Seit kurzem steht mit der Fixkombination aus dem ACE-Hemmer Perindopril und dem Calciumantagonisten Amlodipin ein neues Therapiekonzept für die Initialtherapie der Hypertonie zur Verfügung. Mit der niedrig dosierten Kombination beider Wirkstoffe erreichten in einer Studie mehr Patienten den empfohlenen Zielblutdruck von <140/90 mmHg als unter der Standard-Monotherapie. …
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Wenn ein Vorschulkind mit pfeifenden Atemgeräuschen in der Praxis vorstellig wird, steckt häufig eine Virusinfektion dahinter. Einige Kinder erleiden allerdings im Verlauf immer wieder solche Anfälle. In einer britischen Kohortenstudie wurde untersucht, welche Risikofaktoren bei Vorschulkindern auf weitere Anfälle hindeuten.
Die Therapie des Morbus Crohn richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Wie man diesen im ärztlichen Alltag feststellt, welche Therapie-Optionen es bei einem schweren Schub gibt und welche Rolle Lebensstilfaktoren und Genetik bei der Entstehung und Entwicklung eines M. Crohn spielen – darüber haben wir mit Prof. Andreas Stallmach, einem der Koordinatoren der S3-Leitlinie zu Morbus Crohn, gesprochen.
Eine retrospektive Kohortenstudie aus Kanada weist auf ein mehr als verdoppeltes Risiko für eine neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (nAMD) bei Diabetikern unter Semaglutid. Das Risiko scheint mit der Dauer der Behandlung zuzunehmen.
Besser dauerhaft Kalorien einsparen oder intermittierend? Und in welchen Intervallen? In einer Netzwerk-Metaanalyse wurden die verschiedenen Ansätze mit Blick auf Gewicht und andere kardiometabolische Faktoren verglichen.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.