10.07.2020 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Was Patienten fragen | Ausgabe 9/2020
Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien
Adjuvante Chemotherapie bei Brustkrebs: Wirksamkeitsverlust durch Unterbrechung oder Dosisreduzierung? Risiko für Zervixdysplasien und Zervixkarzinom durch Hormonspirale? Kühlung oder Kompression gegen periphere Neuropathie? Erhöhtes Brustkrebs-Rückfallrisiko durch Rheuma-Biologika? CyberKnife® statt konventioneller Bestrahlung beim Prostatakarzinom?
- Zeitschrift:
-
Der Onkologe
>
Ausgabe 9/2020
- Autor:
- A. Gaisser
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien
Adjuvante Chemotherapie bei Brustkrebs: Wirksamkeitsverlust durch Unterbrechung oder Dosisreduzierung? Risiko für Zervixdysplasien und Zervixkarzinom durch Hormonspirale? Kühlung oder Kompression gegen periphere Neuropathie? Erhöhtes Brustkrebs-Rückfallrisiko durch Rheuma-Biologika? CyberKnife® statt konventioneller Bestrahlung beim Prostatakarzinom?
- Autor:
-
A. Gaisser
- Publikationsdatum
- 10.07.2020
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00801-x
- Verlag
-
Springer Medizin
Passend zum Thema
ANZEIGE
10.12.2020 | Onlineartikel
Mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe 2 Tage Wundheilung einsparen
Derzeit wird die Leitlinie zur Lasertherapie neu aufgelegt. In die aktualisierte Version soll Prof. Dr. Jens-Malte Baron, Aachen, zufolge u.a. aufgenommen werden, welche Topika sich zur Vor- und Nachbehandlung eignen. Einen wichtigen Beitrag zu der bisher geringen Evidenz in diesem Bereich kann eine von Baron durchgeführte klinische Studie leisten. Sie zeigte im Halbseitenvergleich, dass die frühzeitige Anwendung der Dexpanthenol-haltigen Bepanthen® Wund- und Heilsalbe einen positiven Einfluss auf die Wundheilung hat [1].
ANZEIGE
02.11.2020 | Onlineartikel
Lasertherapien – Einblicke in die aktuelle Forschung
Laser kommen beispielsweise in der Therapie aktinischer Keratosen, aber auch bei der Entfernung von Tattoos zum Einsatz. Professor Dr. Jens-Malte Baron, Aachen und sein Team geben vor Ort Einblicke in die aktuelle Forschung, die den Einfluss der Dexpanthenol-haltigen Salbe auf die Wundheilung bei der Nachbehandlung laserinduzierter Läsionen untersucht.
ANZEIGE
70 Jahre Bepanthen® – Forschung für eine heile Welt
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.
Passend zum Thema
Fortgeschrittener gBRCA1/2-mutierter Brustkrebs: "++" für PARPi
Die aktuelle Leitlinie der Kommission Mamma der AGO bewertet PARP-Inhibitoren zur Therapie von PatientInnen mit fortgeschrittenem HER2- Mammakarzinom mit dem höchstmöglichen Empfehlungsgrad (++). Eine Voraussetzung für den Einsatz ist das Vorliegen einer BRCA-Keimbahnmutation.
Passend zum Thema
ANZEIGE
24.11.2020 | Onlineartikel
Thromboseprophylaxe bei COVID-19 - Neueste Studiendaten
Wenn hospitalisierte COVID-19 Patienten eine Antikoagulation entweder in prophylaktischer oder therapeutischer Dosierung erhalten, dann ist die Antikoagulation mit einer Halbierung der Mortalität assoziiert. So fasst Prof. Florian Langer, Hamburg, die neuesten Studiendaten der groß angelegten retrospektiven Untersuchung aus den USA zusammen. In diesem Kontext nennt er die drei wichtigsten Punkte der Empfehlungen von GTH und DGA zur Thromboseprophylaxe mit NMH bei COVID-19 Patienten.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Bildnachweise
Arzt-Patienten-Gespräch/© goodluz / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), DDL Kongress/© Bayer Vital GmbH, Video zur Aktinischen Dermatose/© Bayer Vital GmbH, Neuer Inhalt, DNA Helix/© peterschreiber.media | stock.adobe.com, DGA-Publikation/© Leo Pharma GmbH, Prof. Dr. Florian Langer/© Adobe Stock / sdecoret und LEO Pharma GmbH, Thrombus/© crevis / adobe.stock.com, Teaserbild Umfrage /© Springer Medizin