Skip to main content
Erschienen in:

30.01.2024 | Correspondence

Neonatal Acute Kidney Injury due to Maternal Olmesartan Intake

verfasst von: Anish Kumar Saha, Phalguni Padhi, Dayanand Hota, Vinay Rathore

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

To the Editor: Angiotensin receptor blockers (ARBs) are first-line antihypertensive agents. However, they are contraindicated during pregnancy due to fetal complications [13]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Saji H, Yamanaka M, Hagiwara A, Ijiri R. Losartan and fetal toxic effects. Lancet. 2001;357:363.CrossRefPubMed Saji H, Yamanaka M, Hagiwara A, Ijiri R. Losartan and fetal toxic effects. Lancet. 2001;357:363.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Alwan S, Polifka JE, Friedman JM. Angiotensin II receptor antagonist treatment during pregnancy. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol. 2005;73:123–30.CrossRefPubMed Alwan S, Polifka JE, Friedman JM. Angiotensin II receptor antagonist treatment during pregnancy. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol. 2005;73:123–30.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Daikha-Dahmane F, Levy-Beff E, Jugie M, Lenclen R. Foetal kidney maldevelopment in maternal use of angiotensin II type I receptor antagonists. Pediatr Nephrol. 2006;21:729–32.CrossRefPubMed Daikha-Dahmane F, Levy-Beff E, Jugie M, Lenclen R. Foetal kidney maldevelopment in maternal use of angiotensin II type I receptor antagonists. Pediatr Nephrol. 2006;21:729–32.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bullo M, Tschumi S, Bucher BS, Bianchetti MG, Simonetti GD. Pregnancy outcome following exposure to angiotensin-converting enzyme inhibitors or angiotensin receptor antagonists: a systematic review. Hypertension. 2012;60:444–50.CrossRefPubMed Bullo M, Tschumi S, Bucher BS, Bianchetti MG, Simonetti GD. Pregnancy outcome following exposure to angiotensin-converting enzyme inhibitors or angiotensin receptor antagonists: a systematic review. Hypertension. 2012;60:444–50.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neonatal Acute Kidney Injury due to Maternal Olmesartan Intake
verfasst von
Anish Kumar Saha
Phalguni Padhi
Dayanand Hota
Vinay Rathore
Publikationsdatum
30.01.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-024-05037-w

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

  • 20.03.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant an – am stärksten bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Aber es könnte eine „sichere“ Nutzungsdauer geben.

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt besser

Protonenpumpenhemmer führen bei eosinophiler Ösophagitis nur in etwa jedem zweiten Fall zu einer klinischen bzw. histologischen Remission, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Verbessern lässt sich die Quote möglicherweise mit einer Dosisverdopplung und der Aufteilung der Tagesdosis.

Mit Probiotika schneller fieberfrei?

Kinder mit fieberhaften Infektionen der oberen Atemwege profitieren möglicherweise von einer unterstützenden Behandlung mit Probiotika. Laut einer Studie aus Mailand steckt dahinter mehr als ein Placeboeffekt.

Hyperpronation beim „Kindermädchen-Ellenbogen“ wohl überlegen

Bei Kindern mit Radiusköpfchen-Subluxation ist die Hyperpronation wohl der klassischen Supinations-Flexionstechnik überlegen, möglicherweise auch im Hinblick auf Schmerzen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse hin.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.