04.12.2019 | Nebenwirkungen | journal club | Ausgabe 6/2019
Arzneimittelsicherheit
PPI nicht so schlecht wie ihr Ruf
- Zeitschrift:
-
Gastro-News
>
Ausgabe 6/2019
- Autor:
- PD Dr. med. Constanze H. Waggershauser
Fragestellung: Die Studie untersuchte die Langzeitsicherheit von Protonenpumpenhemmern (PPI) bei Patienten mit einer stabilen koronaren Herzerkrankung oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), die Rivaroxaban oder Aspirin erhalten. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Arzneimittelsicherheit
PPI nicht so schlecht wie ihr Ruf
- Autor:
-
PD Dr. med. Constanze H. Waggershauser
- Publikationsdatum
- 04.12.2019
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15036-019-0680-7
- Verlag
-
Springer Medizin
Passend zum Thema
ANZEIGE
Zellfrisch – der Podcast für Deine Zellgesundheit
Hören Sie den Podcast „Zellfrisch“ mit Nina Ruge live geschaltet zum Welt-Alzheimertag am 21.09. Die Moderatorin beleuchtet in den ersten sechs spannenden Folgen die Geheimnisse des Alterns. Gemeinsam mit Gästen aus Medien und Wissenschaft erkundet sie, wie wir Demenz vorbeugen und auch im Alter gesund bleiben können. In der neuen 7. Folge vom 17.02.2021 geht es um die gesundheitsfördernden Effekte des Fastens.
ANZEIGE
Fasten gegen das Vergessen? Das große Potential der Autophagie
Autophagie – der neue Hoffnungsträger im Kampf gegen altersbedingte Erkrankungen. Spätestens seit der Verleihung des Nobelpreises für Medizin im Jahr 2016 rückt der körpereigene Selbstreinigungsmechanismus immer stärker in den Fokus von Wissenschaftlern und Medizinern.
ANZEIGE
consilium Geriatrie – Expertenwissen zum Thema gesundes Altern und Demenzprävention
Körperliche und geistige Gesundheit bis ins hohe Alter. Kaum ein Wunsch ist in der Gesellschaft so präsent. Umso wichtiger ist es über die verschiedenen altersbedingten Krankheiten und deren Prävention informiert zu sein. Das consilium Geriatrie ist Ihr persönlicher Zugang zu Expertenwissen zum Thema altersbedingte Erkrankungen und Demenzprävention.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Der komplexe Weg eines Impfstoffs
Moderne Impfstoffe sind gut verträglich und ermöglichen es uns, bestimmten Infektionskrankheiten vorzubeugen. Sie können uns sogar in die Lage versetzen, einzelne Krankheitserreger auszurotten. Doch wie werden Impfstoffe eigentlich hergestellt?
ANZEIGE
Antworten auf 10 häufige Impf-Einwände
Ein Gespräch mit impfkritischen Patienten kann schnell zur Herausforderung werden.[1] Mit welchen Argumenten kann man versuchen, die Bedenken dieser Patienten abzubauen? Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Antworten das Robert Koch-Institut (RKI) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) geben.
ANZEIGE
Impfungen – vom Säugling bis zum Senior
Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.
Bildnachweise
Refluxösophagitis /© Springer Medizin, Zellfrich - die Podcast-Reihe/© Matthias Gravelmann & InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH, Zelluläre Autophagie/© Kateryna Kon / shutterstock.com, Header Visual Content Hub Infectopharm/© Lightspring / shutterstock.com, Titelbild Broschüre Der komplexe Weg eines Impfstoffes/© MSD SHARP & DOHME GMBH, Grafik einer Spritze mit Fragezeichen in Sprechblase/© MSD SHARP & DOHME GMBH, Neuer Inhalt/© MSD