Skip to main content
ANZEIGE

15.06.2022 | Online-Artikel

Experten-Statement

Neue Leitlinie zur Lasertherapie der Haut bringt Sicherheit für Ärzte und Patienten

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut steht über die Webseite der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zur Verfügung. Sie fasst den aktuellen Stand des Wissens zur Lasertherapie und Strahlenquellen mit ähnlicher Wirkung an der Haut zusammen und bietet einen neuen Qualitätsstandard für die effektive und sichere Versorgung der Patienten.

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut steht über der Webseite der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-095.html) zur Verfügung. Die Leitlinie wurde unter Mitarbeit der führenden nationalen Laserexperten der Fachgesellschaften DDL, DDG, DGDC, DGLM, DGPRÄC und des BVDD erarbeitet und fasst den aktuellen Stand des Wissens zur Lasertherapie und Strahlenquellen mit ähnlicher Wirkung an der Haut zusammen und bietet einen neuen Qualitätsstandard für die effektive und sichere Versorgung unserer Patienten.

Der Expertentalk Bepanthen® Laserbootcamp beleuchtete die neue Leitlinie unter den Gesichtspunkten „Laser – State of the art: Was ist neu?“, aber auch „Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die tägliche Praxis?“.

Für jede erdenkliche Indikation, von Viruswarzen und Tattoos, über Feuermale, Rosacea, (Akne-) Narben und Epilation, bis hin zu Onychomykose, LASH (laser assisted scar healing) finden sich Bewertungen, Empfehlungen und Evidenz inklusive der verfügbaren Wellenlängen, Emissionsarten, Pulsdauern oder Wirkstoffen. Nicht zuletzt ist auch der adäquaten Nachsorge nach Laserbehandlungen ein eigenes Kapitel gewidmet: Bei ablativen Laserbehandlungen werden neben adäquatem UV-Schutz Dexpanthenol-haltige Topika, wie z.B. Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen.

Sowohl für forensische Fragen als auch im Hinblick auf Erstattungsprobleme mit Krankenkassen besteht nun endlich die Möglichkeit des Verweises auf eine „leitliniengerechte Therapie“. Beispielhaft seien hier PKV-Rückfragen zur Indikation für den ergänzenden Einsatz eines Lasers bei der Therapie der Onychomykose oder zur Vorbehandlung im Zuge einer photodynamischen Therapie („Laser-PDT“) genannt.

Statement von Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber, Vizepräsident der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft e.V.

Interview mit Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber

Interview mit Dr. med. Estafanía Lang

Interview mit Dr. med. Gerd Kautz


» Zum Impressum

print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Allergische Kontaktekzeme: Fallstricke in der Diagnostik

Allergische Kontaktekzeme haben eine besondere Bedeutung bei der Auslösung von Handekzemen im Berufsleben. Voraussetzung für deren effektives Management ist die richtige Diagnose. Beim Spektrum Dermatologie CME-Kongress 2024 legte Prof. Dr. Swen Malte John, Osnabrück, dar, warum die Gefahr besteht, dass allergische Kontaktekzeme derzeit nicht erkannt werden.

Wie Diabetes den Effekt ästhetischer Eingriffe beeinflusst

Eine Diabetes-Erkrankung kann den Heilungsprozess nach ästhetischen Behandlungen verlangsamen. Patientinnen und Patienten mit Diabetes sollten daher besonders vorsichtig sein und eine gründliche Aufklärung über die Risiken und Herausforderungen solcher Eingriffe erhalten. 

Ursachen und Therapie chronischer Augenschmerzen

Augenschmerzen sind nicht nur ein häufiges Symptom, sondern auch eine erhebliche Belastung für Betroffene. Sie erfordern eine differenzierte Diagnostik und interdisziplinäre Therapieansätze. Dieser Artikel gibt einen Überblick zu Mechanismen und Behandlungsstrategien.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.