Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 7/2020

Open Access 28.04.2020 | Anästhetika | Leitthema

Neue Herausforderungen für die Anästhesie durch den Klimawandel

verfasst von: Dr. S. Koch, Dr, S. Pecher

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 7/2020

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Klimakrise stellt die größte Bedrohung der globalen Gesundheit im 21. Jh. dar. Treibhausgasemissionen westlicher Länder sind zu 5–10 % dem Gesundheitssektor zuzurechnen; hierzu tragen energieintensive Abteilungen (Intensivmedizin, OP-Bereich und Rettungsdienst) maßgeblich bei.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es, Hintergrundwissen und praktische Tipps zum Erreichen eines klimafreundlichen Krankenhauses zu geben.

Material und Methoden

Narrativer Review mit Hintergrundwissen zu den Themenfeldern: (I) inhalative Anästhetika als Treibhausgase, (II) Energieversorgung im Krankenhaus und (III) Abfallwirtschaft.

Ergebnisse und Diskussion

(I) Volatile Anästhetika sind hochpotente Treibhausgase; vor allem Desfluran sticht mit einer sehr hohen Global Warming Potenz (GWP) heraus. Einen geringeren Klimaeinfluss haben die totale intravenöse Anästhesie (TIVA) oder Regionalanästhesieverfahren. (II) Krankenhäuser sollten auf erneuerbare Energien umsteigen und gezielte Energiesparmaßnahmen (Leuchtdioden [LED], Bewegungssensoren etc.) implementieren. (III) Ein Abfallmanagement nach dem Konzept „Reduce, reuse, recycle, rethink, research“ kann die Müllproduktion im Krankenhaus reduzieren. Ärzte/Ärztinnen sollten aktiv dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen.
Hinweise
Die ursprüngliche Online-Version des Artikels wurde korrigiert: Der Verlag macht drauf aufmerksam, dass zunächst eine fehlerhafe Version dieses Beitrags veröffentlicht wurde. Diese wurde nun berichtigt. Der Verlag bittet die Autorinnen und Sie, verehrte Leserinnen und Leser, um Entschuldigung. Bitte berücksichtigen Sie zukünfig nur noch die korrigierte Version, die ab dem 01. Juli verfügbar ist.
Zu diesem Beitrag ist ein Erratum online unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s00101-020-00815-5 zu finden.
Der Gesundheitssektor trägt mit 5–10 % zu den Treibhausgasemissionen in westlichen Ländern bei, wobei vor allem die energieintensiven Abteilungen (Intensivstationen/OP Bereich, über 50 % der Treibhausgasemissionen eines Krankenhauses), sowie die Nutzung inhalativer Anästhetika (~35 % der Treibhausgasemissionen eines Krankenhauses) einen großen Anteil haben [13]. Die gesundheitlichen Bedrohungen durch den Klimawandel entstehen durch häufigere Extremwetterereignisse, Umweltverschmutzung, die Ausbreitung von Tropenkrankheiten etc. [4]. Ein stabiles Klima ist für unsere Gesundheit und unser Überleben essentiell, als Ärzte sollten wir diese Herausforderungen annehmen und handeln.

Hintergrund

Die Erderwärmung ist bedingt durch einen dramatischen Anstieg der Treibhausgase, verursacht durch die Verbrennung fossiler Treibstoffe (Kohlendioxid [CO2]), durch Massentierhaltung, das Auftauen der Permafrostböden (Methan [CH4]) sowie einer nicht nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft (CH4 und Lachgas [N2O]). Kohlendioxid, Methan und Lachgas gehören zu den natürlichen Treibhausgasen, während halogenierte Kohlenwasserstoffe künstliche Treibhausgase sind [5]. Treibhausgase entfalten ihre erderwärmende Wirkung durch Reflexion infraroter Wärmestrahlung von der Troposphäre zurück zur Erde [6]. Die Energiebilanz der Erde wird von folgenden 3 Einflussgrößen bestimmt: 1) Intensität der einfallenden Sonnenstrahlung, 2) direkte Reflexion von Sonnenstrahlen durch Aerosole in der Atmosphäre und durch helle Eisflächen auf der Erdoberfläche (Albedo-Effekt) sowie 3) Abstrahlung infraroter Wärmestrahlung ins Weltall. Letzteres ist der wichtigste Mechanismus zur Abkühlung der Erde. Gleichzeitig ist dieser natürliche Treibhauseffekt für ein stabiles, lebenswertes Klima auf der Erde notwendig. Seit 800.000 Jahren befindet sich das Klimasystem der Erde in einem stabilen Bereich; erst dies ermöglichte die Entstehung des Homo sapiens (Beginn vor ca. 300.000 Jahren; [7]). Während dieser Zeitspanne lag die „physiologische“ CO2 Konzentration zwischen 180–280 ppm (parts per million) – heute, aufgrund der ungebremsten Verbrennung fossiler Energieträger in den letzten 50 bis 80 Jahren, beträgt sie aktuell 413 ppm [8] und bedingt eine globale Erwärmung von aktuell 1,1 °C (Abb. 1; [9]). Der anthropogene Einfluss hat die Treibhausgase auf – in den letzten 800.000 Jahren nie da gewesene Werte – ansteigen lassen, um 45 % über normal für CO2, um 155 % für CH4 und um 22 % für N2O [9]. Das wichtige Gleichgewicht der Energiebilanz der Erde ist dramatisch aus der Balance geraten.
Das Paris Agreement hat zum Ziel, die Erderwärmung unter 1,5º C über dem vorindustriellen Level zu halten. Im Bericht des Weltklimarats 2018 wird das 1,5 °C-Ziel nochmals betont, da bei einer weiteren Erwärmung nur noch eine 66 %ige Chance besteht, die sog. Kippelemente im Klimasystem nicht zu überschreiten [11]. Kippelemente, wie beispielsweise das Abschmelzen der Polkappen und des Grönlandeises, der Verlust des Amazonas-Regenwalds, das Auftauen der Permafrostböden und vieles mehr, werden beim Überschreiten selbstverstärkende Feedbackschleifen und Dominoeffekte auslösen und zu einer nicht mehr zu beeinflussenden Klimaerwärmung führen, mit desaströsem Ausgang für die Menschheit. Der Weltklimarat 2018 hat daher nochmals eindringlich gefordert, die jährlichen Emissionen weltweit bis 2030 mindestens zu halbieren und bis 2050 eine Nettobilanz von Null zu erreichen. Die von Deutschland im Rahmen des Klimapakets im November 2019 verabschiedeten Ziele sind dafür nicht ausreichend und lassen die Welt auf eine Klimaerwärmung von 3–4 °C zusteuern [12]. Gesundheitliche Bedrohungen durch den Klimawandel entstehen durch vermehrte Stürme, Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen. Indirekte Folgen sind nicht weniger gravierend: Krankheiten, die bisher eher in den Tropen verbreitet waren, wie Malaria, Dengue-Fieber und Cholera, werden auch in Mitteleuropa heimisch, Hunger durch Ernteausfälle, Wassermangel und Migration durch sich verringernde Lebensräume. All diese Einflüsse werden Konsequenzen auf die allgemeine und psychische Gesundheit haben; sie werden politische Systeme gefährden und könnten Kriege um die letzten Ressourcen der Erde entfachen [11].
Um diese Folgen abzumildern, sollten Anästhesisten ihren Teil dazu beitragen und den CO2-Fußabdruck des Gesundheitssystems reduzieren. Im Bereich der Anästhesiologie sind diesbezüglich folgende Themenbereiche von besonderer Relevanz: (I) Nutzung von inhalativen Anästhetika, (II) Energieversorgung der Krankenhäuser und (III) Abfallmanagement im OP-Bereich. Diese Aspekte werden im vorliegenden Beitrag ausführlich dargestellt. Bisher sind diese Zusammenhänge – Klimawandel und Anästhesieführung – nur wenigen Anästhesisten bekannt. Bei einer Umfrage in Australien und Neuseeland gaben nur 10 % aller befragten Anästhesisten an, Umweltkriterien in die Wahl ihres Narkoseverfahrens einzubeziehen [13].

