Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 10/2020

02.07.2020 | Multimedia Article

Necrosis of the Nissen-Sleeve Gastrectomy (N-SG) Wrap

verfasst von: El Mehdi Skalli, Chetan D Parmar

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Sleeve gastrectomy (SG) is the highest performed bariatric procedure in the world. Gastro-oesophageal reflux disease (GERD) is widely debated topics after SG. Nissen-Sleeve gastrectomy (N-SG) technique was reported in 2016 as an alternative solution to this problem. They reported concern about valve ischaemia but did not report any such complication in the beginning of their experience. We would like to share video showing this complication and technique to manage it.

Method

Data was retrospectively analysed.

Results

A 45-year-old female with BMI of 35.5 kg/m had an uneventful Nissen-SG. She had GERD treated with proton pump inhibitor (PPI). The preoperative gastroscopy showed peptic oesophagitis with hiatal hernia. On post-operative day (POD) 1, the patient complained of severe abdominal pain, tachycardia and fever. Inflammatory markers were raised. Diagnostic laparoscopy showed necrosis of the wrap. The wrap was carefully undone and resected with a stapler (with seamguard). Thorough wash with saline was performed. Drain was left near the new staple line. A CT scan with oral contrast 4 days later confirmed absence of a gastric leak. The patient was discharged 8 days after the revision on PPI and antibiotics. Two-years post-operatively, the patient is doing well and her GERD symptoms are controlled with PPI.

Conclusion

Wrap necrosis is a life-threatening complication after N-SG. This case is shared to raise awareness of this complication. This was successfully managed by prompt laparoscopy and wrap resection. Ideally such complications should be referred to experts or centers with high volume of bariatric surgery.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Necrosis of the Nissen-Sleeve Gastrectomy (N-SG) Wrap
verfasst von
El Mehdi Skalli
Chetan D Parmar
Publikationsdatum
02.07.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-020-04808-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

Obesity Surgery 10/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.