Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 7-8/2021

27.07.2021 | Hodgkin-Lymphom | Journal club

Langzeitdaten aus den Studien der Deutschen Hodgkin Studiengruppe

Verschlechterung der Lebensqualität von Patienten mit Morbus Hodgkin nach Therapie

verfasst von: Dirk Vordermark

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7-8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Der stadien- und risikoadaptierte Einsatz multimodaler Therapiekonzepte erzielt beim Hodgkin Lymphom (HL) bekanntermaßen hohe Heilungsraten. Die Langzeitüberlebenden sind jedoch in vielen Bereichen ihrer Lebensqualität (QoL, "quality of life") beeinträchtigt. Dies beinhaltet spezifische Symptomkomplexe wie Fatigue, aber auch Probleme bei der sozialen und beruflichen Integration der häufig bei Therapie noch sehr jungen und somit im Langzeitverlauf immer noch jungen Patienten. Die Therapieoptimierungsstudien der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (DHSG) zielten auf eine Verbesserung des Profils zwischen onkologischer Tumorkontrolle (z. B. gemessen als progressionsfreies Überleben [PFS]) und Spätfolgen der Therapie ab, z. B. durch Weiterentwicklung der Chemotherapiekonzepte und Modifikation der Strahlentherapie bezüglich Zielvolumen und Dosierung, teilweise auch durch einen Verzicht auf die Radiotherapie. Aktuell wurde nun ein sehr umfangreicher Datensatz zur QoL im Langzeitverlauf bis fünf Jahre nach Therapieende aus den Studien HD13, HD14 und HD15 publiziert, der eine differenzierte Betrachtung der Entwicklung definierter Bereiche der QoL wie auch die Identifikation von Risikofaktoren einschließlich des Zusammenhangs mit einzelnen Therapiekonzepten erlaubt [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kreissl S et al. J Clin Oncol. 2020;38(25):2839-48 Kreissl S et al. J Clin Oncol. 2020;38(25):2839-48
2.
Zurück zum Zitat Behringer K et al. Lancet. 2015;385(9976):1418-27 Behringer K et al. Lancet. 2015;385(9976):1418-27
3.
Zurück zum Zitat von Tresckow B et al. J Clin Oncol. 2012;30(9):907-13 von Tresckow B et al. J Clin Oncol. 2012;30(9):907-13
4.
Zurück zum Zitat Engert A et al. Lancet. 2012;379(9828):1791-9 Engert A et al. Lancet. 2012;379(9828):1791-9
5.
Zurück zum Zitat Basch E et al. JAMA. 2017;318(2):197-8 Basch E et al. JAMA. 2017;318(2):197-8
6.
Zurück zum Zitat Machann W et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2011;79(4):1117-23 Machann W et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2011;79(4):1117-23
7.
Zurück zum Zitat Mauz-Körholz C et al. J Clin Oncol. 2010;28(23):3680-6 Mauz-Körholz C et al. J Clin Oncol. 2010;28(23):3680-6
8.
Zurück zum Zitat Linendoll N et al. Health Qual Life Outcomes. 2016;14(1):114 Linendoll N et al. Health Qual Life Outcomes. 2016;14(1):114
9.
Zurück zum Zitat Norum J, Wist EA. Qual Life Res. 1996;5(3):367-74 Norum J, Wist EA. Qual Life Res. 1996;5(3):367-74
Metadaten
Titel
Langzeitdaten aus den Studien der Deutschen Hodgkin Studiengruppe
Verschlechterung der Lebensqualität von Patienten mit Morbus Hodgkin nach Therapie
verfasst von
Dirk Vordermark
Publikationsdatum
27.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7-8/2021
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-021-8728-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2021

InFo Hämatologie + Onkologie 7-8/2021 Zur Ausgabe

Neues aus der Forschung

Blutstammzellen in Hirntumoren?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH