Open Access
10.10.2024 | Hirntumoren | Psychiatrie
Gehirntumoren im Kindesalter – Beitrag der Psychiatrie
Pädiatrische Gehirntumoren stellen die häufigsten soliden Neoplasmen und eine bedeutende Todesursache im Kindesalter dar, wobei moderne Behandlungsmethoden die Überlebensraten einiger Tumorarten erheblich verbessert haben. Die aktuelle Forschung …
- verfasst von:
- Dr. Elena Schönthaler, M. Sc., Leandra Jobs, Sandra Roider, Bianca Sator, Martin Aigner
01.10.2024 | Rückenmarksverletzungen | Prisma
Über den großen Teich und zurück
Travel Fellowship USA 2024
Das Travel Fellowship in den USA dient der Förderung der klinischen und wissenschaftlichen Fort- und Weiterbildung von jungen Ärzten und Orthopädietechnikern im Bereich Technische Orthopädie.
- verfasst von:
- Magnus Kalff
05.09.2024 | Hydrozephalus | Fortbildung
Fehlbildungen des Zentralnervensystems
Ursachen, Behandlungsoptionen und Prognosen
Fehlbildungen des ZNS treten entlang der gesamten kraniospinalen Achse auf und betreffen oftmals auch die Umgebungsstrukturen. Die Ausprägungen sind vielfältig. Nicht selten werden sie bereits intrauterin diagnostiziert und eine umfassende …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Martina Messing-Jünger
05.09.2024 | Spina bifida occulta | Fortbildung
Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
Neugeborenes mit dritter Pobacke?
Alle in dieser Rubrik erschienen Fälle, bei denen Ihr diagnostischer Spürsinn gefragt ist, stehen für Sie gesammelt auf SpringerMedizin.de bereit: …
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Hoppen
MRT-Untersuchung eines Mannes mit einem Gliom mit NF1- und DAXX-Alteration.
02.09.2024 | Gliome | Neuroonkologie
Zielgerichtete Therapie von Gliomen
Wo wir stehen - und wo wir vielleicht bald sind
Noch immer ist die Überlebenszeit bei Gliomen begrenzt und es kommt häufig zu Rezidiven. Zielgerichtete Therapien zeigten bislang wenig Erfolg – mit einigen Ausnahmen. Im Beitrag wird ein Überblick zu wichtigen zielgerichteten Ansätzen bei Gliomen gegeben. Was muss sich ändern, damit mehr Patientinnen und Patienten vom onkologischen Fortschritt profitieren?
- verfasst von:
- Dr. med. Jens Blobner, Niklas Thon, PD. Dr. med Louisa von Baumgarten
Lumbale Spinalkanalstenose
19.08.2024 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung
CME: Was zu tun ist, wenn die Lendenwirbelsäule schmerzt
Was zu tun ist, wenn die Lendenwirbelsäule schmerzt
Der Begriff „LWS-Syndrom“ wird als Oberbegriff für diffuse Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule verwendet – sei es spezifisch oder unspezifisch, sei es akut oder chronisch. Entsprechend komplex kann sich die Abklärung gestalten. Ein Überblick über mögliche Schmerzursachen, ein sinnvolles diagnostisches Vorgehen und die therapeutischen Optionen.
- verfasst von:
- Dr. med. univ. Alexander Krenauer, Dr. med. Lorenz Wanke-Jellinek
Open Access
26.07.2024 | Glioblastom | Neurologie
Diagnose Glioblastom und das Geschäft mit der Hoffnung
Ein ethisches Spannungsfeld in der Neuroonkologie
Eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patient:innen mit Glioblastomen erfolgt in Österreich durch die etablierten Neuroonkologischen Zentren (NONKZ, Versorgungsmodell ÖSG). Die interdisziplinäre und fächerübergreifende Zusammenarbeit ist das …
Open Access
18.07.2024 | SCLC | Leitthema
Bestrahlung des zentralen Nervensystems beim kleinzelligen Lungenkarzinom
Von der prophylaktischen Schädelbestrahlung bis zur Radiochirurgie
Initiale Autopsiestudien zeigten, dass bis zu 80 % der Patienten mit kleinzelligen Lungenkarzinomen („small cell lung cancer“, SCLC) im Verlauf Hirnmetastasen entwickeln – eine erhebliche Ursache neurologischer Morbidität und Mortalität [ 1 ]. Eine …
24.06.2024 | Mittelgesichtsfraktur | CME
Trauma des Mittelgesichts
Symptomatik, Diagnostik und Therapie
Mittelgesichtsfrakturen sind aufgrund ihres häufig komplexen Verletzungsmusters und unspezifischer Symptome eine klinische Herausforderung in der HNO-Heilkunde. Eine präzise Diagnostik, einschließlich differenzierter bildgebender Verfahren, ist …
- verfasst von:
- Dr. med. Tobias Albrecht, Valentin Burkhardt, Christian Offergeld
Bildgebende Warnzeichen einer Hämatomprogression
21.06.2024 | Neurologie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie
CME: Akuttherapie der intrazerebralen Blutung
Die intrazerebrale Blutung ist eine der schwerwiegendsten Formen des akuten Schlaganfalls. Obwohl einige Therapieoptionen mit einem besseren funktionellen Zustand nach intrazerebraler Blutung assoziiert sind, bleibt die hohe Sterblichkeitsrate eine Herausforderung, was die Bedeutung einer individuellen Prognoseabschätzung als integralen Bestandteil der Behandlung unterstreicht.
- verfasst von:
- Dr. med. Jochen A. Sembill, PD Dr. med. Joji B. Kuramatsu, Prof. Dr. Dr. Hagen B. Huttner, PD Dr. med. Stefan T. Gerner
Open Access
06.06.2024 | Kopfschmerzen | CME
CME: Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom
Eine seltene Schlaganfallursache
Das reversible zerebrale Vasokonstriktionssyndrom (RCSV) ist eine komplexe neurovaskuläre Erkrankung, die zu Schlaganfällen und Hirnblutungen führen kann. Dieser CME Kurs behandelt die verschiedenen diagnostischen Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten von RCSV.
- verfasst von:
- Dr. med. (It) Enrico Binaghi, pract. med. Nadine Eube, Prof. Dr. med. Susanne Wegener, Dr. med. Anton Schmick, FEBN
27.05.2024 | Bronchiektasen | Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen
Primäre Ciliäre Dyskinesie
Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …
Hand an einer Lampe im Operationssaal
Open Access
03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen
70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation
Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.
19.04.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema
Angeborene Hirnfehlbildungen
Die Entwicklung des Zentralnervensystems (ZNS) stellt einen komplexen Vorgang dar, der bereits in der 3. Schwangerschaftswoche (SSW) beginnt und bis weit über die Geburt hinaus andauert. Sie folgt einer chronologischen Sequenz von sich …
Thalamische Metastase
Open Access
16.04.2024 | Zerebrale Metastasen | Leitthema
Hirnmetastasen beim Mammakarzinom - Wo steht die Therapie?
Das mediane Überleben nach der Diagnose Hirnmetastase beträgt sieben Monate. Besonders belastend ist für Betroffene die hohe Symptomlast, die die Lebensqualität einschränkt. Die Therapie richtet sich nach der extrakraniellen Erkrankungssituation und dem Subtyp des Mammakarzinoms. Erste Studiendaten liegen vor, doch der Bedarf an weiterer Forschung ist groß.
03.04.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | Originalien
Neurofibromatose Typ 1
Von der Diagnose bis zum Follow-up
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die häufigste Erkrankung aus der heterogenen Gruppe an Neurofibromatosen, einer Gruppe von Tumorprädispositionssyndromen. Neben der NF1 zählen hierzu die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) und die Schwannomatose (SWN).
08.03.2024 | Hyponatriämie | FB_Übersicht
Apathie nach Prolaktinomresektion
Eine 33-Jährige war plötzlich desorientiert, erkannte Ihren Ehemann nicht mehr und konfabulierte. Sie hat mehrfach erbrochen und wurde dann zunehmend apathisch. Die notfallmäßige Aufnahme erfolgte wegen unklarem neurologischen Zustandsbild mit progredienter Verwirrtheit und Wesensveränderung.
Open Access
11.01.2024 | Gliome | Neurologie
Tumorassoziierte Epilepsie bei Gliomen
Epileptische Anfälle stellen eine häufige und die Lebensqualität stark beeinträchtigende Symptomatik bei Patient:innen mit diffusen Gliomen dar. Im Vergleich zu höhergradigen Gliomen sind niedriggradigere mit einem höheren Anfallsrisiko …
03.01.2024 | Gliome | Neurologie
Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom
Diagnosestellung und Therapieplanung
Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken …
Glioblastom
Open Access
02.01.2024 | Glioblastom | Leitthema
Eine neue Waffe: Immuntherapie gegen Gliome
Trotz multimodaler Therapiekonzepte bleibt bei Gliomen die Prognose schlecht. Nun liegen neue Erkenntnisse über die Interaktionen zwischen Immunsystem und Nervensystem vor und es gibt bahnbrechende Erfolge bei anderen Tumoren. Welche Erfolge versprechen immuntherapeutische Ansätze bei Gliomen?
Open Access
19.12.2023 | Künstliche Intelligenz | Neurologie
Künstliche Intelligenz in der Neuroonkologie
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, teilweise bemerkt, großteils jedoch unbemerkt, ist sie seit vielen Jahren Teil unseres Lebens. Die Bestrebungen, menschliche Intelligenz zu mechanisieren, bestehen schon seit den 1950er-Jahren. Erst die …
11.12.2023 | Lumbalsyndrome | CME
Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen
Spezielle Infiltrationstechniken
Die minimal-invasive Injektionstherapie ist v. a. indiziert bei therapieresistenten, schmerzhaften, degenerativen Veränderungen der Hals- und Lendenwirbelsäule, bei Bandscheibenvorfall sowie bei radikulären Wurzelsyndromen. Durch die Injektionen …
Open Access
13.11.2023 | Insomnie | Leitthema
Melatonin bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
Melatonin wurde 1958 durch Lerner entdeckt [ 1 ]. Die erste placebokontrollierte randomisierte Studie zum Einsatz von Melatonin bei Kindern und Jugendlichen mit Schlafstörungen folgte 1998 [ 2 ], nachdem 1991 schon über die Gabe von Melatonin bei …
12.10.2023 | Angeborene Erkrankungen in der Pneumologie | Leitthema
Primäre ziliäre Dyskinesie
Diagnostik und Therapieoptionen
Die primäre ziliäre Dyskinesie (PCD) repräsentiert eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe seltener hereditärer Erkrankungen. Mutationen in einer Vielzahl von verschiedenen Genen können eine PCD verursachen. Der Atemwegsphänotyp der …
27.09.2023 | Gliome | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren
Kindliche Hirntumoren
Die ZNS-Tumoren (zentrales Nervensystem) des Kindesalters unterscheiden sich in ihrer relativen Häufigkeit, Lokalisation, Histologie, ihrem biologischen Verhalten und Prognose von Tumoren des Erwachsenenalters. Eine exakte neuropathologische …
Linksseitiges Epiduralhämatom
Open Access
07.09.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | CME
Schädel-Hirn-Trauma
Das Schädel-Hirn-Trauma bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms, die massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität verursacht. Die CME-Fortbildung bietet einen Überblick über die verschiedenen Verletzungsfolgen und deren Behandlung.
21.07.2023 | Gliome | Leitthema
Neuropathologie pädiatrischer Hirntumore
Implikationen der 5. Edition der WHO-Klassifikation der Hirntumore
Diffuse niedriggradige pädiatrische Gliome sind seltene, infiltrativ wachsende Tumoren mit einem statistisch gehäuften Auftreten im Kindes- oder frühen Erwachsenenalter, aber einem breiten Altersspektrum. Klinisch sind sie alle mit Epilepsien …
11.07.2023 | Strahlentherapie | Leitthema
Zweittumoren nach Bestrahlung und Chemotherapie
Auftreten von Kavernomen
Die Entstehung von Zweittumoren nach Strahlenexposition ist unverändert ein wichtiges Thema in der radioonkologischen Forschung, insbesondere bei kurativen Therapieansätzen von Tumoren im Kindesalter. Besonders relevant sind sekundäre Tumoren des …
10.07.2023 | Spinaler epiduraler Abszess | CME
Spondylodiszitis
Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper befällt. Sie kann zu unspezifischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Destruktion der Wirbelsäulenstrukturen führen.
