Skip to main content
Erschienen in:

23.01.2025 | Nebenwirkungen | CME

Arzneimittelsicherheit und Meldepflicht

verfasst von: Dr. med. Christian Behles, Robert Hoffmann, Dennis Lex

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Spontanmeldesystem für Nebenwirkungsverdachtsfälle ist ein zentrales Instrument, um mögliche Nebenwirkungen nach der Zulassung von Arzneimitteln zu erkennen. Es liefert wichtige Hinweise (Signale) auf das Auftreten seltener, bisher möglicherweise unbekannter Nebenwirkungen, auf eine Zunahme der Häufigkeit bekannter Nebenwirkungen, die auch die Folge von Qualitätsmängeln sein kann, oder auf Veränderungen der Art oder Schwere bekannter Nebenwirkungen. Dieses System hat in den letzten Jahrzehnten wesentlich dazu beigetragen, Risiken von Arzneimitteln, die erst bei der breiten Anwendung nach der Zulassung auftreten, zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung einzuleiten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kommas E et al (2022) Nebenwirkungsmeldungen in Deutschland: Aktuelles und Hintergründe. Bull Arzneimittelsicherh 1:22–28 Kommas E et al (2022) Nebenwirkungsmeldungen in Deutschland: Aktuelles und Hintergründe. Bull Arzneimittelsicherh 1:22–28
4.
Zurück zum Zitat § 4 Abs. 13 Arzneimittelgesetz (AMG), Neugefasst durch Bek. v. 12. Dez. 2005 I 3394; zuletzt geändert durch Art. 7 G v. 27. März 2024 I Nr. 109 § 4 Abs. 13 Arzneimittelgesetz (AMG), Neugefasst durch Bek. v. 12. Dez. 2005 I 3394; zuletzt geändert durch Art. 7 G v. 27. März 2024 I Nr. 109
5.
Zurück zum Zitat Lütkehermölle W et al (2010) Einführung in die Grundlagen der Pharmakovigilanz (Teil I) – Verdachtsfälle von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Bull Arzneimittelsicherh 1:14–17 Lütkehermölle W et al (2010) Einführung in die Grundlagen der Pharmakovigilanz (Teil I) – Verdachtsfälle von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Bull Arzneimittelsicherh 1:14–17
6.
Zurück zum Zitat Bekanntmachung zur Anzeige von Nebenwirkungen und Arzneimittelmissbrauch nach § 63b Absatz 1 bis 9 des Arzneimittelgesetzes (AMG) vom 19. Jan. 2010 Bekanntmachung zur Anzeige von Nebenwirkungen und Arzneimittelmissbrauch nach § 63b Absatz 1 bis 9 des Arzneimittelgesetzes (AMG) vom 19. Jan. 2010
7.
Zurück zum Zitat Vol. 9A of the Rules of Governing of Medicinal Products in the European Union—Guidelines on Pharmacovigilance for Medicinal Products in Human Use, September 2008 Vol. 9A of the Rules of Governing of Medicinal Products in the European Union—Guidelines on Pharmacovigilance for Medicinal Products in Human Use, September 2008
9.
Zurück zum Zitat Stammschulte T et al (2010) Einführung in die Grundlagen der Pharmakovigilanz (Teil II): Spontanmeldesystem zur Erfassung von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW). Bull Arzneimittelsicherh 4:18–26 Stammschulte T et al (2010) Einführung in die Grundlagen der Pharmakovigilanz (Teil II): Spontanmeldesystem zur Erfassung von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW). Bull Arzneimittelsicherh 4:18–26
11.
Zurück zum Zitat Sachs B et al (2017) Forschung im Bereich der unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Bull Arzneimittelsicherh 1:29–32 Sachs B et al (2017) Forschung im Bereich der unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Bull Arzneimittelsicherh 1:29–32
16.
Zurück zum Zitat Ruhaltinger D et al (2018) Online-Meldung von Arzneimittelnebenwirkungen. Bull Arzneimittelsicherh 4:20–23 Ruhaltinger D et al (2018) Online-Meldung von Arzneimittelnebenwirkungen. Bull Arzneimittelsicherh 4:20–23
18.
Zurück zum Zitat Bergner S et al (2014) Pharmakovigilanz bei Älteren – Herausforderungen der Kausalitätsbewertung anhand von Fallbeispielen aus der Nebenwirkungsdatenbank des BfArM. Bull Arzneimittelsicherh 4:21–34 Bergner S et al (2014) Pharmakovigilanz bei Älteren – Herausforderungen der Kausalitätsbewertung anhand von Fallbeispielen aus der Nebenwirkungsdatenbank des BfArM. Bull Arzneimittelsicherh 4:21–34
19.
Zurück zum Zitat Lieber D (2009) Arzneimittelnebenwirkungen: Art, Häufigkeit, Bedeutung, Typisierung, Klassifizierung und Kausalität von Arzneimittelnebenwirkungen. In: Otte A, Nguyen T (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Arzneimitteln. WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr, Lahr Lieber D (2009) Arzneimittelnebenwirkungen: Art, Häufigkeit, Bedeutung, Typisierung, Klassifizierung und Kausalität von Arzneimittelnebenwirkungen. In: Otte A, Nguyen T (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Arzneimitteln. WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr, Lahr
20.
Zurück zum Zitat Hasford J et al (2002) Physicians’ knowledge and attitudes regarding the spontaneous reporting system for adverse drug reactions. J Clin Epidemiol 55(9):945–950CrossRefPubMed Hasford J et al (2002) Physicians’ knowledge and attitudes regarding the spontaneous reporting system for adverse drug reactions. J Clin Epidemiol 55(9):945–950CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Hazell L et al (2006) Under-reporting of adverse drug reactions: a systematic review. Drug Saf 29:385–386CrossRefPubMed Hazell L et al (2006) Under-reporting of adverse drug reactions: a systematic review. Drug Saf 29:385–386CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat §§ 6 und 8 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) vom 20. Juli 2000, zuletzt geändert durch Art. 8v Gesetz vom 12. Dez. 2023 §§ 6 und 8 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) vom 20. Juli 2000, zuletzt geändert durch Art. 8v Gesetz vom 12. Dez. 2023
