Skip to main content
Erschienen in: Forum 3/2016

03.03.2016 | Zielgerichtete Therapie | Fokus

Neue Konzepte für klinische Studien in der Onkologie

verfasst von: S. Ochsenreither, F. Lordick

Erschienen in: Forum | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klassische Studienkonzepte in der Onkologie werden der Forderung einer raschen Translation von Grundlagenkenntnissen in die Klinik nicht mehr gerecht. Sie werden deshalb zunehmend zugunsten biologisch spezifischer, teils aber auch flexibler und schneller durchführbarer Studien verlassen. Die vier wichtigsten Modelle dieser neuen Studiengeneration sind das Enrichment-Design, das adaptive Studiendesign, die Basket- und die Umbrella-Studie. Beim Enrichment-Design werden nicht alle Patienten einer Tumorentität, sondern eine meist molekular definierte Subpopulation eingeschlossen. Auf diese Weise werden Patienten selektioniert, die auf eine entsprechende zielgerichtete Therapie gut ansprechen sollten. Ein adaptives Studiendesign bedeutet, dass während der Durchführung der Studie Daten erhoben werden, auf deren Basis die laufende Studie modifiziert wird. Diese Modifikationen werden prospektiv geplant und betreffen meist das Öffnen oder Schließen von Patientenkohorten, die Fallzahl, die Dosis der Prüfsubstanz oder die Randomisierung. Die meisten modernen klinischen Studien enthalten adaptive Elemente. Bei einer Basket-Studie werden Patienten mit unterschiedlichen Tumorentitäten in einem gemeinsamen Protokoll therapiert; hier handelt es sich häufig um zielgerichtete Therapien gegen eine definierte genetische Alteration oder um frühe Phase-I/II-Studien. Bei Umbrella-Studien werden Tumoren einer Entität auf unterschiedliche Alterationen untersucht, für die dann verschiedene Prüfarme zur Verfügung stehen. Herausforderungen bei all diesen Konzepten sind die statistische Auswertung und die praktische Durchführung. Die neuen Studiendesigns zielen auf eine effektive und rasche Priorisierung neuer Wirkmechanismen und somit eine raschere Entwicklung wirksamer Substanzen bis hin zur klinischen Anwendung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Slamon DJ, Leyland-Jones B, Shak S et al (2001) Use of chemotherapy plus a monoclonal antibody against HER2 for metastatic breast cancer that overexpresses HER2. N Engl J Med 344:783–792CrossRefPubMed Slamon DJ, Leyland-Jones B, Shak S et al (2001) Use of chemotherapy plus a monoclonal antibody against HER2 for metastatic breast cancer that overexpresses HER2. N Engl J Med 344:783–792CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Swain SM, Baselga J, Kim SB et al (2015) Pertuzumab, trastuzumab, and docetaxel in HER2-positive metastatic breast cancer. N Engl J Med 372:724–734CrossRefPubMed Swain SM, Baselga J, Kim SB et al (2015) Pertuzumab, trastuzumab, and docetaxel in HER2-positive metastatic breast cancer. N Engl J Med 372:724–734CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rosner GL, Stadler W, Ratain MJ (2002) Randomized discontinuation design: application to cytostatic antineoplastic agents. J Clin Oncol 20:4478–4484CrossRefPubMed Rosner GL, Stadler W, Ratain MJ (2002) Randomized discontinuation design: application to cytostatic antineoplastic agents. J Clin Oncol 20:4478–4484CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ivanova A, Tamura RN (2015) A two-way enriched clinical trial design: combining advantages of placebo lead-in and randomized withdrawal. Stat Methods Med Res 24:871–890CrossRefPubMed Ivanova A, Tamura RN (2015) A two-way enriched clinical trial design: combining advantages of placebo lead-in and randomized withdrawal. Stat Methods Med Res 24:871–890CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gallo P, Chuang-Stein C, Dragalin V et al (2006) Adaptive designs in clinical drug development – an Executive Summary of the PhRMA Working Group. J Biopharm Stat 16(3):275–283CrossRefPubMed Gallo P, Chuang-Stein C, Dragalin V et al (2006) Adaptive designs in clinical drug development – an Executive Summary of the PhRMA Working Group. J Biopharm Stat 16(3):275–283CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Prahallad A, Sun C, Huang S et al (2012) Unresponsiveness of colon cancer to BRAF(V600E) inhibition through feedback activation of EGFR. Nature 483:100–103CrossRefPubMed Prahallad A, Sun C, Huang S et al (2012) Unresponsiveness of colon cancer to BRAF(V600E) inhibition through feedback activation of EGFR. Nature 483:100–103CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Le DT, Uram JN, Wang H et al (2015) PD-1 blockade in tumors with mismatch-repair deficiency. N Engl J Med 372:2509–2520CrossRefPubMed Le DT, Uram JN, Wang H et al (2015) PD-1 blockade in tumors with mismatch-repair deficiency. N Engl J Med 372:2509–2520CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Sleijfer S, Bogaerts J, Siu LL (2013) Designing transformative clinical trials in the cancer genome era. J Clin Oncol 31(15):1834–1841CrossRefPubMed Sleijfer S, Bogaerts J, Siu LL (2013) Designing transformative clinical trials in the cancer genome era. J Clin Oncol 31(15):1834–1841CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Berry DA (2015) Emerging innovations in clinical trial design. Clin Pharmacol Ther 99(1):82–91. doi:10.1002/cpt.285CrossRefPubMed Berry DA (2015) Emerging innovations in clinical trial design. Clin Pharmacol Ther 99(1):82–91. doi:10.1002/cpt.285CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schnipper LE, Davidson NE, Wollins DS et al (2015) American Society of Clinical Oncology statement: a conceptual framework to assess the value of cancer treatment options. J Clin Oncol 33:2563–2577CrossRefPubMed Schnipper LE, Davidson NE, Wollins DS et al (2015) American Society of Clinical Oncology statement: a conceptual framework to assess the value of cancer treatment options. J Clin Oncol 33:2563–2577CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neue Konzepte für klinische Studien in der Onkologie
verfasst von
S. Ochsenreither
F. Lordick
Publikationsdatum
03.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-016-0039-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Forum 3/2016 Zur Ausgabe

DKK-Berichterstattung

Deutscher Krebskongress 2016

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.