Skip to main content
Chirurgie
Neurochirurgie

Neurochirurgie

Kasuistiken zum Thema

Differenz des Sehnervhüllendurchmessers, ausbreitendes Meningeom

16.12.2022 | Hirndruck | Bild und Fall

Akute Kopfschmerzen und Sehstörungen – Ihre Diagnose?

Patientin 1 stellt sich mit zunehmenden Kopfschmerzen, Übelkeit und Sehstörungen vor. Patientin 2 wird bewusstlos auf der Straße aufgefunden und in die Notaufnahme eingeliefert. Auch sie leidet unter akutem Kopfschmerz und Sehstörungen. Was verrät Ihnen die neuroradiologische Bildgebung? Und welche weiteren klinischen Informationen sind in beiden Fällen wegweisend?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Prof. Dr. med. Olav Jansen, Prof. Dr. med. Knut Helmke
MRT-Bildgebung

Open Access 27.09.2022 | Kopfschmerzen | Kasuistiken

Nach Sectio in Spinalanästhesie: Krampfanfall und intrakranielle Blutungen

Bis auf plötzlich auftretende, starke Kopfschmerzen gestaltet sich die Sectio in Spinalanästhesie bei einer 26-Jährigen problemlos. Drei Stunden nach der Geburt wird es dramatisch: Was mit Kribbelparästhesien im rechten Arm beginnt, endet im generalisierten Grand-Mal-Anfall. Die kraniale MRT zeigt eine frische Parenchymblutung. Die Diagnose: reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom.

verfasst von:
Ben Thewes, Nils Christian Lehnen, Felix Bode, Franziska Dorn, Brigitte Strizek, Anna Katharina Diedrich, Tobias Hilbert
Intrakraniale und spinale subdurale Hygrome/SDH

26.09.2022 | Hämatom | Der neurologische Notfall

Kopfschmerzen und atraumatische Subduralblutung – was war die Ursache?

Ein 50-jähriger Patient mit paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie stellt sich mit pulsierenden, stechenden Kopfschmerzen in der Notaufnahme vor. Kurz darauf wird er bewusstlos und hat Zuckungen der rechten Körperhälfte. Im CT zeigen sich beidseitige Subduralhämatome mit Verengung der Seitenventrikel sowie eine beginnende transtentorielle Herniation. Ein Trauma besteht nicht. Wie lautet die Diagnose?

verfasst von:
Dr. C. Ludes, C. Herweh, C. Lang, M. Barth, T. Steiner
MRT des Schädels vom 14. Januar 2022

08.09.2022 | Epilepsie | Fortbildung

Epilepsie oder einmaliger epileptischer Anfall?

Eine Patientin erleidet nach schwerer Diarrhoe mit Hyponatriämie einen epileptischen Anfall. Nach Normalisierung der Natriumwerte und Gabe eines Antiepileptikums erholt sie sich und bleibt lange stabil. Doch handelt es sich um eine strukturelle Epilepsie und ist das Medikament noch indiziert? Antworten liefert ein MRT-Befund.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
Intraspinale subdurale Blutung dorsolateral links auf Höhe HWK 4–6 mit begleitender Myelonkompression

13.06.2022 | Apoplex | Der interessante Fall

Hemiparese ohne Ischämie – der Fall eines seltenen "Mimic"

Plötzlich leidet eine 84-jährige Patientin an Schwäche und Missempfindungen in der linken Körperhälfte. Sofort kommt der Verdacht auf einen akuten Schlaganfall. Doch in der kranialen Bildgebung sehen die Behandelnden nichts, was darauf hinweisen könnte. Wie lassen sich die Symptome erklären?

verfasst von:
Dr. med. P. Heinz, C. Hackenbroch, M. Weihrauch, J. Metrikat, B. Hossfeld, B. Wolf
Langstreckige hyperintense Anreicherung der linken Sehnervenscheide, beim primären Optikusscheidenmeningeom

18.02.2022 | Multiple Sklerose | Kasuistiken

Fehldiagnose in 71% der Fälle – was steckte hinter dem Papillenödem?

Bei einer Patientin wird eine Neuritis nervi optici diagnostiziert. MRT Befunde und das Ausbleiben einer Besserung passen nach erneuter Prüfung aber nicht zur Diagnose. Was eigentlich dahinter steckt, wird laut einer Studie in 71,4% der Fälle verzögert erkannt – fatal, denn eine Fehldiagnose führt meist zum irreversiblen Sehverlust.

verfasst von:
Anne-Cécile Vandebroek, Mariya Erokhina, Karl Boden, Peter Szurman, Annekatrin Rickmann
Subduralhämatome

Open Access 18.12.2021 | Subduralhämatom | Kasuistiken

PDA mit Komplikationen

Abklärung von postpunktionellem Kopfschmerz nach geburtshilflicher Periduralanästhesie

Eine 20-jährige Primigravida entbindet komplikationslos nach Anlage einer PDA. Dann treten ab dem vierten postpartalen Tag starke persistierende Kopfschmerzen auf. Die Bildgebung bringt zwei seltene und potenziell lebensbedrohliche Komplikationen neuroaxialer Anästhesieverfahren ans Licht: Dran denken beim Auftreten von therapieresistentem postpunktionellem Kopfschmerz!

verfasst von:
Kateryna Kovalevska, Rüdiger Hochstätter, Michael Augustin, Gregor Alexander Schittek, PD Dr. Helmar Bornemann-Cimenti, MSc MBA
Computertomographie (CT) Becken, axial. Erheblich vergrößerte Prostata ( B), eine Infiltration der Harnblase ( A) ist anzunehmen.

02.11.2021 | Computertomografie | Bild und Fall

Fraktur nach Sturz bei geriatrischem Patient: Ein uroonkologischer Fall

Ein 87-jähriger, demenzieller Patient wird vom Rettungsdienst aufgrund immobilisierender Schmerzen in der linken Hüfte in die Notaufnahme eingeliefert. Er sei zuvor bei der Aufnahme in eine Tagespflege gestürzt. Eine Computertomographie des Beckens zeigt eine extrem vergrößerte Prostata, außerdem ist der PSA-Wert exorbitant erhöht.

verfasst von:
Dr. med. Marco J. Schnabel, PD Dr. med. Paul Schmitz
MR Halswirbelsäule: In der rechts parasagittalen T1-post-KM-Sequenz zeigt sich eine umschriebene, intraspinale, extradurale Raumforderung auf Höhe HWK 5/6, vereinbar mit einem Meningeom (siehe Pfleil)

05.10.2021 | Meningeome | Kasuistiken

Ein chronischer Pruritus: Erkennen Sie die seltene Ursache?

Eine 57-Jährige kommt mit einem stechenden, brennenden Schmerz und Pruritus an den lateralen Armen in die Ambulanz. Klinische Untersuchungen zeigen einzelne Exkoriationen, sowie ein positives "ice-pack sign". Eine MRT-Untersuchung der Halswirbelsäule weist schlussendlich auf die Ursache hin.

verfasst von:
Julia Wermelt, Sonja Ständer, Manuel P. Pereira, Manoj Mannil
Marklagerveränderungen beim posterioren reversiblen Enzephalopathiesyndrom

07.09.2021 | Generalisierte Krampfanfälle | Kurzbeiträge

Untypischer Liquorbefund bei akuter Enzephalopathie

Eine 36-jährige, gesunde Patientin erleidet erstmals tonisch-klonische Anfälle wenige Tage nachdem sie entbunden hat. Im MRT zeigt sich ein Subduralhämatom, gleichzeitig ist die Leukozytenzahl im Liquor drastisch erhöht – jedoch ohne Erregernachweis. Die Behandelnden haben bereits einen Verdacht trotz untypischer Liquorpleozytose – woran ist die Patientin erkrankt?

verfasst von:
Dr. A. Wilkening, L. Zhu, D. Dietrich, R. Haberl
cMRT des Schädels axial mit Kontrastmittel

Open Access 01.09.2021 | Vestibularisschwannom | Kasuistiken

Geschädigter N. vestibulocochlearis nach Gamma-Knife-Therapie?

