Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 3/2013

07.03.2013 | Literatur kompakt

Neue Studien zur Alkoholkrankheit

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. Christian P. Müller

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Welche Faktoren führen zu Alkoholproblemen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Zwei Studien verblüffen: Nicht Arbeitslosigkeit, sondern eher lange Wochenarbeitszeiten verursachen ein Alkoholproblem. Und der Alkoholkonsum unter Gleichaltrigen führt nicht immer zum „Koma-Saufen“, sondern kann durchaus stark reglementierende soziale Qualitäten haben. Der Verlauf einer Alkoholkrankheit wird von Risikofaktoren mitbestimmt: Neben den Variablen „männlich“ und „Nikotinkonsum“ zeigt sich die Schwere der Alkoholproblematik als stärkster unabhängiger Faktor zur Prädiktion eines Rezidivs und der Persistenz. Zuletzt stellen wir noch einen wirksamen Ansatz zur Prävention vor: höhere Preise für alkoholische Getränke.

Literatur
  1. Frederiksen NJ, et al. „No alcohol, no party“: an explorative study of young Danish moderate drinkers. Scand J Public Health. 2012; 40 (7):585–90PubMedView Article
Metadaten
Titel
Neue Studien zur Alkoholkrankheit
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. Christian P. Müller
Publikationsdatum
07.03.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-013-0096-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

DNP - Der Neurologe & Psychiater 3/2013 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

07.12.2023 | DGPPN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Klimaangst: Kollektives Anliegen erreicht Psychotherapie

05.12.2023 | Dysphagie | Podcast | Nachrichten

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

mit Dr. Anna Maria Pekacka-Egli, Linguistin und Dr. Bartosz Bujan, Neurologe
In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM