Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 3/2011

01.03.2011 | Medizinrecht - Rechtsprechung auf dem Prüfstand

Neue Maßstäbe für die Fortpflanzungsmedizin

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache S.H. et al. gegen Österreich

verfasst von: Prof. Dr. iur. E. Bernat

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Frühjahr 2010 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in einer gegen die Republik Österreich ergangenen Entscheidung ausgesprochen, dass das im österreichischen Recht verankerte Verbot des heterologen Embryotransfers (nach Eispende) das in der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verankerte Diskriminierungsverbot verletzt. Der EGMR erblickt auch im Verbot der In-vitro-Fertilisation (IVF) mit (von dritter Seite) gespendetem Samen – bei gleichzeitiger Zulässigkeit der heterologen Insemination in vivo – eine Verletzung des Diskriminierungsverbots. Sollte dieses in der Sache S.H. et al. gegen Österreich ergangene Urteil von der Großen Kammer des EGMR bestätigt werden, müsste das Recht der Fortpflanzungsmedizin nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland und der Schweiz liberalisiert werden. …
Fußnoten
1
BGBl. 1992/275
 
2
Siehe dazu Bernat, Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 33 (1993), 2 ff.
 
3
216 BlgNR 18. GP, S. 11.
 
4
Die EMRK steht in Österreich kraft Art. II Z 7 des BVG v. 4.3.1964, BGBl. Nr. 59, im Rang eines Verfassungsgesetzes. Verletzt ein innerstaatliches Gesetz die in der EMRK verankerten Grund- und Freiheitsrechte, so wirkt sich diese Verletzung nicht nur völkerrechtlich, sondern – im Gegensatz zu Deutschland – unmittelbar innerstaatlich aus: Der VfGH muss ein Gesetz auch dann wegen Verfassungswidrigkeit aufheben, wenn es „nur“ die von der EMRK verbrieften Grund- und Freiheitsrechte verletzt.
 
5
VfGH, E vom 14.10.1999, MedR 2000, 389 m. Anm. Bernat = RdM 2000, 21 = JBl. 2000, 228 = VfSlg. 15.632; siehe auch VfGH, E vom 8.3.2000, G 132/99–7 (unveröffentlicht).
 
6
MedR 2000, 389 (393 – sub 2.4.2.3.).
 
7
MedR 2000, 389 (393 – sub 2.4.2.4.).
 
8
EGMR, E vom 1.4.2010 (S.H. et al. gegen Österreich), RdM 2010, 85 m. Anm. Bernat (Ziff. 96).
 
9
Siehe bloß Bernat, Juridikum 2000, 114 ff.; Coester-Waltjen, FamRZ 2000, 598 f.; Lurger, DEuFamR 2 (2000), 134 ff.; Novak, in: Bernat (Hrsg.), Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik, 2000, S. 62 ff.; Strasser, in: Bernat (Hrsg.), Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik, 2000, S. 23 ff.
 
10
S.H. et al. gegen Österreich, Ziff. 85.
 
11
S.H. et al. gegen Österreich, Ziff. 94.
 
12
Vgl. insb. J.A. Robertson, Children of Choice. Freedom and the New Reproductive Technologies, 1994, S. 119 ff.
 
13
Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, 1989, S. 220.
 
14
Bernat, in: Bernat (Hrsg.), Fortpflanzungsmedizin. Wertung und Gesetzgebung. Beiträge zum Entwurf eines Fortpflanzungshilfegesetzes, 1991, S. 65, 81 ff.
 
15
Siehe Bernat, MedR 1991, 308 ff.; Morgan/Bernat, The Journal of Social Welfare & Family Law 1992, 420 ff.; Bernat, MedR 2000, 394 ff., jeweils m.w.N.
 
16
§ 1 Abs. 2 Ziff. 1 FMedG.
 
17
§ 1 Abs. 2 Ziff. 2 FMedG.
 