Inhalative Anästhetika als Treibhausgase

Alle volatilen Anästhetika sind halogenierte Kohlenwasserstoffe und damit hochpotente Treibhausgase. Isofluran und sein Enantiomer Enfluran enthalten ein Chloratom und sind damit Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), genau wie Halothan, das zusätzlich ein Bromatom enthält. Durch ihr Chloratom haben FCKW-Substanzen außerdem eine ozondepletierende Wirkung. Sevofluran und Desfluran dagegen sind Fluorkohlenwasserstoffe (FKW).
Wie viel ein Treibhausgas zur Erderwärmung über einen bestimmten Zeitraum beiträgt, wird mithilfe der Global Warming Potenz (GWP) angegeben, wobei CO2 für diese Angaben als Bezugsgröße dient. Übliche Zeitspannen beziehen sich auf 20 oder 100 Jahre, dann als GWP20 und GWP100 bezeichnet. Die GWP eines Gases hängt von folgenden Faktoren ab [1417]:
  • atmosphärische Lebensdauer des Treibhausgases,
  • Absorptionskraft über die gesamte atmosphärische Lebensdauer,
  • Wellenlänge, auf der das Treibhausgas absorbiert. Es ist umso potenter, je weniger es in demselben Infrarotspektrum der natürlichen Treibhausgase Wasserdampf und CO2 absorbiert.
Die Einheit Kohlendioxidäquivalent (CO2‑eq) wird genutzt, um die Emissionen verschiedener Treibhausgase, basierend auf ihrer GWP, zu vergleichen.
Aufgrund der immensen erderwärmenden Potenz von halogenierten Kohlenwasserstoffen wurde im Rahmen des Kyoto-Protokolls eine weltweite Reduktion vereinbart (2005), und 2016 wurde in Kigali ein weltweiter Verzicht bis 2035 unterzeichnet [18]. Ab Mitte des 21. Jh. haben halogenierte Kohlenwasserstoffe vermutlich einen substanziellen Einfluss auf die anthropogene Klimaerwärmung [19]. Volatile Anästhetika wurden in beiden Abkommen ausgenommen, da es sich um medizinisch notwendige Substanzen handelt. Somit sind sie heute die einzigen halogenierten Kohlenwasserstoffe, deren Konzentrationen in der Atmosphäre weiter ansteigen [20]. Der Verbrauch an volatilen Anästhetika ist in den letzten Jahrzehnten steil gestiegen und wird weitersteigen, einerseits durch eine verbesserte medizinische Versorgung in den aufstrebenden Entwicklungsländern und andererseits durch die wachsende Alterung in den westlichen, hochentwickelten Staaten, da ältere Patienten im Durchschnitt häufiger eine Operation benötigen.
In Deutschland wurden 2012 bei ca. 7 Mio. Operationen inhalative Anästhetika eingesetzt, wobei die Anteile von Sevofluran ca. 55 %, von Desfluran ca. 35 % und von Isofluran ca. 10 % betrugen [21]. Weltweit haben volatile Anästhetika 2014 ein CO2‑eq von 3 Mio. Tonnen verursacht, 80 % davon allein durch Desfluran [22]. Desfluran hat von allen volatilen Anästhetika mit Abstand den größten Einfluss auf die Erderwärmung [15], was einerseits durch die längere atmosphärische Lebensdauer und andererseits durch die höhere radiative Effektivität bedingt ist (Tab. 1; [15, 16]). Das GWP20 von Desfluran beträgt 6810, was bedeutet, dass sein Treibhauseffekt 6810-mal ausgeprägter ist als der von CO2. Das GWP100 von Desfluran beträgt noch 2540 [14, 15]. Sevofluran hat ein GWP20 von 440, für Isofluran beträgt das GWP20 1800. Lachgas übt aufgrund seiner extrem langen atmosphärische Lebensdauer (114 Jahre) und seiner zusätzlichen ozondepletierenden Wirkung nach Desfluran den zweitgrößten Klimaeffekt über den Zeithorizont von 100 Jahren aus [14]. Das GWP100 von Lachgas beträgt 300, wobei ca. 1 % der gesamten atmosphärischen Lachgaskonzentration durch die medizinische Nutzung verursacht wird.
Tab. 1
Klinische und atmosphärische Charakteristika inhalativer Anästhetika
 