27.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (IfSG) in der Fassung vom 17.07.2009, zuletzt geändert durch Art. 11 des Gesetzes v. 19. Mai 2020 Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (IfSG) in der Fassung vom 17.07.2009, zuletzt geändert durch Art. 11 des Gesetzes v. 19. Mai 2020
28.
Zurück zum Zitat Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz – TPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2007, zuletzt geändert durch Artikel 8b des Gesetzes vom 22. März 2024 Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz – TPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2007, zuletzt geändert durch Artikel 8b des Gesetzes vom 22. März 2024
29.
Zurück zum Zitat Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz – BtMG), Neugefasst durch Bek. v. 1. März 1994 I 358; zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 27. März 2024 I Nr. 10 Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz – BtMG), Neugefasst durch Bek. v. 1. März 1994 I 358; zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 27. März 2024 I Nr. 10
30.
Zurück zum Zitat Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln (Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung – BtMVV) vom 20. Januar 1998, zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 27. März 2024 Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln (Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung – BtMVV) vom 20. Januar 1998, zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 27. März 2024
32.
Zurück zum Zitat De Ortiz, Orué Lucana D et al (2023) Zehn Jahre PRAC – der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz. Bull Arzneimittelsicherh 2:30–38 De Ortiz, Orué Lucana D et al (2023) Zehn Jahre PRAC – der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz. Bull Arzneimittelsicherh 2:30–38
33.
Zurück zum Zitat Farzan J (2011) Neue Pharmakovigilanz-Gesetzgebung in der EU. Bull Arzneimittelsicherh 3:14–17 Farzan J (2011) Neue Pharmakovigilanz-Gesetzgebung in der EU. Bull Arzneimittelsicherh 3:14–17
34.
Zurück zum Zitat §§ 11 Abs. 1 und 11a Abs. 1 AMG §§ 11 Abs. 1 und 11a Abs. 1 AMG
35.
Zurück zum Zitat Bekanntmachung von Empfehlungen zur Gestaltung von Packungsbeilagen nach § 11 AMG für Humanarzneimittel (gemäß § 77 Absatz 1 AMG) und zu den Anforderungen von § 22 Absatz 7 Satz 2 AMG (Überprüfung der Verständlichkeit von Packungsbeilagen) vom 14. April 2015 Bekanntmachung von Empfehlungen zur Gestaltung von Packungsbeilagen nach § 11 AMG für Humanarzneimittel (gemäß § 77 Absatz 1 AMG) und zu den Anforderungen von § 22 Absatz 7 Satz 2 AMG (Überprüfung der Verständlichkeit von Packungsbeilagen) vom 14. April 2015
37.
Zurück zum Zitat Bergner S et al (2023) Arzneimittelspezifische Kommunikation des BfArM zu Anwendungsrisiken. Bull Zur Arzneimittelsicherh 3:12–19 Bergner S et al (2023) Arzneimittelspezifische Kommunikation des BfArM zu Anwendungsrisiken. Bull Zur Arzneimittelsicherh 3:12–19
42.
Zurück zum Zitat Dimitrova G (2019) Direct Healthcare Professional Communication (DHPC) als Teil der Risikokommunikation resultierend aus europäischen Risikobewertungsverfahren und ihre nationale Umsetzung in Deutschland als Rote-Hand-Brief. Bull Zur Arzneimittelsicherh 2:21–30 Dimitrova G (2019) Direct Healthcare Professional Communication (DHPC) als Teil der Risikokommunikation resultierend aus europäischen Risikobewertungsverfahren und ihre nationale Umsetzung in Deutschland als Rote-Hand-Brief. Bull Zur Arzneimittelsicherh 2:21–30
43.
Zurück zum Zitat Erste Verordnung zur Änderung der Elektronischen Arzneimittelinformationen-Verordnung Erste Verordnung zur Änderung der Elektronischen Arzneimittelinformationen-Verordnung
44.
Zurück zum Zitat Gassen J et al (2019) Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial – eine Bestandsaufnahme. Bull Zur Arzneimittelsicherh 1:28–36 Gassen J et al (2019) Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial – eine Bestandsaufnahme. Bull Zur Arzneimittelsicherh 1:28–36
48.
Zurück zum Zitat §§ 73 Abs. 9 SGB V und 34 Abs. 1f AMG §§ 73 Abs. 9 SGB V und 34 Abs. 1f AMG
49.
Zurück zum Zitat Elektronische Arzneimittelinformationen-Verordnung (EAMIV) Elektronische Arzneimittelinformationen-Verordnung (EAMIV)
50.
Zurück zum Zitat Verordnung [EG] Nr. 726/2004 in der Fassung vom 28. Jan. 2022 Verordnung [EG] Nr. 726/2004 in der Fassung vom 28. Jan. 2022

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Macht es Sinn, Fernreisenden für den Fall einer Durchfallerkrankung ein Stand-by-Antibiotikum mitzugeben? Dr. Tinja Lääveri, Infektiologin und Resistenzforscherin aus Helsinki, sah das beim ESCMID-Kongress äußerst kritisch.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.