Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 06.09.2024 | Nephrologie | Im Fokus

Grundlagenwissenschaftler im medizinischen Forschungsumfeld in Deutschland

Ein Best-Practice-Ausbildungsmodell aus der kardiorenalen Forschung

verfasst von: Heidi Noels, Nikolaus Marx, Jürgen Floege, Claudia Goettsch, PhD

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 6/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

Prof. Dr. Danilo Fliser, Homburg/Saar
Prof. Dr. Werner Kleophas, Düsseldorf
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Neuartige klinische Behandlungsstrategien basieren häufig auf einem tiefgehenden Verständnis der Physiologie und Pathophysiologie spezifischer Organe und Erkrankungen. Zur Förderung der medizinischen Forschung sind Grundlagenwissenschaftler mit fundierten Kenntnissen in Biologie, biomedizinischen Wissenschaften, Bioinformatik oder verwandten Disziplinen unerlässlich. Viele dieser Wissenschaftler arbeiten zwar in einem medizinischen Umfeld, haben jedoch oft nur ein begrenztes Verständnis für den klinischen Kontext. Dies umfasst die tägliche Praxis der Krankheitsdiagnose und -behandlung, die Komplexität der Patienten, insbesondere bei Multimorbidität, sowie deren Auswirkungen auf die Patientenversorgung. Darüber hinaus sind Grundlagenwissenschaftler häufig wenig vertraut mit klinischen Leitlinien, ethischen Fragestellungen im klinischen Management und den Anforderungen klinischer Studien. Diese Diskrepanz erschwert eine effektive interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit. Daher besteht in Deutschland ein erheblicher Bedarf an strukturierten Ausbildungsprogrammen, um Grundlagenwissenschaftler im medizinischen Forschungsbereich gezielt auf die klinischen Anforderungen vorzubereiten.
In unserem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten kardiorenalen Forschungsverbund SFB/TRR219 (www.​sfb-trr219.​de), der sich auf kardiovaskuläre Erkrankungen bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen konzentriert, haben wir Grundlagenwissenschaftler (Postdocs und naturwissenschaftliche Doktoranden) zu ihrem Interesse an und ihrem wahrgenommenen Nutzen einer zusätzlichen Ausbildung in den klinischen Aspekten kardiorenaler Erkrankungen befragt. An der Umfrage beteiligten sich 38 von 44 Forschern (Abb. 1a). Die Mehrheit der Befragten, nämlich 92,1 %, bekundete Interesse daran, ihr medizinisches Wissen zu erweitern (Abb. 1b). Zudem waren 89,5 % der Ansicht, dass dieses Wissen ihrer Karriere zugutekommen würde, während 10,5 % sich neutral äußerten (Abb. 1c). Darüber hinaus hielten 71,0 % grundlegende Einblicke in den klinischen Alltag für nützlich, während 21,1 % neutral, 2,6 % unsicher und 5,3 % nicht einverstanden waren (Abb. 1d).
Angesichts des hohen Bedarfs an strukturierten Ausbildungsprogrammen für Grundlagenwissenschaftler im medizinischen Bereich, und basierend auf den Ergebnissen unserer Umfrage, haben wir ein Pilotprogramm konzipiert, um unseren Grundlagenforschern durch eine medizinische Ausbildung einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Dieses Programm stützt sich auf 3 Säulen (Abb. 2):
  • Real Life – Clinical Shadowing,
  • Hands-on Clinical Experience,
  • Compact Medical Knowledge.
Real Life – Clinical Shadowing:
Grundlagenwissenschaftler nahmen an klinischen Hospitationen in den Kliniken für Kardiologie und Nephrologie teil und erhielten so einen direkten Einblick in die medizinische Praxis und die Komplexität der Patientenvorstellung und -versorgung. Jeder Wissenschaftler verbrachte 1 Tag auf der Normalstation und 1 weiteren Tag in einem spezialisierten Bereich, wie beispielsweise Echokardiographie, Intensivstation oder Dialyse.
Hands-on Clinical Experience:
Im „Aachener interdisziplinären Trainingszentrum für medizinische Ausbildung“, das in die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen integriert ist, hatten Grundlagenwissenschaftler die Möglichkeit, klinische Untersuchungstechniken wie Elektrokardiogramme und Sonographie sowie deren Interpretation in einem simulierten medizinischen „skills lab“ zu üben.
Compact Medical Knowledge:
Regelmäßige Seminare und Vorträge zu medizinischen Themen ergänzten die praktische klinische Ausbildung. Diese vermittelten grundlegende Kenntnisse der Nieren‑, Herz- und Gefäßphysiologie sowie der Pathophysiologie und der pharmakologischen und interventionellen Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronischer Nierenerkrankungen. Ein Seminar zur klinischen Perspektive beleuchtete aktuelle Fragen und Bedürfnisse in der kardiorenalen Medizin. Weitere Seminare gaben Einblicke in die Grundlagen, die Ethik, das Design und die statistische Auswertung klinischer Studien. Fallstudiendiskussionen, die von Medizinstudierenden und Fachärzten gemeinsam geleitet wurden, konzentrierten sich auf die klinische Praxis der Krankheitsdiagnose und Behandlungsentscheidungen, insbesondere unter Berücksichtigung der Komplexität von Patienten mit multiplen Begleiterkrankungen. Schließlich ermöglichte ein Pathologiekurs den Forschern den Umgang mit menschlichen Organen, einschließlich Herzen und Arterien, und vertiefte ihr Verständnis des Prozesses der Bioprobenuntersuchung und der Krankheitsdiagnose durch Pathologen.
Der Erfolg des Pilotprogramms, der sich in hohen Teilnahmezahlen und positivem Feedback widerspiegelt, motivierte uns, das Programm weiter zu vertiefen und zu optimieren. Unser Ziel ist es, den Mehrwert des Programms zu maximieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass es für Grundlagenwissenschaftler neben ihren regulären Forschungsaufgaben gut handhabbar bleibt.
Die Integration einer strukturierten medizinischen Ausbildung für Grundlagenwissenschaftler, unterstützt durch die aktive Beteiligung von Klinikern in verschiedenen Ausbildungsstufen, ist ein wesentlicher Schritt zur Förderung einer effektiveren interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Verbesserung der Gesamtqualität der medizinischen Forschung.
Diese Maßnahme wird nicht nur das Verständnis der klinischen Bedürfnisse, der Praxis und der Patientenversorgung unter Grundlagenforschern erweitern, sondern auch die Lücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung schließen. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Ausbildung von Grundlagenwissenschaftlern dar und hat das Potenzial, durch stärker integrierte Forschungsbemühungen zu verbesserten Ergebnissen im Gesundheitswesen beizutragen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

H. Noels, N. Marx, J. Floege und C. Goettsch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Nephrologie

Print-Titel

• Für alle, die in Nephrologie und Hypertensiologie up-to-date bleiben wollen

• Themenschwerpunkte in jeder Ausgabe

• Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Metadaten
Titel
Grundlagenwissenschaftler im medizinischen Forschungsumfeld in Deutschland
Ein Best-Practice-Ausbildungsmodell aus der kardiorenalen Forschung
verfasst von
Heidi Noels
Nikolaus Marx
Jürgen Floege
Claudia Goettsch, PhD
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Nephrologie
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-024-00792-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Chemoembolisation bei HCC frühzeitig mit Checkpoint-Inhibitor kombinieren?

Beim hepatozellulären Karzinom scheint sich eine neue Therapieoption abzuzeichnen: In zwei randomisierten Studien ließ sich das progressionsfreie Überleben mit der Kombination aus Chemoembolisation, Checkpoint-Inhibitor und antiangiogener Therapie signifikant verbessern. 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.