Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2017

Open Access 01.02.2017 | Zystitis | Kommentare

Neuer Fragebogen zur deutschen Validierung des „Acute Cystitis Symptom Score“

verfasst von: J. F. Alidjanov, A. Pilatz, U. A. Abdufattaev, J. Wiltink, W. Weidner, apl. Prof. Dr.med. Dr.h.c. K. G. Naber, F. Wagenlehner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2017

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Kommentar zum Beitrag
J.F. Alidjanov, A. Pilatz, U.A. Abdufattaev, J. Wiltink, W. Weidner, K.G. Naber, F. Wagenlehner. Deutsche Validierung des „Acute Cystitis Symptom Score“. Urologe 54:1269-76. Doi: 10.​1007/​s00120-015-3873-5
In dieser Publikation wurden die Ergebnisse der sprachlichen und klinischen Validierung des deutschen Patientenfragebogens „Acute Cystitis Symptom Score“ (ACSS) vorgestellt. Die klinische Validierung betraf den Teil A (Abb. 1, Erstvorstellung) mit Fragen zur Diagnostik und Differentialdiagnostik einer akuten unkomplizierten Zystitis bei Frauen. Ein Summenscore von ≥6 Punkten in der Kategorie „Typische Symptome“ war hochsignifikant mit einer akuten Zystitis assoziiert (Sensitivität 94,7 %, Spezifität 82,4 %). Die Auswertungen der klinischen Validierung der usbekischen und russischen Versionen des ACSS (Teil B, Abb. 2) ergaben als patientenberichtetes Ergebnis („patient-reported outcome“) eine sehr gute Trennschärfe zwischen Erfolg und Nicht-Erfolg einer durchgeführten Therapie für den Summenscore in der Kategorie „Typische Symptome“ mit oder ohne Heranziehung der Antworten auf Fragen zur Lebensqualität. Die Trennschärfe zum Behandlungserfolg in der Rubrik „Dynamik“ war jedoch suboptimal, was auf eine möglicherweise missverständliche Formulierung der 2. und 3. Frage zu erklären war [1]. Deshalb haben die Autoren den urheberrechtlich geschützten ACSS in allen sprachlichen Versionen entsprechend überarbeitet. Die revidierte deutsche Version des ACSS mit der überarbeiteten Rubrik „Dynamik“ und weiteren sprachlichen Präzisierungen steht jetzt für den Einsatz in Praxis und Klinik zur Verfügung (Abb. 1 und 2).

Hinweis

Der ACSS ist urheberrechtlich geschützt mit
a) Certificate of Deposit of Intellectual Property in Fundamental Library of Academy of Sciences of the Republic of Uzbekistan, Tashkent (Registration number 2463; August 26, 2015) [http://​avtor-web.​com/​index.​php?​option=​com_​desposition&​task=​display_​desp_​det&​id=​2612&​lang=​ru]
b) Certificate of the International Online Copyright Office, European Depository, Berlin, Germany (Nr. EU-01-000764; October 21, 2015) [http://​inter.​interoco.​com/​index.​php?​option=​com_​desposition&​task=​display_​desp_​det&​id=​1013&​lang=​en]

Interessenkonflikt

J.F. Alidjanov, A. Pilatz, U.A. Abdufattaev, J. Wiltink, W. Weidner, K.G. Naber und F. Wagenlehner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Urologie

Print-Titel

Aktuelle Informationen zu Urologie und Uro-Onkologie. Leitthema in jeder Ausgabe. Mit Übersichts- und Originalarbeiten sowie Kasuistiken. Leitlinien zu Diagnostik und Therapie. 12 Hefte pro Jahr.

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alidjanov JF, Abdufattaev UA, Makhsudov SA, Pilatz A, Akilov FA, Naber KG, Wagenlehner FME (2016) The acute cystitis symptom score for patient-reported outcome assessment. Urol Int 97(4):402–409CrossRefPubMed Alidjanov JF, Abdufattaev UA, Makhsudov SA, Pilatz A, Akilov FA, Naber KG, Wagenlehner FME (2016) The acute cystitis symptom score for patient-reported outcome assessment. Urol Int 97(4):402–409CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neuer Fragebogen zur deutschen Validierung des „Acute Cystitis Symptom Score“
verfasst von
J. F. Alidjanov
A. Pilatz
U. A. Abdufattaev
J. Wiltink
W. Weidner
apl. Prof. Dr.med. Dr.h.c. K. G. Naber
F. Wagenlehner
Publikationsdatum
01.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Zystitis
Zystitis
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0327-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Urologe 3/2017 Zur Ausgabe

Termine

Termine

Aktuelles aus der Kommission Öffentlichkeitsarbeit und der Pressestelle

Aktuelles aus der Kommission Öffentlichkeitsarbeit und der Pressestelle

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE