Skip to main content
Nephrologie Nephrologische Notfälle

Nephrologische Notfälle

Notfall-MRT bei Hyponatriämie? Bei dieser Krebspatientin wegweisend

Initial scheint die 77-jährige Notfallpatientin ein typisches Beispiel für eine hypovolämische Hyponatriämie zu sein. Warum helfen entsprechende Infusionen dann nicht gegen die Symptome? Die Frau wird wegen Nierenzellkarzinom mit Checkpointinhibitoren behandelt; die weiterführende Labordiagnostik und das Notfall-MRT bringen die Hinweise zusammen.

weiterlesen

Kasuistiken

Notfall-MRT bei Hyponatriämie? Bei dieser Krebspatientin wegweisend

Initial scheint die 77-jährige Notfallpatientin ein typisches Beispiel für eine hypovolämische Hyponatriämie zu sein. Warum helfen entsprechende Infusionen dann nicht gegen die Symptome? Die Frau wird wegen Nierenzellkarzinom mit Checkpointinhibitoren behandelt; die weiterführende Labordiagnostik und das Notfall-MRT bringen die Hinweise zusammen.

Komplikation nach extrakorporaler Stoßwellentherapie bei Nierensteinen

Ein 44-jähriger Patient mit Nierensteinen lässt wiederholt eine extrakorporale Stoßwellenlithotripsie durchführen. Am Abend stellt er sich mit kolikartigen Schmerzen und Erbrechen vor, am nächsten Morgen beschreibt er ein abdominelles Druckgefühl, das nach einem „Plopp“-Gefühl verschwindet. Sonographisch zeigt sich intraperitoneal freie Flüssigkeit.

Geliebte Gartenarbeit plötzlich nicht mehr möglich – was sehen Sie im EKG?

Über ihre Medikation kommt es zwischen einer Patientin mit KHK und Hypertonie und ihrem Hausarzt immer wieder zu Diskussionen. Die 74-Jährige möchte nach Möglichkeit ohne Tabletten leben und im Garten tätig sein. Trotz eines eingesetzten Herzschrittmachers kommt es seit wenigen Tagen zu Kurzatmigkeit und Leistungseinschränkung. Erkennen Sie die Ursache im EKG?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Vasoaktive Substanzen im septischen Schock – individualisierte Strategien

Die Stabilisierung des Kreislaufs und der Erhalt der Organperfusion sind zentrale Elemente in der Therapie des septischen Schocks. Hierfür werden Flüssigkeit und vasoaktive Substanzen verabreicht. Aktuelle Leitlinien empfehlen Noradrenalin als …

Sekundäre Hyperlipoproteinämien: Es ist nicht immer so, wie es scheint

Cardiovascular diseases are the leading cause of death in Germany and most developed countries. Elevated lipid levels are causally linked to the development and progression of atherosclerotic disease. Although primary dyslipidemias are common, it …

Die schwere Hyperkalzämie in der Intensivmedizin

Die hyperkalzämische Krise ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Komplikation der schweren Hyperkalzämie. In > 90 % der Fälle sind der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) oder Tumorerkrankungen die Ursache. Prodromi wie Übelkeit, Erbrechen …

Therapie einer chronischen Hyperkaliämie

Bei eingeschränkter Nierenfunktion oder Herzinsuffizienz ist eine Hyperkaliämie mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Eine erfolgreiche Behandlung der chronischen Hyperkaliämie ist entscheidend für die optimale Therapie der Grunderkrankung und …

Systemische Therapie der Akne

Um schwere Formen von Akne zu behandeln, wird unter anderem das Retinoid Isotretinoin genutzt. Da Schwangerschaft und Stillzeit Kontraindikationen des Wirkstoffs sind, könnte für Aknepatientinnen eine antiandrogene Therapie mit Spironolacton eine …

Wann gibt es eine Indikation zur Nierenbiopsie beim älteren Menschen?

Für die Indikationsstellung zur Nierenbiopsie bei älteren Menschen sind sowohl altersbezogene als auch allgemeingültige Aspekte zu berücksichtigen: Liegt bei eingeschränkter Nierenfunktion eher eine spezifische Nierenkrankheit vor, oder ist sie …

Anfallssuppressive medikamentöse Langzeittherapie: Problemerkennung und Problembeseitigung

Die Behandlung von Menschen mit Epilepsie mit anfallshemmenden Medikamenten (ASM) ist oft lebenslang erforderlich. Diese Übersichtsarbeit präsentiert die wichtigsten Langzeitwirkungen von ASM und bietet Strategien zur Überwachung und Vermeidung unnötiger Langzeitfolgen.

Medikamenteninduzierte Todesfälle bei Niereninsuffizienz

In einer retrospektiven Studie wurden toxikologische Fachgutachten von Todesfällen am Instituts für Rechtsmedizin München analysiert. Sie zeigen, wie wichtig eine Dosisanpassung von Arzneistoffen bei Niereninsuffizienz sein kann. Zwei Fälle werden im Beitrag ausführlicher beschrieben.

Wie umgehen mit renalen Komplikationen unter modernen Onkologika?

Unter neueren Krebstherapien wie Immuncheckpointinhibitoren, bispezifischen Antikörpern oder CAR-T-Zellen können auch renale Nebenwirkungen auftreten. Die Häufigkeiten von akutem Nierenversagen oder einer Nephritis variieren je nach Wirkstoff.

Minimal-Change-Disease (MCD) und fokal-segmentale Glomerulosklerose

Minimal-Change-Disease (MCD) und fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) gehören zu den häufigsten Ursachen eines nephrotischen Syndroms. Histologisch sind beide Erkrankungen als Podozytopathien definiert durch eine Fußfortsatzverschmelzung der …

Videos und Webinare

Webinar

Update idiopathisches nephrotisches Syndrom

  • Live
  • Webinar | 13.05.2025 | 18:00

Es ist zwar selten, aber die häufigste Glomerulopathie bei Kindern: das idiopathische nephrotische Syndrom. Im Webinar am 13. Mai von 18 bis 19 Uhr geht es um aktuelle Erkenntnisse zur Pathogenese – mit möglichen Implikationen für Prognose und Therapie – und neue Wege in der Behandlung komplizierter Verläufe mit häufigen Rezidiven. Das Live-Webinar wird mit 1 Fortbildungspunkt zertifiziert.

Prof. Dr. med. Lutz Weber
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Buchkapitel zum Thema

Osteoporose und Calcium- und Phosphatregulation

CalciumsalzeCalciumsalze werden bei nutritiven oder malabsorptionsbedingten Calcium- und Vitamin-D-Mangelzuständen sowie substitutiv-adjuvant zur Unterstützung einer spezifischen Therapie der Osteoporose eingesetzt. Daneben werden Calciumsalze in …

Sonstige Notfälle

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die urologischen und ophthalmologischen Notfälle, die insgesamt sehr selten auftreten, sowie Notfälle aus dem Gebiet der HNO, die insbesondere akute Blutungen umfassen. Auch wenn die Notfälle selten sind …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Risiko für Optikusneuropathie unter Semaglutid in Studie erhöht

In einer retrospektiven Kohortenstudie war das Risiko, eine bestimmte Form von Optikusneuropathie zu entwickeln, bei Diabeteskranken unter Semaglutid erhöht. Das Studiendesign gibt allerdings Anlass zu Zweifeln.

Neuer Score zeigt: Wer profitiert wirklich von der TAVI?

Die Risikoscores, die derzeit zur Indikationsstellung einer TAVI herangezogen werden sollten, sind nicht spezifisch für die TAVI evaluiert worden. Ein neuer Score ist präziser, doch kann er sich in der Praxis durchsetzen?

Neue Impfstoffe und Prophylaxe gegen Influenza, RSV und COVID-19

Die Entwicklung von Impfstoffen und prophylaktischen Medikamenten zur Eindämmung der großen drei akuten respiratorischen Infektionen – COVID-19, RSV und Influenza – steht nicht still. Einen aktuellen Überblick gab es beim DGP-Kongress.

Vergessen Sie nicht Lp(a) zu messen!

Neue Therapien zur Senkung erhöhter Lp(a)-Spiegel sind in der Entwicklung, aber (noch) nicht verfügbar. Dennoch gibt es in der Praxis schon jetzt gute Gründe, bei einem Menschen den Lp(a)-Wert mindestens einmal im Leben zu bestimmen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.