Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 8/2009

01.08.2009 | Kasuistiken

Neuralgie des N. genitofemoralis nach Hernioplastik

Therapie durch periphere Nervenstimulation

verfasst von: Dr. J. Walter, R. Reichart, C. Vonderlind, S.A. Kuhn, R. Kalff

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die periphere Nervenstimulation (PNS) hat sich in der Behandlung neuropathischer Schmerzen etabliert. In diesem Fall wird die erfolgreiche epifasziale Stimulation im Bereich des N. genitofemoralis beschrieben. Dieser wurde durch eine endoskopische Hernioplastik alteriert. Es entwickelte sich eine ausgeprägte, therapierefraktäre Genitofemoralisneuropathie, die durch eine permanente PNS mit einer 8-poligen Stabelektrode behandelt wurde. Der Patient beschreibt im Ein-Jahres-Follow-up eine fast 70%ige Schmerzreduktion. Somit stellt die PNS eine Erfolg versprechende Therapieoption bei Neuralgien nach Hernioplastik dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Van Eerten PV et al. (1995) Operative treatment of meralgia paresthetica: transection versus neurolysis. Neurosurgery 37: 63–65CrossRef Van Eerten PV et al. (1995) Operative treatment of meralgia paresthetica: transection versus neurolysis. Neurosurgery 37: 63–65CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mobbs RJ et al. (2007) Peripheral nerve stimulation for the treatment of chronic pain. J Clin Neurosci 14: 216–221PubMedCrossRef Mobbs RJ et al. (2007) Peripheral nerve stimulation for the treatment of chronic pain. J Clin Neurosci 14: 216–221PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Slavin KV (2008) Peripheral nerve stimulation for neuropathic pain. Neurotherapeutics 5: 100–106PubMedCrossRef Slavin KV (2008) Peripheral nerve stimulation for neuropathic pain. Neurotherapeutics 5: 100–106PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eisenberg E et al. (2004) Long-term peripheral nerve stimulation for painful nerve injuries. Clin J Pain 20: 143–146PubMedCrossRef Eisenberg E et al. (2004) Long-term peripheral nerve stimulation for painful nerve injuries. Clin J Pain 20: 143–146PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stinson LW et al. (2001) Peripheral subcutaneous electrostimulation for control of intractable post-operative inguinal pain: a case report series. Neuromodulation 4: 99–104CrossRef Stinson LW et al. (2001) Peripheral subcutaneous electrostimulation for control of intractable post-operative inguinal pain: a case report series. Neuromodulation 4: 99–104CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rauchwerger JJ et al. (2008) On the therapeutic viability of peripheral nerve stimulation for ilioinguinal neuralgia: putative mechanisms and possible utility. Pain Pract 8: 138–143PubMedCrossRef Rauchwerger JJ et al. (2008) On the therapeutic viability of peripheral nerve stimulation for ilioinguinal neuralgia: putative mechanisms and possible utility. Pain Pract 8: 138–143PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Loos MJA et al. (2007) Classifying postherniorrhaphy pain syndromes following elective inguinal hernia repair. World J Surg 31: 1760–1765PubMedCrossRef Loos MJA et al. (2007) Classifying postherniorrhaphy pain syndromes following elective inguinal hernia repair. World J Surg 31: 1760–1765PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kehlet H et al. (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367: 1618–1625PubMedCrossRef Kehlet H et al. (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367: 1618–1625PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Aasvang E, Kehlet H (2005) Surgical management of chronic pain after inguinal hernia repair. Br J Surg 92: 795–801PubMedCrossRef Aasvang E, Kehlet H (2005) Surgical management of chronic pain after inguinal hernia repair. Br J Surg 92: 795–801PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Neuralgie des N. genitofemoralis nach Hernioplastik
Therapie durch periphere Nervenstimulation
verfasst von
Dr. J. Walter
R. Reichart
C. Vonderlind
S.A. Kuhn
R. Kalff
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1624-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2009

Der Chirurg 8/2009 Zur Ausgabe

In der Diskussion

Morbus Crohn

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.