Isofluran
Sevofluran
Desfluran
Lachgas
Chemische Formel
C3H2CIF5O
C4H3F7O
C3H2F6O
N2O
Atmosphärische Konzentration 2014 (ppt)
0,12
0,23
0,32
328 (ppb)
Atmosphärische Lebenspanne (Jahre)a
3,2
1,1
14
114
Radiative Effizienz (W m−2 ppb−1)a
0,453
0,351
0,469
4,2 10−6
GWP20a
1800a
400a
6810a
290b
GWP100a
510a
130a
2540a
300b
CDE20 (FGF 2l/min, MAC50in Luft)b
(Isofluran 1,25%; Sevofluran 2%; Desfluran 6%)
15.551
6980
187.186
CDE20(FGF 2l/min, MAC50mit Lachgas)b
(Isofluran 0,5%; Sevofluran 0,8%; Desfluran 2,4%)
44.610
40.940
113.022
CDE20(FGF 0,5l/min, MAC50in Luft)b
(Isofluran 1,25%; Sevofluran 2%; Desfluran 6%)
3881
46.796
CDE20 „carbon dioxide equivalent in gram“ (20 Jahre), FGF Frischgasfluss, GWP100 „global warming potential“ (100 Jahre), GWP20 „global warming potential“ (20 Jahre), MAC „minimal alveolar concentration“, ppb „parts per billion“, ppt „parts per trillion“
Werte wurden übernommen aus:
aSulbaek et al. [17]
bRyan et al. [14]
Bei inhalativen Anästhetika sollten für eine adäquate Einschätzung des GWP und des CO2‑eq die unterschiedlichen klinisch angewandten Konzentrationen und die Frischgasflüsse (FGF) mit einbezogen werden [14, 23]. Da für eine Allgemeinanästhesie mit Desfluran im Vergleich zu Isofluran und Sevofluran deutlich höhere Gaskonzentrationen notwendig sind, findet sich ein noch ausgeprägterer Unterschied bei Betrachtung des GWP und des CO2‑eq [14, 23, 24].
Volatile Anästhetika üben ihren maximal schädlichen Effekt innerhalb ihrer atmosphärischen Lebensdauer aus. Das Konzept der GWP20 und GWP100 zeigt bei solch relativ kurzlebigen Substanzen nur einen Residualeffekt auf, der besteht, wenn die eigentliche Substanz bereits eliminiert ist, und unterschätzt somit die schädigende Potenz in den ersten Jahren nach der Gasemission [24]. Özelsel et al. haben die erderwärmende Potenz auch für den Zeithorizont von einem Jahr berechnet (GWP1; Tab. 2). Eine 7‑stündige Narkose bei einem Frischgasfluss von 0,5 l/min mit 2 % Sevofluran verursacht einen Treibhausgaseffekt, vergleichbar mit einer 783 km langen Autofahrt; bei 1,2 % Isofluran sind es 667 km und bei 6 % Desfluran 3924 km. In Abhängigkeit vom FGF steigen diese Zahlen deutlich an. Beachte: Bei einer Anästhesie mit 6 %igem Desfluran und einem FGF von 2 l entspräche dies einer Fahrt vom Nordkap in Norwegen bis nach Kapstadt in Südafrika oder 15.698 km in nur 7 h. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit von „Low-flow“-Techniken in der Anästhesie, um Treibhausgasemissionen zu vermindern [23, 24]. Online stehen 2 kostenlose Apps zur Verfügung, die den CO2‑eq berechnen (allerdings basierend auf dem Zeithorizont von 100 Jahren), indem man den FGF und die Konzentration des Anästhetikums eingibt (Anaesthetic Impact Calculator und Yale Gassing Greener).
Tab. 2
Kilometeräquivalent inhalativer Anästhetika mit unterschiedlichen Frischgasflüssen zum GWP1 für 7 h Narkose. (Werte wurden übernommen aus Ozelsel et al. [24])
Frischgasfluss
(l/min)
Kilometeräquivalent (km)
Isofluran
(1,2 %)
Sevofluran
(2 %)
Desfluran
(6 %)
Lachgas
(66 %)
0,5
667
783
3924
279
1
1334
1566
7849
558
2
2668
3132
15.698
1116
GWP1 „global warming potential“ für den Zeithorizont von einem Jahr
Im Gegensatz zur Nutzung inhalativer Anästhetika hat eine intravenöse Anästhesie mit Propofol einen deutlich geringeren Einfluss auf die Erderwärmung, wie in einer Life Cycle Analyse (LCA) unter Einbeziehung von Herstellung, Verpackung, Transport, Applikation und Abfallmanagement für inhalative Anästhetika und Propofol gezeigt werden konnte [23]. Auch Regionalanästhesieverfahren haben einen geringeren Einfluss auf die globale Erderwärmung, da weniger Material und weniger inhalative Anästhetika verbraucht werden.
Primär sollten Sevofluran oder Isofluran genutzt werden, während Desfluran und Lachgas nur zur Anwendung kommen sollten, wenn dies klinisch indiziert ist (ggf. Wachkraniotomien für Desfluran, [23, 24]). Valide Alternativen zur Gabe von Lachgas, v. a. im geburtshilflichen Bereich, sollten erforscht werden [25]. Es sollten zeitnah Technologien zur Marktreife gebracht werden, die volatile Anästhetika absorbieren und wieder aufbereiten [23, 26]. Dies ist keine unerreichbare Zukunftsmusik, sondern es gibt schon mittelständige Firmen, die über die entsprechende Technologie verfügen [27]. Allerdings bedarf es dringend staatlicher Förderung, um diese Systeme zeitnah in ausreichender Menge zu produzieren und in möglichst vielen Kliniken installieren zu können. Auch die Pharmaindustrie sollte entsprechende Forschung vorantreiben, um die Entwicklung von Anästhesiegasen ohne Einfluss auf globale Erwärmung voranzutreiben.

Energieversorgung im Krankenhaus

Krankenhäuser sind 24 h/Tag und 7 Tage/Woche in Betrieb und sind energieintensive Verbraucher. In einer Studie von MacNeill et al. wurde der CO2-Fußabdruck über den Zeitraum von einem Jahr (2011) an 3 großen Kliniken in USA (University of Minnesota Medical Center), Großbritannien (John Radcliffe Hospital) und Kanada (Vancouver General Hospital) verglichen. Insgesamt lagen die CO2‑eq-Emissionen für alle drei Kliniken in einem Bereich von 3220–5190t CO2‑eq/Jahr, wobei die Emissionen vor allem dem Energiesektor (Elektrizität, Heizung und Klimaanlage) sowie der Nutzung von inhalativen Anästhetika zuzurechnen waren [28]. Während in Großbritannien und den USA hauptsächlich mit Kohle geheizt wurde, erhielt das Vancouver General Hospital seine Energie vornehmlich von Wasserkraftwerken und reduzierte damit seinen CO2-Fußabdruck um den Faktor 10. Dieses Beispiel macht deutlich, dass Krankenhäuser v. a. mit einem Umstieg auf erneuerbare Energien in eine lebenswerte, gesunde Zukunft investieren können (Tab. 3). Gerade bei öffentlichen Gebäuden, wie Krankenhäusern, Schulen und Behörden, ist die Installation von Photovoltaikanlagen sehr wirtschaftlich, da ein Großteil der Energienutzung stattfindet, während die Sonne am Himmel steht – im Gegensatz zu Eigenheimen oder Mietshäusern. Die Energieeffizienz kann durch Optimierung der Gebäudesubsatz deutlich verbessert werden [29].
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK – auch Blockheizkraftwerk), die in einigen deutschen Krankenhäusern betrieben werden, haben eine hohe Energieausbeute. Die KWK-Anlagen nutzen die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme zum Heizen. Diese hohe Energieausbeute ist jedoch nur bei optimalem Betrieb der KWK-Anlagen möglich, wenn z. B. im Winter die Abwärme der Stromerzeugung auch wirklich zum Heizen benötigt wird [30]. Insgesamt sind die CO2-Einsparungen von KWK-Anlagen zu gering, um einen wirksamen Klimaschutz voranzutreiben, solange sie mit fossilen Energieträgern betrieben werden. Werden KWK-Anlagen auf den Betrieb mit regenerativen Energieträgern umgerüstet (z. B. Biomasse, regenerativ erzeugter Wasserstoff, regenerativ erzeugtes Methan oder Geothermie), können sie Strom und Wärme bei gleichzeitig guter Energieausbeute komplett CO2-neutral erzeugen – das Ziel der Zukunft [30].
Tab. 3
Anteil der CO2-Emissionen von Krankenhäusern und ihr Einsparpotenzial. (Basierend auf Daten von MacNeill et al. [28])
 
Anteilige Spannbreite der Krankenhaus-CO2-Emissionen (%)
Einsparkonzepte
Anästhetikanutzung
4–63
Keine Nutzung von Desfluran reduziert die CO2-Emissionvon 63 % auf 4 %
Energiesektor (Heizung, Klimaanlage, Ventilation, Strom)
17–84
Nutzung von erneuerbaren Energien reduziert die CO2-Emission von 84 % auf 17 %
Umsetzung von Energiesparmaßnahmen reduziert die CO2-Emission von 84 % auf 36 %
Abfallmanagement (Hausmüll, toxischer/infektiöser Abfall, Wasserverbrauch, wiederverwendbare Textilien …)
12–20
Keine großen Differenzen bei den 3 untersuchten Kliniken
Es zeigt sich, dass im Bereich der anästhesiologischen Kliniken v. a. die Umstellung auf erneuerbare Energien, die „Nichtnutzung“ von Desfluran und die Implementierung von Energiesparmaßnahmen großen Einfluss haben können
Weiterhin kann durch gezielte Maβnahmen wie die Umrüstung auf LED-Leuchtmittel, das Absenken bzw. Ausstellen von Klimaanlagen im OP nachts und am Wochenende (bis auf die Not-OP-Säle), Bewegungssensoren in nachts wenig genutzten Gängen und Treppenhäusern, gut gewarteten Geräten wie Kühlschränke, Sterilisatoren und Heizungen der Energiebedarf deutlich gesenkt werden [28]. Die effiziente Umsetzung von Energiesparmaßnahmen kann die CO2-Emissionen von Krankenhäusern um 30–50 % reduzieren [28].
Das Projekt „KLIK green“, eine Initiative des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Bundesumweltministeriums, bietet 250 interessierten Kliniken an, einen Klinikmitarbeiter zu einem Klimamanager auszubilden, um die oben genannten Einsparungen mithilfe der erworbenen Expertise möglich zu machen [31].

Abfallmanagement im Operationssaal

20–30 % des Krankenhausmülls entstehen im OP, davon ca. 25 % durch die Anästhesie [32]. Bei einem wachsenden Anteil an Einmalprodukten und aufgrund steigender OP Zahlen nimmt auch die Abfallproduktion zu. Um diese Müllberge zu reduzieren wurde das Konzept „Reduce, Reuse, Recycle, Rethink, Research“ – die 5 Rs – entwickelt (Tab. 4).
Tab. 4
Ideen-Checkliste für den Beginn eines ökologischen Konzepts in einer anästhesiologischen Abteilung
Themenbereiche
Konzepte
 
Kooperation aller Mitarbeiter
Multidisziplinäre „Green Teams“ gründen
Informationen verbreiten
Schulungen anbieten
Anästhetika
Auf Desfluran- und Lachgasnarkosen verzichten
Low-flow-Techniken nutzen
TIVA mit Propofol anwenden
Regionalanästhesien verwenden
Energiemanagement
Auf erneuerbare Energien umstellen
Gut gewartete und energiesparende elektrische Geräte einsetzen
Klimaanlagen im OP nur zu Betriebszeiten einschalten
Bewegungssensoren in Treppenhäusern/Fluren anbringen
Flächendeckend LED-Lampen nutzen
Abfallmanagement
1) Reduce
Beatmungsschläuche 7 Tage verwenden
Restriktiv bestückte Fertigsets benutzen
Überschuss vermeiden
Anwendung von Fertigspritzen erwägen
Adäquate Ampullengrößen wählen
Verantwortungsbewussten Papierdruck betreiben
2) Reuse
Einsatz von Mehrwegprodukten erwägen
OP-Textilien
Larynxmasken
Laryngoskope
Medikamentenschalen
3) Recycle
Konzepte für den OP entwickeln
Papier/Karton
Plastik
Glas
Metall
4) Rethink
Nachhaltigkeitskonzepte der Industriepartner prüfen
Gesunde Küche
„Divestment“
5) Research
Audits etablieren
Benchmarking
Ökologische Forschungsprojekte durchführen
Mobilität
Berufswege
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen/Job-Tickets anbieten
Bau von Radwegen/Radstellplätzen fördern
Bildungsreisen
Lokale Fortbildungen besuchen
Flugreisen vermeiden
Telekonferenzen/Kongress-Streaming anbieten
Details s. Text. Je nach örtlichen Gegebenheiten ergeben sich viele weitere Möglichkeiten zur ökologischen Nachhaltigkeit
LED „light-emitting diode“, TIVA totale intravenöse Anästhesie

Reduce

Von verschiedenen Dachgesellschaften werden bereits Programme beschrieben, wie OPs umweltfreundlicher gestaltet werden können [33, 34]. Es folgen einige Beispiele, wie anästhesiologische Kliniken ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig arbeiten können, ohne die Patientensicherheit zu gefährden.
Beatmungsschläuche.
Bei Gebrauch von individuellen Atemsystemfiltern können Beatmungsschläuche 7 Tage genutzt werden (außer bei Verschmutzung und nach Einsatz bei infektiösen Patienten). Mehrere Studien haben im Vergleich von 24 h und 7 Tagen keine erhöhte Keimzahl (weder bakteriell noch viral) gefunden, sodass dieses Vorgehen aktuell von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) empfohlen wird [35].
Sets/Überschuss.
Vorgefertigte Sets für die Anlage von Kathetern oder Regionalanästhesie erleichtern die Arbeit, enthalten aber häufig unnötige Materialien wie Kompressen, Lochtücher, Instrumente oder Plastikschalen. Als „Überschuss“ wird das Öffnen von sterilem Equipment bezeichnet, das schlussendlich nicht genutzt wird, aber aus hygienischen Gründen verworfen werden muss. Bis zu 20 % des Materials einer OP bleiben ungenutzt und müssen verworfen werden [36]. Hersteller können mit wenig Aufwand solche Sets neu packen und nur mit relevanten Utensilien bestücken, was ökologisch zu fordern und gleichzeitig kosteneffektiv ist.
Medikamente.
Entsprechend werden auch Medikamente, aufgezogen für den Notfall, in mehr als 50 % der Fälle verworfen [37]. Bei „schwierig“ aufzuziehenden Medikamenten oder Verdünnungen (z. B. Katecholamine) oder bei Medikamenten, die schnell verfügbar sein müssen (z. B. Notsectio), empfiehlt sich die Erwägung von in der Apotheke vorgefertigten Spritzen, die länger haltbar sind und somit den Verwurf reduzieren. Generell sollte die Ampullengröße dem Verbrauch entsprechen. Durch eine Umstellung von Propofol von 50-ml- bzw. 100-ml-Amp. auf 20-ml-Amp. konnte beispielsweise der Verwurf um ca. 90 % reduziert werden [38].
Sonstiges.
Kaffeebecher, Kaffeekapseln, Plastikflaschen und sonstige Einwegartikel werden im privaten Haushalt bereits oft vermieden; dies sollte auch am Arbeitsplatz selbstverständlich sein. Wiederfüllbare Druckerpatronen und Akkus statt Batterien sind empfehlenswert. Der Papierverbrauch kann durch doppelseitiges Ausdrucken sowie die Nutzung elektronischer Patientenakten und Anästhesiedokumentation reduziert werden, wenn diese konsequent zum Einsatz kommen. Allerdings haben auch die elektronischen Alternativen einen negativen Umwelteinfluss, solange die Umstellung auf erneuerbare Energien nicht 100%ig umgesetzt ist. Verwendung von Recyclingpapier sollte Standard sein.

