik im großen Stil dem Thema Antibiotika-Resistenzen. Hatte das Auswirkungen auf den Praxisalltag? Vier Kollegen aus vier Fachdisziplinen (Allgemeinmedizin, HNO-Heilkunde, Pädiatrie, Pneumologie) berichten im Interview über den Umgang mit Antibiotika in ihrer Praxis.

CME-Kurse zum Thema

20.11.2023 | Traditionelle chinesische Medizin | CME-Kurs

Überlegungen zu Standard-Dekokten aus Dekoktstücken (yinpian) chinesischer Arzneimittel

Der CME-Kurs geht auf das Konzept der Standard-Dekokte aus chinesischen Arzneimitteln ein. Dabei sollen Standards für den Einsatz unterschiedlicher Formen arzneilich verwendeter Dekoktstücke (yinpian) entwickelt werden. Solche offiziellen Standards existieren bereits in Japan und Taiwan, aber weder in China noch in Deutschland. Die CME-Fortbildung geht auf bestehende Forschungsergebnisse zu Standard-Dekokten aus chinesischen Arzneimitteln, auf deren Herstellung unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, auf die aktuelle Situation in China und in Deutschland und auf die mögliche Zukunft von Standard-Dekokten ein.

25.10.2023 | Allgemeinmedizin | CME-Kurs

Phytotherapie bei Atemwegsinfektionen – Pflanzenkraft bei Erkältung & Co. sinnvoll einsetzen

Zahlreiche Heilpflanzen können die Symptome bei akuten Atemwegsinfekten lindern und dazu beitragen, Antibiotika einzusparen. Für Hausärztinnen und Hausärzte ist es daher wichtig, die Wirkungen der verschiedenen Phytotherapeutika zu kennen und sie bei entsprechenden Beschwerden differenziert einzusetzen.

14.09.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME-Kurs

Fibromyalgie - wenn der ganze Körper schmerzt – Symptome erkennen, Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern

Schmerzen am ganzen Körper, Erschöpfung, nicht erholsamer Schlaf, Verdauungsprobleme, Depressionen und Gedächtnisprobleme – die Fibromyalgie ist ein Chamäleon. Vor allem Frauen stellen sich mit solchen unspezifischen Symptomen in der Praxis vor. Wichtig ist es, die Befunde richtig einzuordnen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

26.07.2023 | Traditionelle chinesische Medizin | CME-Kurs

Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) aus Sicht der westlichen Medizin und aus der Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

In dieser CME-Fortbildung wird die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) aus Sicht der westlichen Medizin und aus der Perspektive der Traditionelle Chinesischen Medizin (TCM) vergleichend beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Frage, inwiefern sich die TCM als komplementäre Behandlungsoption anbietet.

Kommentierte Studienreferate

01.10.2019 | Akupunktur | Journal Club

Hilft Ohrakupunktur bei chronischem Rückenschmerz?

Rückenschmerz ist weltweit eines der Hauptgesundheitsprobleme. In Deutschland haben im Laufe eines Jahres etwa 70 % der Erwachsenen mindestens eine Rückenschmerzepisode, 62 % der Betroffenen sind auch nach einem Jahr noch nicht wieder schmerzfrei. Inwieweit kann hier Ohrakupunktur helfen?

06.06.2018 | Phytotherapie | Evidenzbasierte Medizin

Was bringt Phytotherapie bei benigner Prostatahyperplasie?

Bei Männern ab dem 50. Lebensjahr wird mit zunehmendem Alter vermehrt ein benignes Prostatasyndrom diagnostiziert. Dieses führt häufig zu Symptomen des unteren Harntraktes. Ein Cochrane Review geht der Frage nach, ob Extrakte aus den Beeren der Amerikanischen Sägezahnpalme (SR) Beschwerden lindern kann. Unser Experte fasst die Ergebnisse für Sie zusammen und bewertet sie. 

26.03.2018 | Bewegungstherapie | Journal Club

Multimodale Prähabilitation bei gastrointestinalen Tumoren

Die Autoren der vorliegenden Arbeit planten eine Metaanalyse zur Bedeutung der präoperativen Optimierung („prehabilitation“). Auf Grund der Heterogenität der eingeschlossenen 20 Studien war eine Metaanalyse allerdings nicht möglich, so dass …