18
Vgl. nochmals die amtlichen Erläuterungen: 216 BlgNR 18. GP, S. 13.
 
19
Darauf weist schon Schick, in: Bernat (Hrsg.), Fortpflanzungsmedizin. Wertung und Gesetzgebung. Beiträge zum Entwurf eines Fortpflanzungshilfegesetzes, 1991, S. 13, 35 hin.
 
20
Stellvertretend Keller, in: Tröndle-FS, 1989, S. 705 ff.; Edlbacher, ÖJZ 1986, 321, 325 ff.; zuletzt Duttge, in: Tammelo-GedS, 2009, S. 235 ff.
 
21
S.H. et al. gegen Österreich, Ziff. 80.
 
22
§§ 157, 163 Abs. 3 ABGB (Einwilligungserklärung in Form eines Notariatsaktes); nach deutschem und schweizerischem Recht verliert der Ehemann schon nach formloser Einwilligungserklärung das Recht, die ihm zugeordnete Vaterschaft anzufechten; siehe § 1600 Abs. 5 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und Art. 256 Abs. 3 Zivilgesetzbuch (ZGB).
 
23
Siehe § 137b ABGB; § 1591 BGB; Art. 252 Abs. 1 ZGB.
 
24
In diesem Sinn wohl Piskernigg, Imago Hominis 17 (2010) 143, 145; vgl. auch Cornides, ZfL 2010, 106 ff.
 
25
Große Kammer des EGMR, E vom 10.4.2007 (Evans gegen das Vereinigte Königreich), NJW 2008, 2013.
 
26
Große Kammer des EGMR, E vom 4.12.2007 (Dickson gegen das Vereinigte Königreich), NJW 2009, 971.
 
27
Evans gegen das Vereinigte Königreich, Ziff. 71; Dickson gegen das Vereinigte Königreich, Ziff. 66.
 
28
S.H. et al. gegen Österreich, Ziff. 60.
 
29
Coester-Waltjen, FamRZ 2010, 957, 958 im Anschluss an Bernat, RdM 2010, 88, 89.
 
30
Die österreichische Bundesregierung hat gegen das Kammerurteil berufen. Daraufhin wurde die Rechtssache im Oktober 2010 zur Sachentscheidung der Großen Kammer des EGMR zugelassen. Mit einer (nicht mehr bekämpfbaren) Entscheidung der Großen Kammer ist wohl kaum vor Ablauf des Jahres 2011 zu rechnen.
 
31
Genauer Kopetzki, EuGRZ 2011 (im Druck).
 
32
Siehe § 1 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Embryonenschutzgesetz sowie Coester-Waltjen, FamRZ 2010, 957, 958: „Dass auch der deutsche Gesetzgeber zu einer Neugestaltung der entsprechenden Regelungen des Embryonenschutzgesetzes aufgerufen ist, dürfte nicht zu bezweifeln sein.“
 
33
Siehe Art. 4 schweizerisches FMedG: „Die Ei- und die Embryonenspende sowie die Leihmutterschaft sind unzulässig.“ Zu den Auswirkungen von S.H. et al. gegen Österreich auf das schweizerische Recht der Fortpflanzungsmedizin einlässlich Rütsche/Wildhaber, AJP/PJA 2010, 803, 808 f.
 
34
Ähnlich Art. 27 schweizerisches FMedG.
 
35
Siehe §§ 20, 15 FMedG.
 
36
Zur Entwicklung des Rechts der Fortpflanzungsmedizin in verschiedenen europäischen Ländern siehe jüngst Hlača, FamRZ 2010, 1494 ff. (Kroatien); Jančić, FamRZ 2010, 1509 ff. (Serbien); Novak, FamRZ 2010, 1511, 1512 (Slowenien); Scherpe, FamRZ 2010, 1513 ff. (Vereinigtes Königreich).
 
Metadaten
Titel
Neue Maßstäbe für die Fortpflanzungsmedizin
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache S.H. et al. gegen Österreich
verfasst von
Prof. Dr. iur. E. Bernat
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-011-2754-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Der Gynäkologe 3/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Sexuell übertragene Erkrankungen

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.