Skip to main content
Erschienen in:

13.11.2015 | infopharm

Lungenkarzinom

Neue Ziele für die Therapieentscheidung

verfasst von: Annette Junker

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wenn Heilung nicht mehr möglich, stellen Ärzte den Erhalt der Lebensqualität bei der Therapieentscheidung in den Vordergrund, auch bei Lungenkarzinompatienten.
Literatur
Zurück zum Zitat Media Event zur LUME Lung 1 Studie, European Cancer Congress (ECC), Wien, 25. September 2015; Veranstalter: Boehringer Ingelheim Media Event zur LUME Lung 1 Studie, European Cancer Congress (ECC), Wien, 25. September 2015; Veranstalter: Boehringer Ingelheim
Metadaten
Titel
Lungenkarzinom
Neue Ziele für die Therapieentscheidung
verfasst von
Annette Junker
Publikationsdatum
13.11.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-015-1008-1

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.