Skip to main content
Erschienen in:

01.02.2024 | editorial

“Navigating the evolving landscape of cancer treatment: a triad of progress”

verfasst von: Ass. Prof. PD. Dr. Andreas Pircher, PhD

Erschienen in: memo - Magazine of European Medical Oncology | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In recent years, the treatment paradigms for locally advanced rectal cancer, early breast cancer, and early-stage non-small-cell lung cancer (NSCLC) have undergone significant transformations. The traditional approaches, although effective, faced challenges such as tumor recurrence and quality-of-life issues. Now, a nuanced understanding of the unique characteristics of each cancer has paved the way for personalized interventions. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Piringer G. Total neoadjuvant therapy for each local advanced rectal cancer? memo. 2024;17(1). Piringer G. Total neoadjuvant therapy for each local advanced rectal cancer? memo. 2024;17(1).
3.
Zurück zum Zitat Wass R, Hochmair M, Lang D, Horner A, Lamprecht B. (Neo)adjuvant approaches in lung cancer—paving the road to cure. memo. 2024;17(1). Wass R, Hochmair M, Lang D, Horner A, Lamprecht B. (Neo)adjuvant approaches in lung cancer—paving the road to cure. memo. 2024;17(1).
Metadaten
Titel
“Navigating the evolving landscape of cancer treatment: a triad of progress”
verfasst von
Ass. Prof. PD. Dr. Andreas Pircher, PhD
Publikationsdatum
01.02.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
memo - Magazine of European Medical Oncology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1865-5041
Elektronische ISSN: 1865-5076
DOI
https://doi.org/10.1007/s12254-023-00952-8

Neu im Fachgebiet Onkologie

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.