Skip to main content
Nephrologie
Nephrologische Notfälle

Nephrologische Notfälle

Eine 15-Jährige leidet seit vier Wochen unter wiederkehrenden starken Kopf-, Magen- und Gliederschmerzen. Außerdem ist ihr häufig übel und unnatürlich kalt. Klinisch fällt die vergrößerte Schilddrüse auf, laborchemisch springen die Kalziumwerte ins Auge, die Bildgebung des Halses zeigt mehrere Knoten. Eine eher untypische Symptomatik für die endgültige Diagnose.

Ein 64-jähriger Patient leidet an starken Unterbauchschmerzen sowie perinealem Druckschmerz. Eine Rötung zieht sich vom linken Skrotum über das Perineum bis zur Leiste. Ferner liegt bei dem Patienten eine Dysurie sowie putride verfärbter Urin vor. Erkennen Sie die Ursache im CT?

Eine Patientin erleidet nach schwerer Diarrhoe mit Hyponatriämie einen epileptischen Anfall. Nach Normalisierung der Natriumwerte und Gabe eines Antiepileptikums erholt sie sich und bleibt lange stabil. Doch handelt es sich um eine strukturelle Epilepsie und ist das Medikament noch indiziert? Antworten liefert ein MRT-Befund.

Sonderformate

Bei fortgeschrittener CKD sowie beim kardiorenalen Syndrom, bei dem sowohl eine CKD als auch eine chronische Herzinsuffizienz vorliegen, sind Hyperkaliämien nicht selten. Kaliumbinder können in solchen Situationen eine leitliniengerechte Therapie ermöglichen. Bei einem interdisziplinären Expertenworkshop wurde über neue Therapieoptionen der Hyperkaliämie diskutiert.

AstraZeneca GmbH

Im August 2021 wurde die aktualisierte Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz (HI) vorgestellt. Alle HI-Patient*innen sollen nun regelmäßig auf einen Eisenmangel getestet werden. Zur Behandlung eines Eisenmangels† soll Eisencarboxymaltose für diese HI-Patient*innen erwogen werden. Ebenfalls sollen die Elektrolyte wie z.B. Kalium regelmäßig überprüft werden, um eine Hyperkaliämie frühzeitig zu erkennen und die Patient*innen gegebenenfalls mit einem Kaliumbinder (z.B. Patiromer) zu behandeln.

CSL Vifor

Buchkapitel zum Thema

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.