Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 4/2022

18.11.2022 | Neuraltherapie | Schwerpunkt

Neuraltherapie

Adjuvantes Verfahren bei der Behandlung des Long-COVID-Syndroms

verfasst von: Dr. med. Udo Franke

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unter dem Long-COVID-Syndrom werden Symptome, Einschränkungen und Gesundheitsstörungen zusammengefasst, die im Anschluss an die Rekonvaleszenz einer SARS-CoV-2-Infektion bestehen. Die Störungen zeigen sich oft erst 10–12 Wochen nach Abklingen der akuten Erkrankung und können über Monate andauern. Häufig betroffen sind hierbei Patienten nach maschineller Beatmung, mit Vorerkrankungen und ungesundem Lebensstil. Immunologisch ergibt sich bei allen Patienten das Bild einer Silent Inflammation mit Erhöhung der proinflammatorischen Zytokine IL‑1, IL‑2, LI‑6, TNF Alpha, NO und des Proteins TTF2 (Transkriptionsterminationsfaktor 2). Im Vordergrund steht hier die prolongierte adaptative Immunabwehr, koordiniert über die B‑Zellen, welche mehrere Klassen von Antikörpern bilden. Gleichzeitig bleiben die intrazellulären (IF-gamma, IL‑2 mit Aktivierung von Makrophagen, T‑Zellen, NK-Zellen, AK-Synthese) und extrazellulären (IL‑4, IL-10, IL-13 mit Aktivierung der AK-Synthese, Dämpfung der Immunreaktion) Abwehrsysteme über eine längere Zeit aktiv. Auch Mastzellen und Fibroblasten sind an der lang andauernden Entzündung beteiligt. Die anhaltende subklinische Inflammation löst den typischen Cell Danger Response über Purinrezeptoren der Zellwand aus. Dabei wird durch das aus der Zelle austretende ATP, später durch ADT der P2Y-Rezeptor (G-Protein gekoppelter Rezeptor) gereizt, welcher die Entzündung weiter unterhält. Da Procain besonders auf diese Rezeptoren wirkt, erscheint es plausibel, dass über diesen Mechanismus der Reiz gestoppt werden kann. Dies ist durch experimentelle Studien noch nicht unterlegt. Mögliche weitere Trigger des Geschehens sind eine Persistenz von Viren oder Virusbestandteilen, eine chronische Hyper-Inflammation und Autoimmunphänomene (T-Zell-vermittelte Autoimmunität und Auto-Antikörper). Gleichzeitig finden sich Hinweise auf thromboembolische bzw. thrombotische Ereignisse in den kleinen Blutgefäßen, denen wahrscheinlich viral geladene Antigen-Antikörper-Immunkomplexe zu Grunde liegen. Das ACE2 wird von unterschiedlichen Zellen exprimiert und korreliert mit den Entzündungsparametern-NK-Zellen, zytotoxische T‑Zellen und B‑Zellen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kursmaterial der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e. V. (2022) Kursmaterial der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e. V. (2022)
2.
Zurück zum Zitat Wancura-Kampik I (2009) Segment-Anatomie. Urban & Fischer Wancura-Kampik I (2009) Segment-Anatomie. Urban & Fischer
3.
Zurück zum Zitat Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K (2005) Prometheus-Lernatlas der Anatomie. Thieme, Stuttgart Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K (2005) Prometheus-Lernatlas der Anatomie. Thieme, Stuttgart
4.
Metadaten
Titel
Neuraltherapie
Adjuvantes Verfahren bei der Behandlung des Long-COVID-Syndroms
verfasst von
Dr. med. Udo Franke
Publikationsdatum
18.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Neuraltherapie
Long-COVID
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-022-00514-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 4/2022 Zur Ausgabe

Österreichische Gesellschaft für Akupunktur

Österreichische Gesellschaft für Akupunktur

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.