07.07.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | FB_Übersicht
Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage
Die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) als sicheres Todeszeichen ist ein durch eine Richtlinie vorgeschriebenes und extrem sicheres Verfahren. Die Begriffe "Hirntod" oder "Apallisches Syndrom" werden dabei als Fachtermini nicht mehr verwendet. Erläuterungen zu Situationen mit ausgeprägter Hirnschädigung zeigen, warum.
05.07.2023 | Spinale Tumoren | Leitthema
Spinale Tumoren im Kindesalter
Spinale Tumoren sind bei Kindern selten und gehen häufig mit unspezifischer Symptomatik einher, weshalb die Diagnose oft verzögert gestellt wird. Viele spinale Tumorentitäten sind bei Kindern und Erwachsenen ähnlich, die Läsionen zeigen bei …
12.06.2023 | Astrozytom | Leitthema
Supratentorielle Hirntumoren im Kindesalter
Die Tumoren des Zentralnervensystems (ZNS) sind die häufigsten soliden Tumoren im Kindesalter und nach der Leukämie die zweithäufigste Tumorentität [ 6 ]. In den ersten beiden Lebensjahren sind supratentorielle Tumoren häufiger. Bis zum 10.
Bild vor und nach Bypass-OP bei Moya-Moya
09.05.2023 | Zerebrale Ischämie | CME Zertifizierte Fortbildung
CME: Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie
Ein White Paper anlässlich der ersten europäischen Leitlinien 2023
Die Moyamoya-Angiopathie ist eine sehr seltene intrakraniale nicht-entzündliche Vasopathie im Kindes- und Jugendalter, die sich in der Klinik als hämodynamische sowie embolische zerebrale Ischämien, zerebrale Blutungen, Bewegungsstörungen und kognitive Defizite manifestiert. Anlässlich der ersten europäischen Leitlinien wurde ein White Paper zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.
18.04.2023 | Strahlentherapie | Journal club
"Meningen müssen als Risikoorgan berücksichtigt werden"
Die ZNS-Strahlentherapie hat zwei Seiten. Einerseits hat sie zu den guten Behandlungsergebnissen bei akuten Leukämien oder ZNS-Tumoren beigetragen. Andererseits erhöht sie das Risiko für ZNS-Neoplasmen. Wie relevant die Strahlendosis und weitere Faktoren für das Auftreten von Meningeomen sind, wurde nun in einer großen Kohortenstudie untersucht.
Gesichtslähmung
06.04.2023 | Zerebrale Ischämie | CME Fortbildung
CME: Schnelles und zielgerichtetes Handeln beim ischämischen Schlaganfall
Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderung in Deutschland. Präklinisch ist es wichtig, einen Schlaganfall rasch zu erkennen und schnellstmöglich eine Klinikeinweisung zu veranlassen, um mit bildgebenden Verfahren die Diagnose zu sichern. Dieser Kurs fasst unter anderem die Ätiologie, Leitsymptome und Empfehlungen für eine leitliniengerechte Sekundärprophylaxe zusammen.
Hirntumoren sichtbar im MRT
20.02.2023 | Meningeome | Journal club
Neue Systemtherapie für Meningeome?
Seit Jahrzehnten ist es nicht gelungen, Systemtherapien für Meningeome zu entwickeln. Prinzipien der zielgerichteten Therapie fassen jedoch auch in diesem Gebiet Fuß. Ein Inhibitor der fokalen Adhäsionskinase zielt auf einen zellulären Prozess ab, der durch eine Genmutation am häufigsten betroffen ist. In einer Studie wurde untersucht, wie das neue Medikament bei Erkrankten wirkt, bei denen andere Therapien versagt haben.