Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2019

13.05.2019 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Therapieassoziierte neurologische Symptome onkologischer Patienten und deren Behandlung

verfasst von: Iris Mildenberger, Philipp Eisele, Ralf Hofheinz, Prof. Dr. Michael Platten

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit dem zunehmenden Verständnis der spezifischen molekularen und zellulären Entstehungsmechanismen von Krebserkrankungen sind systemische Krebstherapien in den letzten Jahren nicht nur zielgerichteter, sondern auch – zum Teil erheblich – effektiver geworden. Sowohl die Zunahme an Langzeitüberlebenden als auch die Zahl an hochspezifischen Therapien rücken insbesondere die neurologischen Komplikationen dieser Therapien in den Blickpunkt. Im Alltag werden Neurologen zunehmend mit bislang unbekannten Komplikationen dieser Therapien konfrontiert. Sowohl für das Erkennen als auch die Behandlung dieser Komplikationen ist das Verständnis der molekularen und zellulären Mechanismen der modernen Krebstherapien wichtig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Broyl A, Corthals SL, Jongen JL et al (2010) Mechanisms of peripheral neuropathy associated with bortezomib and vincristine in patients with newly diagnosed multiple myeloma: a prospective analysis of data from the HOVON-65/GMMG-HD4 trial. Lancet Oncol 11:1057–1065CrossRef Broyl A, Corthals SL, Jongen JL et al (2010) Mechanisms of peripheral neuropathy associated with bortezomib and vincristine in patients with newly diagnosed multiple myeloma: a prospective analysis of data from the HOVON-65/GMMG-HD4 trial. Lancet Oncol 11:1057–1065CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chen HX, Cleck JN (2009) Adverse effects of anticancer agents that target the VEGF pathway. Nat Rev Clin Oncol 6:465–477CrossRef Chen HX, Cleck JN (2009) Adverse effects of anticancer agents that target the VEGF pathway. Nat Rev Clin Oncol 6:465–477CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Forero-Torres A, Holkova B, Goldschmidt J et al (2015) Phase 2 study of frontline brentuximab vedotin monotherapy in Hodgkin lymphoma patients aged 60 years and older. Blood 126:2798–2804CrossRef Forero-Torres A, Holkova B, Goldschmidt J et al (2015) Phase 2 study of frontline brentuximab vedotin monotherapy in Hodgkin lymphoma patients aged 60 years and older. Blood 126:2798–2804CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Moreau P, Masszi T, Grzasko N et al (2016) Oral Ixazomib, lenalidomide, and dexamethasone for multiple myeloma. N Engl J Med 374:1621–1634CrossRef Moreau P, Masszi T, Grzasko N et al (2016) Oral Ixazomib, lenalidomide, and dexamethasone for multiple myeloma. N Engl J Med 374:1621–1634CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pasnoor M, Barohn RJ, Dimachkie MM (2018) Toxic myopathies. Curr Opin Neurol 31:575–582PubMed Pasnoor M, Barohn RJ, Dimachkie MM (2018) Toxic myopathies. Curr Opin Neurol 31:575–582PubMed
6.
Zurück zum Zitat Platten M, Opitz CA, Kohlhof P et al (2007) Painful neuropathy due to intraneural leukemic spread in a patient with acute myeloid leukemia. Baillieres Clin Neurol 69:707 Platten M, Opitz CA, Kohlhof P et al (2007) Painful neuropathy due to intraneural leukemic spread in a patient with acute myeloid leukemia. Baillieres Clin Neurol 69:707
7.
Zurück zum Zitat Richardson PG, Delforge M, Beksac M et al (2012) Management of treatment-emergent peripheral neuropathy in multiple myeloma. Leukemia 26:595–608CrossRef Richardson PG, Delforge M, Beksac M et al (2012) Management of treatment-emergent peripheral neuropathy in multiple myeloma. Leukemia 26:595–608CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wick W, Hertenstein A, Platten M (2016) Neurological sequelae of cancer immunotherapies and targeted therapies. Lancet Oncol 17:e529–e541CrossRef Wick W, Hertenstein A, Platten M (2016) Neurological sequelae of cancer immunotherapies and targeted therapies. Lancet Oncol 17:e529–e541CrossRef
Metadaten
Titel
Therapieassoziierte neurologische Symptome onkologischer Patienten und deren Behandlung
verfasst von
Iris Mildenberger
Philipp Eisele
Ralf Hofheinz
Prof. Dr. Michael Platten
Publikationsdatum
13.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-0712-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Der Nervenarzt 6/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Neuroonkologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH