Zum Inhalt
Erschienen in:

01.03.2007 | Originalien

Neu beschriebener homozygoter Interferon-γ-Rezeptor-2-Defekt

Chronisch multifokale Osteomyelitis durch Mycobacterium avium

verfasst von: Dr. D. Furthner, J. Mühleder, F. Eitelberger, E. Richter, C. Engelhorn, B. H. Belohradsky, J. L. Casanova

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter den Begriff leukozytär-mykobakterizide Defekte fallen verschiedene partielle oder komplette Störungen, die den Interferon-γ-Rezeptor, den Interleukin-12-Rezeptor oder Interleukin 12 selbst betreffen. Die Patienten werden durch disseminierte Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien oder auch BCG sowie Non-Typhus-Salmonellen-Infektionen auffällig. Die Histologie zeigt Granulome in den betroffenen Organen. Die einzige kurative Therapie bei homozygoten Interferon-γ-Rezeptor-1- oder -2-Defekten stellt die bei dieser Indikation wenig erprobte Stammzelltransplantation dar. Infektionen, die durch partielle Interferon-γ-Rezeptor-1- oder -2-Defekte verursacht werden, werden antibiotisch, evtl. mit zusätzlicher Gabe von Interferon, behandelt. Die Kasuistik beschreibt die erfolgreiche medikamentöse Therapie einer chronisch multifokalen Mycobacterium-avium-Osteomyelitis aufgrund eines erstmalig beschriebenen homozygoten Interferon-γ-Rezeptor-2-Defekts bei einem jetzt 8 Jahre alten Knaben. Bei der nun seit 30 Monaten etablierten antibiotischen Therapie konnte bis jetzt eine Remission erzielt werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Neu beschriebener homozygoter Interferon-γ-Rezeptor-2-Defekt
Chronisch multifokale Osteomyelitis durch Mycobacterium avium
verfasst von
Dr. D. Furthner
J. Mühleder
F. Eitelberger
E. Richter
C. Engelhorn
B. H. Belohradsky
J. L. Casanova
Publikationsdatum
01.03.2007
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 1/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-005-1270-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Zwei seltene Ursachen vaginaler Blutung im Kindesalter

Vaginale Blutungen gehören zu den häufigsten Überweisungsgründen junger Mädchen in die pädiatrische Endokrinologie oder Gynäkologie. Anhand zweier ungewöhnlicher Fälle zeigt ein Team aus Frankreich ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen auf.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Kann man sich das Versenken des Appendixstumpfs sparen?

Ein Team aus Italien plädiert für die einfache Ligatur nach Appendektomie im Kindesalter. Dieses Vorgehen sei genauso effizient und sicher wie das Versenken des Appendixstumpfs im Zökum.

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.