Reuse

Einmalinstrumente und Equipment sind überall präsent und werden stetig mehr. Bei der Entscheidung zwischen Einmal- und Mehrwegprodukten kommen sowohl hygienische Bedenken, Kostenfaktoren und als auch Bequemlichkeit zum Tragen. Häufig eingesetzte Einwegartikel sind Textilien (OP-Mäntel und -Abdecktücher), Medikamentenschalen, Beatmungsschläuche, Larynxmasken, aber auch Laryngoskopspatel und -handgriffe, Ambubeutel, Pulsoxymetersonden, Führungsstäbe und sogar Blutdruckmanschetten finden zunehmend Anwendung. Um den Umwelteinfluss und den CO2-Fußabdruck eines Einmalartikels mit dem eines Wiederverwertbaren zu vergleichen, werden LCA angewandt. In die Untersuchung wird einbezogen, wo und wie Rohstoffe gewonnen werden, deren Verarbeitung und die Herstellung des Produkts, Transportwege, Gebrauch, Wiederverwertung und Instandhaltung, Recycling und Abfallbeseitigung [39].
Bei der Entscheidung zwischen waschbaren und Einmal-OP-Mänteln und -Abdecktüchern spielen v. a. Schutz vor Infektion von Personal und Patient, Tragekomfort sowie ökonomische und ökologische Aspekte eine Rolle [40]. Unterschiede bezüglich der Inzidenz von Wundinfektionen zwischen modernen OP-Textilien mit Einfach- oder Mehrfachgebrauch sind nicht nachweisbar; beide Optionen erfüllen die notwendigen Standards. Aus ökologischer Sicht ist die Datenlage eindeutig: Alle 6 verfügbaren LCA ergaben eine klare Überlegenheit der wiederverwertbaren Textilien. Diese sparen 200–300 % an Energie, reduzieren den Wasserverbrauch um 250–330 % und verringern die Müllproduktion um 750 % gegenüber den Einmalprodukten [40].
Wiederverwertbare Larynxmasken haben bei einer LCA in den Kategorien GWP, Wasserverbrauch und Luftverschmutzung insgesamt einen ca. 50% geringeren negativen ökologischen Effekt gegenüber der entsprechend notwendigen Zahl von Einmallarynxmasken ergeben [41].
Bei der Nutzung von Einmallaryngoskopen sind die CO2-Emission 16- bis 25-mal höher als bei Gebrauch der herkömmlichen Laryngoskope aus rostfreiem Stahl, einschließlich einer „High-level“-Desinfektion. Bezüglich der Spatel war der Unterschied 6‑ bis 8‑fach zugunsten der wiederverwertbaren Optionen [42]. Wie bei vielen medizinischen Produkten werden insbesondere bezüglich der Instrumente zur Atemwegssicherung hygienische Bedenken als Hauptargument für Einmalprodukte angeführt. Einwegmaterialien sind sicherlich wertvoll, wenn adäquate Dekontaminationsmöglichkeiten fehlen. Ein unselektiver Einsatz von Einmalprodukten sollte jedoch vermieden werden, da diese den ökologischen Fußabdruck des Gesundheitssystems durch den vermehrten Verbrauch an Ressourcen bei der Produktion, dem Transport und dem Abfallmanagement erhöhen, ohne einen messbaren Effekt auf das Infektionsrisiko zu demonstrieren [43].
Mehrweg-Medikamentenschalen zeigen eine deutliche Reduktion an Wasserverbrauch und Kosten im Vergleich zu Einmalprodukten, die CO2-Produktion reduzierte sich aber nur geringfügig. Dies ist v. a. dadurch zu erklären, dass diese LCA in Victoria, Australien, durchgeführt wurde, wo Braunkohle als Hauptenergiequelle dient. In einem Krankenhaus, das mit erneuerbaren Energieträgern arbeitet, ergäbe sich eine CO2-Reduktion von >50 % [44].
Im Gegensatz dazu zeigte sich für zentrale Venenkatheter (ZVK), dass bei der Nutzung von Mehrwegsets aufgrund des Sterilisierungsvorgangs mehr Wasser und CO2 verbraucht wurden als beim Gebrauch von Einmalsets [45].

Recycle

Müll aus dem OP besteht aus den unterschiedlichsten Materialien: Plastik, Papier, Karton, Glas, Metall, Anästhesiegase, Medikamente, Spitzabfall und anatomisch-pathologischer Abfall. Etwa 60 % des Krankenhausmülls sind nicht kontaminiert und somit potenziell recycelbar. Besonders viel dieses „sauberen“ Mülls fällt am Anfang einer Operation an, wenn die Tische gerichtet und Verpackungen geöffnet werden [46]. Weitere 30 % sind als potenziell kontaminiert zu betrachten und können somit nicht recycelt werden. Nur ca. 10 % sind infektiös oder enthalten Schadstoffe wie Chemikalien oder Zytostatika. Diese müssen getrennt gesammelt und in speziellen Sonderabfallverbrennungsanlagen unter hohen CO2-Emission entsorgt werden [47].
Eine Umfrage unter 780 Anästhesisten aus England, Australien und Neuseeland ergab, dass >90 % der Anästhesisten im privaten Haushalt recyceln, >90 % auch im Krankenhaus recyceln möchten, dies aber nur ca. 11 % am Arbeitsplatz durchführen. Als größtes Hindernis zum effektiven Recycling im OP wurden in allen Ländern fehlende Recycling-Tonnen angegeben; des Weiteren wurden die Haltung der Mitarbeiter zum Thema und mangelnde Informationen genannt [48].
Lokale Recyclingfirmen sollten zu Rate gezogen werden, was, wo und wie am besten gesammelt und abtransportiert werden kann.

Rethink

Neue Ideen sind gesucht – statt „business as usual“ [49]. Wie können der Einleitungsraum und der OP so gestaltet werden, dass Recycling einfach wird? Pharma- und Produktfirmen sollten auf ihre Umweltfreundlichkeit bei der Herstellung ihrer Waren geprüft werden.
Interdisziplinäre „Green Teams“, die sich mit dem Thema Ökologie im OP beschäftigen, können viel erreichen. Neben Ideensammlung und deren zeitnaher Umsetzung sollte eine Schulung des Personals erfolgen, um allgemein eine umweltfreundliche Atmosphäre zu schaffen. Voraussetzung für ein effizientes Arbeiten ist, dass sich diese Teams aus Personen in Schlüsselpositionen wichtiger Bereiche zusammensetzen: OP-Management, Ärzte und Pflegepersonal, Hygiene, Techniker, Abfallbeauftragte, Pharmazeuten und Verwaltung. Strategien für Kliniken und ihre „Green Teams“ sind bereits verbreitet und weltweit etabliert [50].
Das Zurücklegen des Arbeitswegs mithilfe des öffentlichen Nahverkehrs, des Fahrrads oder gar zu Fuß sollte unbedingt gefördert werden, z. B. mit der Etablierung günstiger Job-Tickets. Reisen zu Konferenzen sollten mit der Bahn statt mit dem Flugzeug für alle Strecken unter 800 km gefordert werden; auch Telekonferenzen sind heutzutage leicht umsetzbar.
Regionale, biologisch angebaute Obst- und Gemüseprodukte, vegetarische oder sogar vegane Mahlzeiten sollten im Sinne einer gesunden Ernährung in der Patientenverpflegung und in der Personalkantine häufiger angeboten werden.
Divestment bezeichnet das Abziehen aller Kapitalanlagen von Industrien, die zur Klimakrise beitragen. In der Finanzwelt gelten Geldanlagen in klimaschädlichen Bereichen als größtes Investmentrisiko [5153]. In einem aktuellen Editorial des British Medical Journal (BMJ) rufen die Autoren sowohl alle Mitarbeiter des Gesundheitssystems als auch alle medizinischen Organisationen dazu auf, Divestment als Werkzeug zu nutzen, um Politik und Industrie zu einem der Gesundheit des Planeten und der Menschheit förderlichen Verhalten zu bewegen [54]. Die Berliner Ärzteversorgung hat schon 2006 begonnen, ihr Aktienfondsvermögen auf nachhaltige Kapitalanalgen umzuschichten, und wurde dafür 2017 von der Organisation Fossil Free Berlin mit dem „Berlin Divestment Award“ ausgezeichnet [55]. Als weitere lobenswerte Beispiele aus dem medizinischen Bereich sind das Royal College of Physicians, das Royal College of General Practitioners, das Royal Australasian College of Physicians, die Medical Associations von America and Kanada sowie die Britisch Medical Association zu nennen [56].

Research

Am Anfang jeder Änderung sollte eine Bestandsaufnahme stehen. Ein Audit zu verschiedenen Themen kann Aufschluss über die Effektivität der eigenen Praxis geben und den Effekt einer etwaigen Veränderung verfolgen. Im Sinne eines Benchmarkings kann sich die eigene Abteilung oder Klinik an anderen vergleichbaren Einrichtungen messen. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt: „Inhaled Anesthesia Climate Initiative: Project Drawdown“.
Audits sind ebenfalls sinnvoll, um beispielsweise den Verbrauch von Lachgas zu messen, und um festzustellen, wie oft TIVA oder Regionalanästhesien durchgeführt werden oder wie häufig die Low-flow-Anästhesie tatsächlich genutzt wird. Auch Themen wie Müllproduktion, Energieverbrauch und Gebrauch von Einmalmaterialien stellen gute Audit-Projekte dar. Forschungsprojekte zum Thema Umweltschutz und klimafreundliche Anästhesie sollten gefordert und gefördert werden. Beispielsweise sind LCA aus Deutschland wichtig, ebenso wie die zeitnahe Entwicklung alternativer, klimafreundlicher Anästhesiegase oder von Anästhesiegaswiederaufbereitungsverfahren.
Innerhalb der weltweiten Gesundheitsorganisationen herrscht zunehmend Einigkeit, dass Aktionen, die die Klimakrise abmildern können, deutlich beschleunigt werden müssen. Der Weltärztebund hat im Oktober 2019 den Klimanotstand ausgerufen und bis 2030 die Klimaneutralität eingefordert (Infobox 1).
Infobox 1 Resolution des Weltärztebundes „World Medical Association“ vom 18.11.2019a
Die „World Medical Association“ und ihre Gründungsmitglieder sowie internationale Gesundheitsorganisationen …
  • rufen den Klimanotstand aus und fordern die internationale Gemeinschaft der Gesundheitsberufe auf, sich dieser Mobilisierung anzuschließen
  • verpflichten sich dafür einzutreten, die Gesundheit der Menschen weltweit vor den Klimafolgen zu schützen
  • fordern von nationalen Regierungen, bis 2030 die CO2-Neutralität zu erreichen, um die lebensbedrohlichen Gesundheitsfolgen der Klimakrise zu minimieren
  • erkennen den ökologischen Fußabdruck des globalen Gesundheitssektors an, werden aktiv Müll reduzieren und CO2-Emissionen vermeiden, um ein nachhaltiges Gesundheitssystem zu gewährleisten
aÜbernommen aus [57], frei übersetzt von den Autorinnen des vorliegenden Beitrags.

Fazit für die Praxis

Der Glaube an ein ungebremstes Wachstum hat unseren Planeten Erde an seine Grenzen gebracht. Ein Überleben der Menschheit auf der Erde ist nur möglich, wenn wir jetzt, hier und heute einen Wandel vollziehen und das Wohlergehen und die Gesundheit der Menschen und unserer Umwelt zum obersten Ziel erklären. Dieser Systemwandel ist kein Verzicht, sondern führt zu einer besseren Gesundheit, einem Gewinn an Lebensqualität und Lebenslust. Wir fordern alle Anästhesisten und Anästhesistinnen auf:
  • auf Desfluran und Lachgas möglichst zu verzichten
  • Sevofluran nur als low-flow Narkose zu nutzen
  • TIVA und Regionalanästhesien bevorzugt anzuwenden.
  • Klinikinterne „Green Teams“ zu bilden, um Energiesparmaßnahmen aufzudecken und umzusetzen.
  • Müllvermeidung beginnt mit „reduce, reuse, recycle, rethink, research“
  • Krankenhäuser sollten auf erneuerbare Energien umstellen und Photovoltaikanlagen installieren
Der Weltärztebund hat im Oktober 2019 den Klimanotstand ausgerufen und Klimaneutralität bis 2030 gefordert (Infobox 1) [57]. Es ist Zeit zu handeln.

Danksagung

Die Autorinnen bedanken sich bei Frau Mone Schlegel für die Bearbeitung der Abb. 1.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Koch und S. Pecher geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Anaesthesiologie

