Skip to main content
Erschienen in:

30.09.2024 | Nephrotisches Syndrom | Für Sie gelesen

Podozytopathtien durch Antinephrinantikörper

Neue diagnostische und therapeutische Implikationen

verfasst von: Dr. med. Sebastian Loos

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hengel FE, Dehde S, Lasse M, Zahner G, Seifert L, Schnarre A, Kretz O, Demir F, Pinnschmidt HO, Grahammer F, Lucas R, Mehner LM, Zimmermann T, Billing AM, Oh J, Mitrotti A, Pontrelli P, Debiec H, Dossier C, Colucci M, Emma F, Smoyer WE, Weins A, Schaefer F, Alachkar N, Diemert A, Hogan J, Hoxha E, Wiech T, Rinschen MM, Ronco P, Vivarelli M, Gesualdo L, Tomas NM, Huber TB, International Society of Glomerular D (2024) Autoantibodies Targeting Nephrin in Podocytopathies. N Engl J Med 391(5):422–433. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2314471CrossRefPubMed Hengel FE, Dehde S, Lasse M, Zahner G, Seifert L, Schnarre A, Kretz O, Demir F, Pinnschmidt HO, Grahammer F, Lucas R, Mehner LM, Zimmermann T, Billing AM, Oh J, Mitrotti A, Pontrelli P, Debiec H, Dossier C, Colucci M, Emma F, Smoyer WE, Weins A, Schaefer F, Alachkar N, Diemert A, Hogan J, Hoxha E, Wiech T, Rinschen MM, Ronco P, Vivarelli M, Gesualdo L, Tomas NM, Huber TB, International Society of Glomerular D (2024) Autoantibodies Targeting Nephrin in Podocytopathies. N Engl J Med 391(5):422–433. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2314471CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Watts AJB, Keller KH, Lerner G, Rosales I, Collins AB, Sekulic M, Waikar SS, Chandraker A, Riella LV, Alexander MP, Troost JP, Chen J, Fermin D, Yee JL, Sampson MG, Beck LH Jr., Henderson JM, Greka A, Rennke HG, Weins A (2022) Discovery of Autoantibodies Targeting Nephrin in Minimal Change Disease Supports a Novel Autoimmune Etiology. J Am Soc Nephrol 33(1):238–252. https://doi.org/10.1681/ASN.2021060794CrossRefPubMedPubMedCentral Watts AJB, Keller KH, Lerner G, Rosales I, Collins AB, Sekulic M, Waikar SS, Chandraker A, Riella LV, Alexander MP, Troost JP, Chen J, Fermin D, Yee JL, Sampson MG, Beck LH Jr., Henderson JM, Greka A, Rennke HG, Weins A (2022) Discovery of Autoantibodies Targeting Nephrin in Minimal Change Disease Supports a Novel Autoimmune Etiology. J Am Soc Nephrol 33(1):238–252. https://​doi.​org/​10.​1681/​ASN.​2021060794CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Podozytopathtien durch Antinephrinantikörper
Neue diagnostische und therapeutische Implikationen
verfasst von
Dr. med. Sebastian Loos
Publikationsdatum
30.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-024-00803-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Auch unter einer Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden kann es zu einer Nebenniereninsuffizienz kommen, wie eine kanadische Kasuistik veranschaulicht.

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.