Skip to main content

Neue onkologische Therapien: Wie wirkt was...?

Neue onkologische Therapien: Wie wirkt was...?

Eine Serie der Zeitschrift "Im Fokus Onkologie"

Wie wirken Osteoprotektiva in der Onkologie?

Osteoklastenhemmer werden bei ossären Manifestationen von Krebserkrankungen sowie bei einer tumortherapieinduzierten Osteoporose/Osteopenie eingesetzt. Sie können das Risiko für skelettale Komplikationen senken und damit die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Mehr zur Wirkungsweise von Denosumab und Bisphosphonaten lesen Sie im Beitrag.

>>>Zur Ausgabe 4/24 Im Fokus Onkologie<<<

Telomeraseinhibitoren: Wie Krebszellen wieder sterblich werden

Krebszellen können das, was sich schon manch einer erträumt hat: Sie bleiben ewig jung. Dazu aktivieren sie Mechanismen, die die Telomere am Ende der Chromosomen erhalten. Könnte man diese Prozesse hemmen, wäre der Traum von der ewigen Jugend für die Krebszellen ausgeträumt. Ein erster Telomeraseinhibitor wurde kürzlich in den USA zugelassen.

>>>Zur Ausgabe 3/24 Im Fokus Onkologie<<<

Chaotische Blutversorgung von Tumoren normalisieren

Während der Tumorangiogenese bilden sich neue Blutgefäße aus bereits vorhandenen, um den Tumor zu versorgen. Diese ungeordnete Vaskularisierung zu „normalisieren“ und damit den Zugang für kombinierte antitumorale Wirkstoffe zu erleichtern, ist das Ziel der Antiangiogenese. Über die klinische Bedeutung dieses Wirkprinzips sowie seine Limitierungen spricht Prof. Hellmut Augustin, Mannheim, im ergänzenden Interview.

>>>Zur Ausgabe 6/23 Im Fokus Onkologie<<<

Magazine | Zeitschrift

Im Fokus Onkologie

Offizielles Organ der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin (ASORS). Das renommierte Fortbildungsmagazin für onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte bietet News und Informationen über alle relevanten Themen der Onkologie und Hämato-Onkologie. Klar, faktisch und nutzwertorientiert auf den Punkt gebracht. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

Neu im Fachgebiet Onkologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.