Print-Titel

  • Hintergrundwissen mit konkreten Handlungsempfehlungen
  • Ein Leitthema in jeder Ausgabe
  • Praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chung JW, Meltzer DO (2009) Estimate of the carbon footprint of the US health care sector. JAMA 302(18):1970–1972CrossRef Chung JW, Meltzer DO (2009) Estimate of the carbon footprint of the US health care sector. JAMA 302(18):1970–1972CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eckelman MJ, Sherman J (2016) Environmental impacts of the U.S. health care system and effects on public health. PLoS ONE 11(6):e157014CrossRef Eckelman MJ, Sherman J (2016) Environmental impacts of the U.S. health care system and effects on public health. PLoS ONE 11(6):e157014CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Karliner J SS, Boyd R, Ashby B, Steele K (2019) National emmissions snapshots. Health care’s climate footprint. ARUP – Health Care Without Harm. September:1–48 Karliner J SS, Boyd R, Ashby B, Steele K (2019) National emmissions snapshots. Health care’s climate footprint. ARUP – Health Care Without Harm. September:1–48
4.
Zurück zum Zitat Watts N, Amann M, Arnell N, Ayeb-Karlsson S, Belesova K, Boykoff M et al (2019) The 2019 report of the Lancet Countdown on Health and Climate Change: ensuring that the health of a child born today is not defined by a changing climate. Lancet 394(10211):1836–1878CrossRef Watts N, Amann M, Arnell N, Ayeb-Karlsson S, Belesova K, Boykoff M et al (2019) The 2019 report of the Lancet Countdown on Health and Climate Change: ensuring that the health of a child born today is not defined by a changing climate. Lancet 394(10211):1836–1878CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vollmer Martin KRTS, Rigby M, Hofstetter D, Hill M, Schoenenberger F, Reimann S (2015) Modern inhalation anesthetics: potent greenhouse gases in the global atmosphere. Geophys Res Lett 42:1606–1611CrossRef Vollmer Martin KRTS, Rigby M, Hofstetter D, Hill M, Schoenenberger F, Reimann S (2015) Modern inhalation anesthetics: potent greenhouse gases in the global atmosphere. Geophys Res Lett 42:1606–1611CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ishizawa Y (2011) Special article: general anesthetic gases and the global environment. Anesth Analg 112(1):213–217CrossRef Ishizawa Y (2011) Special article: general anesthetic gases and the global environment. Anesth Analg 112(1):213–217CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Luthi D, Le Floch M, Bereiter B, Blunier T, Barnola JM, Siegenthaler U et al (2008) High-resolution carbon dioxide concentration record 650,000–800,000 years before present. Nature 453(7193):379–382CrossRef Luthi D, Le Floch M, Bereiter B, Blunier T, Barnola JM, Siegenthaler U et al (2008) High-resolution carbon dioxide concentration record 650,000–800,000 years before present. Nature 453(7193):379–382CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Brook EJ, Buizert C (2018) Antarctic and global climate history viewed from ice cores. Nature 558(7709):200–208CrossRef Brook EJ, Buizert C (2018) Antarctic and global climate history viewed from ice cores. Nature 558(7709):200–208CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Masson-Delmotte V, Zhai P, Pörtner H‑O, Roberts D, Skea J, Shukla PR, Pirani A, Péan C, Pidcock R, Connors S, Matthews JBR, Chen Y, Zhou X, Gomis MI, Lonnoy ETM, Tignor M, Waterfield T (2018) Summary for policymakers. In: Global Warming of 1.5 °C. An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5 °C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty. IPCC. 1–24 Masson-Delmotte V, Zhai P, Pörtner H‑O, Roberts D, Skea J, Shukla PR, Pirani A, Péan C, Pidcock R, Connors S, Matthews JBR, Chen Y, Zhou X, Gomis MI, Lonnoy ETM, Tignor M, Waterfield T (2018) Summary for policymakers. In: Global Warming of 1.5 °C. An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5 °C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty. IPCC. 1–24
12.
Zurück zum Zitat Edenhofer O FC, Kalkuhl M, Knopf B, Pahle M (2019) Optionen für eine CO2-Preisreform. MCC-PIK-Expertise für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH. Juli:1–106 Edenhofer O FC, Kalkuhl M, Knopf B, Pahle M (2019) Optionen für eine CO2-Preisreform. MCC-PIK-Expertise für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH. Juli:1–106
13.
Zurück zum Zitat McGain F, Bishop JR, Elliot-Jones LM, Story DA, Imberger GL (2019) A survey of the choice of general anaesthetic agents in Australia and New Zealand. Anaesth Intensive Care 47(3):235–241CrossRef McGain F, Bishop JR, Elliot-Jones LM, Story DA, Imberger GL (2019) A survey of the choice of general anaesthetic agents in Australia and New Zealand. Anaesth Intensive Care 47(3):235–241CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ryan SM, Nielsen CJ (2010) Global warming potential of inhaled anesthetics: application to clinical use. Anesth Analg 111(1):92–98CrossRef Ryan SM, Nielsen CJ (2010) Global warming potential of inhaled anesthetics: application to clinical use. Anesth Analg 111(1):92–98CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sulbaek Andersen MP, Sander SP, Nielsen OJ, Wagner DS, Sanford TJ Jr., Wallington TJ (2010) Inhalation anaesthetics and climate change. Br J Anaesth 105(6):760–766CrossRef Sulbaek Andersen MP, Sander SP, Nielsen OJ, Wagner DS, Sanford TJ Jr., Wallington TJ (2010) Inhalation anaesthetics and climate change. Br J Anaesth 105(6):760–766CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Etminan M, Myhre G, Highwood EJ, Shine KP (2016) Radiative forcing of carbon dioxide, methane, and nitrous oxide: a significant revision of the methane radiative forcing. Geophys Res Lett 43(24):12614–12623CrossRef Etminan M, Myhre G, Highwood EJ, Shine KP (2016) Radiative forcing of carbon dioxide, methane, and nitrous oxide: a significant revision of the methane radiative forcing. Geophys Res Lett 43(24):12614–12623CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sulbaek Andersen Mads PNOJ, Karpichev B, Wallington TJ, Sander SP (2012) Atmospheric chemistry of Isoflurane, Desflurane, and Sevoflurane: kinetics and mechanisms of reactions with chlorine atoms and OH radicals and global warming potentials. J Phys Chem 116:5806–5820CrossRef Sulbaek Andersen Mads PNOJ, Karpichev B, Wallington TJ, Sander SP (2012) Atmospheric chemistry of Isoflurane, Desflurane, and Sevoflurane: kinetics and mechanisms of reactions with chlorine atoms and OH radicals and global warming potentials. J Phys Chem 116:5806–5820CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hurwitz MM, Fleming EL, Newman PA, Feng L, Liang Q (2016) Early action on HFCs mitigates future atmospheric change. Environ Res Lett 11:114019CrossRef Hurwitz MM, Fleming EL, Newman PA, Feng L, Liang Q (2016) Early action on HFCs mitigates future atmospheric change. Environ Res Lett 11:114019CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Vollmer MK, Rhee TS, Rigby M, Hofstetter D, Hill M, Schoenenberger F et al (2015) Modern inhalation anesthetics: potent greenhouse gases in the global atmosphere. Geophys Res Lett 42(5):1606–1611CrossRef Vollmer MK, Rhee TS, Rigby M, Hofstetter D, Hill M, Schoenenberger F et al (2015) Modern inhalation anesthetics: potent greenhouse gases in the global atmosphere. Geophys Res Lett 42(5):1606–1611CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Charlesworth M, Swinton F (2017) Anaesthetic gases, climate change, and sustainable practice. Lancet Planet Health 1(6):e216–e217CrossRef Charlesworth M, Swinton F (2017) Anaesthetic gases, climate change, and sustainable practice. Lancet Planet Health 1(6):e216–e217CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Sherman J, Le C, Lamers V, Eckelman M (2012) Life cycle greenhouse gas emissions of anesthetic drugs. Anesth Analg 114(5):1086–1090CrossRef Sherman J, Le C, Lamers V, Eckelman M (2012) Life cycle greenhouse gas emissions of anesthetic drugs. Anesth Analg 114(5):1086–1090CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Ozelsel TJ, Sondekoppam RV, Buro K (2019) The future is now-it’s time to rethink the application of the global warming potential to anesthesia. Can J Anaesth 66(11):1291–1295CrossRef Ozelsel TJ, Sondekoppam RV, Buro K (2019) The future is now-it’s time to rethink the application of the global warming potential to anesthesia. Can J Anaesth 66(11):1291–1295CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Muret J, Fernandes TD, Gerlach H, Imberger G, Jornvall H, Lawson C et al (2019) Environmental impacts of nitrous oxide: no laughing matter! Comment on Br J Anaesth 2019; 122: 587–604. Br J Anaesth 123(4):e481–e482CrossRef Muret J, Fernandes TD, Gerlach H, Imberger G, Jornvall H, Lawson C et al (2019) Environmental impacts of nitrous oxide: no laughing matter! Comment on Br J Anaesth 2019; 122: 587–604. Br J Anaesth 123(4):e481–e482CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ang TN, Young BR, Taylor M, Burrell R, Aroua MK, Baroutian S (2020) Breakthrough analysis of continuous fixed-bed adsorption of sevoflurane using activated carbons. Chemosphere 239:124839CrossRef Ang TN, Young BR, Taylor M, Burrell R, Aroua MK, Baroutian S (2020) Breakthrough analysis of continuous fixed-bed adsorption of sevoflurane using activated carbons. Chemosphere 239:124839CrossRef