Ein 57-jähriger Patient leidet an einem zunehmenden Tinnitus, Schwankschwindel und zunehmender Hörminderung mit schmerzhaften Verkrampfungen der Gesichtsmuskulatur. Vor einem Jahr unterzog sich der Patient einer Gamma-Knife-Therapie für die Behandlung eines Vestibularisschwannoms. Eine seltene Komplikation?

verfasst von:
Dr. Maximilian Scheer, Christian Scheller, Julian Prell, Christian Mawrin, Torsten Rahne, Christian Strauss, Sebastian Simmermacher
T2 axiale Schichtaufnahme Räumforderung um N. opticus

29.03.2021 | Neuroradiologie | Quiz

Diagnose auf den ersten Blick

Eine 33-jährige Patientin stellt sich klinisch mit Sehstörungen am linken Auge und einer Bewegungsstörung des N. oculomotorius bei Ihnen vor. Was erwarten Sie in einer axialen Schichtaufnahme des N. opticus zu finden?

verfasst von:
Dr. A. Ruiu, S. Stuppner, M. Tripodi, M. Maffei, F. Erdini, F. Ferro
MRT: Liquorzirkulationsstörung mit V.a. Aquäduktstenose

15.03.2021 | Spinalanästhesie | Kasuistiken

Arachnoiditis nach Spinalanästhesie – ein Behandlungsfehler?

Bei einer 61-jährigen Patientin kam es nach TVT-Operation mit geplanter Spinalanästhesie zu einer äußerst schwerwiegenden Komplikation: Es entwickelte sich das Vollbild einer langstreckigen, multisegmentalen Arachnoiditis mit zunehmender Paraparese beider Beine. Ein anästhesiologischer Behandlungsfehler? Die Beurteilung der Gutachterkommission lesen Sie hier.

verfasst von:
Prof. Dr. med. L. Brandt, M.Sc., S. Albert, U. Artmeier-Brandt
Magnetresonanz-Neurografie des Nervus ischiadicus und der Äste Nervus tibialis und Nervus peroneus in der Kniekehle

10.12.2020 | Neurologische Diagnostik | Fortbildung

Peroneal betonte Parese: Ursache ist nicht der Bandscheibenvorfall

Im November 2018 stellte sich die 17-jährige Auszubildende im Altenpflegeberuf erstmals vor. Sie berichtete von Kribbelparästhesien, die seit zwei Monaten vorlägen, später sei eine Fußheberschwäche links dazugekommen. Auslöser wie ein Trauma oder das Sitzen im Schneidersitz wurden verneint. Welche Ursache vermuten Sie?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
Zerebrale Kernspintomografie

26.10.2020 | Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie | Fortbildung

Auf den Kopf gefallen: Was erkennen Sie in der cMRT?

Ein Vierjähriger wird mit seit einer Woche bestehenden Kopfschmerzen und Erbrechen in der Notaufnahme vorgestellt. Plötzlich tritt ein fokaler linksseitiger Krampfanfall auf. Vor zwei Monaten war der Junge von einer Schaukel gestürzt und mit dem Kopf aufgeschlagen. Damals blieb die zerebrale Bildgebung mittels Kernspintomografie (cMRT) unauffällig – diesmal ist es eindrücklich anders.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Mann hält sich die Hand ans Ohr

10.09.2020 | HNO-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Plötzliche Hörminderung und Tinnitus: Hat der Patient einen Hörsturz?

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ein 45-jähriger Patient stellt sich mit einseitiger Hörminderung und rauschendem Ohrgeräusch in der Praxis vor. Er berichtet von plötzlichem Auftreten ohne erkennbar auslösendes Ereignis. Schmerzen habe er keine.

verfasst von:
Dr. med. Bernhard G. Weiss, Ivelina Stoycheva
TOF-Angiographie

20.05.2020 | Morbus Crohn | Kasuistiken

Neurologischer Notfall: Donnerschlagkopfschmerz bei Crohn-Patientin

Ustekinumab als möglicher Auslöser?

Eine 50-jährige Patientin mit bekanntem M. Crohn stellt sich wegen heftigster Kopfschmerzen in der Notaufnahme vor: Die rezidivierenden, akut beginnenden Zephalgien stärkster Intensität seien erstmals während eines Interkontinentalflugs sieben Tage vor Aufnahme aufgetreten. Könnte die Therapie mit Ustekinumab etwas mit dem Donnerschlagkopfschmerz zu tun haben?

verfasst von:
Moritz Luigi Schmidbauer, Frank Arne Wollenweber, Andreas Straube, Katharina Kamm
Arzt mit Zungenspatel

23.04.2020 | Metastasen in der HNO-Heilkunde | Kasuistiken

Drei unabhängige Melanome innerhalb von 2 Jahren

Der im Beitrag vorgestellte, außergewöhnliche Fall eines bei der Erstdiagnose 31-jährigen Soldaten verdeutlicht, wie wichtig die Krebsnachsorge ist und dass der Risikofaktor "Melanom in der Vorgeschichte" nicht unterschätzt werden sollte.

verfasst von:
Dr. M. Hübner, S. Vandersee
Hirnabszess beim Kleinkind

03.03.2020 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Kasuistiken

Hirnabszess beim Kleinkind

Erkennung und interdisziplinäre Behandlung

Ein 18 Monate altes Mädchen wird bei Status epilepticus in die Kindernotaufnahme eingeliefert. Am gleichen Tag hat das Mädchen bereits einen spontan sistierenden Krampfanfall erlitten; zudem ist es seit zwei Tagen vermehrt müde. Es keimt der Verdacht auf einen Hirnabszess auf.

verfasst von:
Dr. T. Weissgerber, Dr. A. Hufnagel-Schmude, Dr. P. Vöhringer, Prof. Dr. J. Kühr
Schnittbildgebung: CT LWS transversal zeigt auf Höhe LWK 5

10.10.2019 | Rückenschmerz in der Neurologie | Fortbildung

Erkennen Sie die seltene Ursache einer lumboischialgiformen Symptomatik?

Ein 80-jähriger rüstiger Nichtraucher stellt sich mit zunehmenden Rückenschmerzen und Einschränkung beim Laufen vor. Eine leichte Atrophie des M. quadrizeps femoris rechts, aber seitengleiche Muskeleigenreflexe und an beiden Großzehen, Malleoli, Tibiaköpfen, bis zur Patella hinauf sind Pallanästhesie festzustellen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
CT und MRT sofort nach Entwicklung des akuten Hirnstammsyndroms

08.05.2019 | Kontrastmittelsicherheit | Kurzbeiträge

„Stroke-mimics“: kontrastmittelinduzierte Neurotoxizität als seltene Ursache

Eine kontrastmittelinduzierte Neurotoxizität ist eine seltene, dramatische Komplikation nach Verabreichung jodhaltiger Kontrastmittel. Der im Beitrag diskutierte Fall demonstriert eine bisher in der Literatur nicht beschriebene zu beachtende Differenzialdiagnose eines akuten Hirnstammsyndroms.

verfasst von:
Dr. med. Milani Deb-Chatterji, Laura Schäfer, Ulrich Grzyska, Mathias Gelderblom
Intrakranielles Lipom

15.01.2019 | Autopsie | Kasuistiken

Plötzlicher Tod durch intrakranielles Lipom

Angehörige finden eine knapp 30 Jahre alt gewordene Frau leblos im Bett ihrer Wohnung. Seit 4 Monaten, zeitgleich mit dem Ableben der Mutter beginnend, habe die Tote unter Schlafstörungen und Spannungszuständen gelitten. Bei den Spannungszuständen handelte es sich um eine Art Verkrampfen der Muskulatur, z. T. mit gleichzeitigem Schreien.

verfasst von:
Dr. med. P. J. Laberke, D. Eisenhart, D. Montenarh, R. Grobholz, G. Pantazis
Axialer Halswirbel CT: Sagittal umformatiertes Bild

06.04.2018 | Dysphagie | Clinical Conundrum

Der ungewöhnliche Fall: Beschwerden kamen 17 Jahre nach Op.

