Skip to main content

03.04.2025 | Nebenwirkungen | CME-Kurs

Arzneimittelsicherheit und Meldepflicht

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 03.04.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Arzneimittelsicherheit und Meldepflicht

CME: 3 Punkte

Das Spontanmeldesystem für Nebenwirkungsverdachtsfälle ist ein zentrales Instrument, um seltene, bisher möglicherweise unbekannte Nebenwirkungen nach der Zulassung von Arzneimitteln zu erkennen und Risiken, die erst bei der breiten Anwendung auftreten, zu minimieren. Dieser CME-Kurs ordnet den Begriff „Nebenwirkung“ ein und gibt Informationen zum Meldesystem.

Kognitive Verhaltenstherapie beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom

CME: 3 Punkte

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) geht mit erheblichen psychischen Herausforderungen einher, wobei anfängliche Ängste den langfristigen Therapieerfolg beeinflussen können. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über psychische Faktoren, prognostisch relevante psychologische Aspekte, dysfunktionale Schmerzverarbeitungsstrategien sowie die Phasen der kognitiven Verhaltenstherapie bei CRPS.

Operative Behandlung der Trigeminusneuralgie

CME: 3 Punkte

Die Schmerzchirurgie zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen, zu denen auch die Trigeminusneuralgie (TGN) gehört, wird in die drei Gruppen der Dekompression, Ablation und Neuromodulation eingeteilt. Der CME-Kurs befähigt Sie, die Auswahl der Therapie unter Berücksichtigung von Diagnose, Nebenwirkungen der Medikamente und individueller Risiken der Patienten zu treffen.

Neue Empfehlungen zur palliativen Sedierung

CME: 3 Punkte

Die aktualisierten Empfehlungen zur palliativen Sedierung betonen die Wichtigkeit der Patientenautonomie und die Anpassung der Sedierung an die individuelle Situation. Nach Bearbeitung dieses CME-Kurses kennen Sie die Definition und die verschiedenen Formen palliativer Sedierung, aktuell diskutierte ethische Fragen sowie Kriterien zum Monitoring.