25.07.2022 | Netzhautablösung | Leitthema
Störungen des visuellen Systems nach vitreoretinaler und makulärer Chirurgie
verfasst von:
Dr. med. Ernst Höfling, Christos Haritoglou
Erschienen in:
Die Ophthalmologie
|
Ausgabe 8/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Das visuelle System ist sehr komplex. Monokulare oder binokulare Störungen können sich z. B. im Rahmen traktiver Veränderungen der Makula wie bei epimakulärer Membran entwickeln und sich symptomatisch als Metamorphopsie, Aniseikonie oder auch Doppelbild bemerkbar machen. Diese Symptome finden sich auch nach vitreomakulärer bzw. vitreoretinaler Chirurgie, besonders nach der Behandlung großflächiger Ablationes mit Makulabeteiligung mittels Vitrektomie oder Buckelchirurgie, aber auch in der Folge vitreomakulärer Eingriffe wie Membranpeeling bei epimakulärer Gliose. Bei manchen Patienten bestehen präoperative latente Befunde, die in der präoperativen Routinediagnostik nicht explizit eruiert werden. Für Patient und Operateur besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass diese störenden Symptome besonders dann zutage treten, wenn die postoperative bestkorrigierte Sehschärfe gut ansteigt, also ein quoad visum gutes Ergebnis erzielt wurde. Eine Behandlung postoperativ auftretender Doppelbilder, Metamorphopsien oder Aniseikonie gestaltet sich oft schwierig. Als reliabler morphologischer Biomarker für das Auftreten von Metamorphopsien im Rahmen der epimakulären Gliose wurde in klinischen Studien die maximale Tiefe der traktiven Netzhautfalten beschrieben. Da Metamorphopsien sich postoperativ tendenziell langsam zurückbilden und in ca. 30 % der Fälle sogar persistieren, kann dieser Biomarker bei der Beratung vor einer Revisionsoperation und im Rahmen der postoperativen Verlaufsbeobachtung hilfreich sein. Persistierende Binokularbeschwerden sind im Intervall mit exakter Refraktionskorrektion und einem Vertikal- und ggf. Horizontalprisma häufig behandelbar. Dies erfordert zwar oft eine gewisse Geduld aufseiten des Patienten und Arztes, ist aber dank Fusion und Adaptationsfähigkeit meist erfolgreich.