28.
Zurück zum Zitat MacNeill AJ, Lillywhite R, Brown CJ (2017) The impact of surgery on global climate: a carbon footprinting study of operating theatres in three health systems. Lancet Planet Health 1(9):e381–e388CrossRef MacNeill AJ, Lillywhite R, Brown CJ (2017) The impact of surgery on global climate: a carbon footprinting study of operating theatres in three health systems. Lancet Planet Health 1(9):e381–e388CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Pichler PP, Jaccard IS, Weisz U, Weisz H (2019) International comparison of health care carbon footprints. Environ Res Lett 14(6) Pichler PP, Jaccard IS, Weisz U, Weisz H (2019) International comparison of health care carbon footprints. Environ Res Lett 14(6)
30.
Zurück zum Zitat Quaschning V (2018) Effizienz und KWK – ein gutes Doppel für den Anfang, 4. Aufl. Carl Hanser, München, S 106–107 Quaschning V (2018) Effizienz und KWK – ein gutes Doppel für den Anfang, 4. Aufl. Carl Hanser, München, S 106–107
32.
Zurück zum Zitat Wyssusek KH, Keys MT, van Zundert AAJ (2019) Operating room greening initiatives—the old, the new, and the way forward: a narrative review. Waste Manag Res 37(1):3–19CrossRef Wyssusek KH, Keys MT, van Zundert AAJ (2019) Operating room greening initiatives—the old, the new, and the way forward: a narrative review. Waste Manag Res 37(1):3–19CrossRef
35.
Zurück zum Zitat McGain F, Algie CM, O’Toole J, Lim TF, Mohebbi M, Story DA et al (2014) The microbiological and sustainability effects of washing anaesthesia breathing circuits less frequently. Anaesthesia 69(4):337–342CrossRef McGain F, Algie CM, O’Toole J, Lim TF, Mohebbi M, Story DA et al (2014) The microbiological and sustainability effects of washing anaesthesia breathing circuits less frequently. Anaesthesia 69(4):337–342CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Chasseigne V, Leguelinel-Blache G, Nguyen TL, de Tayrac R, Prudhomme M, Kinowski JM et al (2018) Assessing the costs of disposable and reusable supplies wasted during surgeries. Int J Surg 53:18–23CrossRef Chasseigne V, Leguelinel-Blache G, Nguyen TL, de Tayrac R, Prudhomme M, Kinowski JM et al (2018) Assessing the costs of disposable and reusable supplies wasted during surgeries. Int J Surg 53:18–23CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Atcheson CL, Spivack J, Williams R, Bryson EO (2016) Preventable drug waste among anesthesia providers: opportunities for efficiency. J Clin Anesth 30:24–32CrossRef Atcheson CL, Spivack J, Williams R, Bryson EO (2016) Preventable drug waste among anesthesia providers: opportunities for efficiency. J Clin Anesth 30:24–32CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Mankes RF (2012) Propofol wastage in anesthesia. Anesth Analg 114(5):1091–1092CrossRef Mankes RF (2012) Propofol wastage in anesthesia. Anesth Analg 114(5):1091–1092CrossRef
39.
Zurück zum Zitat McGain F, Story D, Kayak E, Kashima Y, McAlister S (2012) Workplace sustainability: the “cradle to grave” view of what we do. Anesth Analg 114(5):1134–1139CrossRef McGain F, Story D, Kayak E, Kashima Y, McAlister S (2012) Workplace sustainability: the “cradle to grave” view of what we do. Anesth Analg 114(5):1134–1139CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Overcash M (2012) A comparison of reusable and disposable perioperative textiles: sustainability state-of-the-art 2012. Anesth Analg 114(5):1055–1066CrossRef Overcash M (2012) A comparison of reusable and disposable perioperative textiles: sustainability state-of-the-art 2012. Anesth Analg 114(5):1055–1066CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Eckelman M, Mosher M, Gonzalez A, Sherman J (2012) Comparative life cycle assessment of disposable and reusable laryngeal mask airways. Anesth Analg 114(5):1067–1072CrossRef Eckelman M, Mosher M, Gonzalez A, Sherman J (2012) Comparative life cycle assessment of disposable and reusable laryngeal mask airways. Anesth Analg 114(5):1067–1072CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Sherman JD, Raibley LAT, Eckelman MJ (2018) Life cycle assessment and costing methods for device procurement: comparing reusable and single-use disposable laryngoscopes. Anesth Analg 127(2):434–443CrossRef Sherman JD, Raibley LAT, Eckelman MJ (2018) Life cycle assessment and costing methods for device procurement: comparing reusable and single-use disposable laryngoscopes. Anesth Analg 127(2):434–443CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Sherman JD, Hopf HW (2018) Balancing infection control and environmental protection as a matter of patient safety: the case of laryngoscope handles. Anesth Analg 127(2):576–579CrossRef Sherman JD, Hopf HW (2018) Balancing infection control and environmental protection as a matter of patient safety: the case of laryngoscope handles. Anesth Analg 127(2):576–579CrossRef
44.
Zurück zum Zitat McGain F, McAlister S, McGavin A, Story D (2010) The financial and environmental costs of reusable and single-use plastic anaesthetic drug trays. Anaesth Intensive Care 38(3):538–544CrossRef McGain F, McAlister S, McGavin A, Story D (2010) The financial and environmental costs of reusable and single-use plastic anaesthetic drug trays. Anaesth Intensive Care 38(3):538–544CrossRef
45.
Zurück zum Zitat McGain F, McAlister S, McGavin A, Story D (2012) A life cycle assessment of reusable and single-use central venous catheter insertion kits. Anesth Analg 114(5):1073–1080CrossRef McGain F, McAlister S, McGavin A, Story D (2012) A life cycle assessment of reusable and single-use central venous catheter insertion kits. Anesth Analg 114(5):1073–1080CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Hubbard RM, Hayanga JA, Quinlan JJ, Soltez AK, Hayanga HK (2017) Optimizing anesthesia-related waste disposal in the operating room: a brief report. Anesth Analg 125(4):1289–1291CrossRef Hubbard RM, Hayanga JA, Quinlan JJ, Soltez AK, Hayanga HK (2017) Optimizing anesthesia-related waste disposal in the operating room: a brief report. Anesth Analg 125(4):1289–1291CrossRef
48.
Zurück zum Zitat McGain F, White S, Mossenson S, Kayak E, Story D (2012) A survey of anesthesiologists’ views of operating room recycling. Anesth Analg 114(5):1049–1054CrossRef McGain F, White S, Mossenson S, Kayak E, Story D (2012) A survey of anesthesiologists’ views of operating room recycling. Anesth Analg 114(5):1049–1054CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Goepel M (2016) In: Brauch HG (Hrsg) The great mindshift—how a new economic paradigm and sustainability transformations go hand in hand, 2. Aufl. Springer, Mosbach, S 183 Goepel M (2016) In: Brauch HG (Hrsg) The great mindshift—how a new economic paradigm and sustainability transformations go hand in hand, 2. Aufl. Springer, Mosbach, S 183
50.
Zurück zum Zitat Guetter CR, Williams BJ, Slama E, Arrington A, Henry MC, Moller MG et al (2018) Greening the operating room. Am J Surg 216(4):683–688CrossRef Guetter CR, Williams BJ, Slama E, Arrington A, Henry MC, Moller MG et al (2018) Greening the operating room. Am J Surg 216(4):683–688CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Abbasi K, Godlee F (2020) Investing in humanity: The BMJ’s divestment campaign. BMJ 368:m167CrossRef Abbasi K, Godlee F (2020) Investing in humanity: The BMJ’s divestment campaign. BMJ 368:m167CrossRef
56.
Zurück zum Zitat Law A, Duff D, Saunders P, Middleton J, McCoy D (2018) Medical organisations must divest from fossil fuels. BMJ 363:k5163CrossRef Law A, Duff D, Saunders P, Middleton J, McCoy D (2018) Medical organisations must divest from fossil fuels. BMJ 363:k5163CrossRef
Metadaten
Titel
Neue Herausforderungen für die Anästhesie durch den Klimawandel
verfasst von
Dr. S. Koch
Dr, S. Pecher
Publikationsdatum
28.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-020-00770-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Der Anaesthesist 7/2020 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.