Ein Patient klagt über seit 6 Monaten bestehende Schluckbeschwerden, Husten und Nackenschmerzen. Eine Operation an der Halswirbelsäule soll für die Beschwerden verantwortlich sein – und das nach 17 Jahren. Kann das sein? (Fallbericht auf englisch)

verfasst von:
Anıl Hişmi, Hilal Şahin, Burak Kınalı, MD, İbrahim Çukurova
MRT-Befund

19.02.2018 | HNO-Notfälle | Bild und Fall

Lebensbedrohlich: Ursache für Schwellung im Parotisbereich gesucht

Ein 43-jähriger Patient mit unklarer Schwellung im Parotisbereich rechts wird zur Abklärung überwiesen. Die Schwellung besteht seit 9 Monaten. Der klinisch diskret auffallende Befund verbirgt nicht nur eine seltene, sondern auch potentiell lebensbedrohliche Ursache.

verfasst von:
MUDr. J. Podzimek, P. Jecker, A. Daliri
Linksseitige intrakranielle Blutung

02.06.2017 | Prophylaxe mit Vitamin D, K und Fluor bei Kindern | Kasuistiken

Intrakranielle Vitamin-K-Mangel-Blutung trotz Supplementierung

Auch eine anästhesiologische Herausforderung

Ein 6 Wochen alter Säugling erlitt eine schwere intrazerebrale und subdurale Blutung mit Indikation zur operativen Entlastung, trotz oraler Vitamin-K-Prophylaxe und ansonsten normaler Entwicklung. Ein Bericht aus anästhesiologischer Sicht über dieses Krankheitsbild und dessen besondere Gerinnungsstörung.

verfasst von:
Dr. med. S. Ackermann, DESA, Dr. med. J. Schimpf, Dr. med. M. Richter
MRT des Schläfenbeins mit intralabyrinthärem Schwannom

05.05.2017 | Schwindel | Kasuistiken

Erst Hörsturz, dann Hörverlust – was wuchs da?

Tumorentfernung über subtotale Cochleoektomie und partielle Rekonstruktion der cochleären Kapsel unter Erhalt der Bogengangsfunktion

Eine 37-jährige Patientin stellte sich mit Hörsturz rechts, Tinnitus und geringem Schwankschwindel vor. Die MRT des Schläfenbeins zeigte eine sehr kleine Kontrastmittel aufnehmende Raumforderung in der zweiten Windung der rechten Cochlea. In den nächsten zehn Jahren kam es zum kompletten Hörverlust. Was wuchs da?

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. S. Plontke, S. Kösling, N. Pazaitis, T. Rahne
Seniorin hält sich den Kopf

08.12.2016 | Leitsymptom Kopfschmerz | Fortbildung

Was steckt hinter Kopfschmerz, kognitiver Störung und Schwindel?

Eine 66-Jährige erwacht morgens mit heftigen linksfrontalen Kopfschmerzen, Benommenheitsschwindel und Gedächtnisstörungen. Vegetative Symptome sind nicht aufgetreten. Auch eine frühere Migräne oder ein akutes Trauma gibt es nicht in der Vorgeschichte. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Peter Franz
Etikett am Zeh eines Verstorbenen

06.06.2016 | Leichenschau | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Gravierende Fehler bei der Leichenschau

Sechs Fallbeispiele zeigen typische Fehler bei der Leichenschau und wie sie sich vermeiden lassen. Basis ist eine retrospektive Auswertung aller Todesbescheinigungen aus den Jahren 2010 bis 2013 durch das Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München.

verfasst von:
Dr. med. Sabine Gleich, Dr. med. Stefan Schweitzer, Dr. med. Sibylle Viehöver

Update Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.