Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2018

05.04.2017 | Case Report

Needle in a haystack: lost in transition

verfasst von: Aditya Prakash Sharma, Uttam Kumar Mete, Durgaprasad Bendapuddi, Girdhar Singh Bora, Ravimohan S. Mavuduru

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

A lost needle during minimally invasive surgery is a cause of undue anxiety to the entire surgical team and also causes prolongation of surgical time. There is no literature reporting follow-up of any patient with needle left behind as they are considered as a ‘never event’ during a surgical procedure. Preventing such events needs vigilance on part of the surgeon and assistant. Here, we report a case of lost needle during performance of a robot-assisted nephron sparing surgery. The robot needed to be de-docked and converted to laparoscopy. After a thorough search, the needle was found to be lodged at an unusual place. A brief review of available literature is also provided alongside.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barto W, Yazbek C, Bell S (2011) Finding a lost needle in laparoscopic surgery. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 21(4):163–165CrossRef Barto W, Yazbek C, Bell S (2011) Finding a lost needle in laparoscopic surgery. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 21(4):163–165CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ostrzenski A (1997) An intraoperative method of localising a missing piece of a broken laparoscopic instrument. Am J Obstet Gynecol 176(3):726–727CrossRefPubMed Ostrzenski A (1997) An intraoperative method of localising a missing piece of a broken laparoscopic instrument. Am J Obstet Gynecol 176(3):726–727CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Kandioler-Eckersberger D, Niederle B, Herbst F, Wenzl E (2002) A magnetic probe to retrieve broken metallic parts of instruments during laparoscopic procedures. Surg Endosc 16:208–209CrossRefPubMed Kandioler-Eckersberger D, Niederle B, Herbst F, Wenzl E (2002) A magnetic probe to retrieve broken metallic parts of instruments during laparoscopic procedures. Surg Endosc 16:208–209CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Needle in a haystack: lost in transition
verfasst von
Aditya Prakash Sharma
Uttam Kumar Mete
Durgaprasad Bendapuddi
Girdhar Singh Bora
Ravimohan S. Mavuduru
Publikationsdatum
05.04.2017
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-017-0695-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Journal of Robotic Surgery 1/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.